Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in einander verlaufen, s. Prismatische Farben. Dennoch fällt ihm bey den eckichten Gläsern nicht ein, auf die Brechung zu sehen.

In der Optik des Vitellio (Opticae Thesaurus per Fr. Risnerum. Basil. 1572. fol. p. 458. sqq.) findet sich mehr vom Regenbogen. Dieser Schriftsteller nimmt dabey außer der Zurückwerfung auch eine Brechung der Stralen an, die er aber blos als ein Mittel ansieht, das Licht dem Auge empfindbarer zu machen. Er zählt nur drey Hauptfarben, und erklärt sie, wie Seneca, aus Vermischung des Sonnenlichts mit der Farbe der Wolke. Er giebt zuerst eine Bestimmung des Halbmessers, indem er anführt, die Sonnenhöhe mache mit der größten Höhe des Bogens allezeit eine Summe von 42°, wobey aber die Stralenbrechung im Luftkreise etwas ändere. Er gedenkt endlich des Versuchs, da ein rundes Glas mit Wasser im Sonnenscheine ein Farbenbild auf den Boden wirft, hält aber diese nicht für Regenbogenfarben, weil ihre Anzahl verschieden sey, und man sie nicht durch zurückgeworfenes Licht, wie beym Regenbogen, sehe. Er bemerkt dabey nicht einmal, daß die runde Gestalt des Glases nichts zur Sache thut.

Unter den Neuern blieb die Lehre vom Regenbogen noch lange Zeit in der Dunkelheit. Ein Doctor der Sorbonne, Josse Clictove (Jodocus Clichtovaeus + 1543), der sich als einen Gegner Lurhers bekannt gemacht hat, ein großer Polemiker und Ausleger des Aristoteles (Philosophiae naturalis paraphrasis. Paris. 1501. fol.), behauptete, der äußere Regenbogen sey ein Bild des innern, weil sich die Farben darinn in umgekehrter Ordnung zeigten, wie sich die Gegenstände im Wasser spiegeln. Gilbert (De magnete, p. 273.) bemerkt ganz richtig, daß alsdann auch die Gestalt des Bogens umgekehrt seyn, und die hohle Seite aufwärts kehren müßte, nennt also den Gedanken albern und eines spitzfindigen Aristotelikers würdig. Gilbert selbst aber sagt nichts bessers über den Regenbogen. Es fiel Niemand darauf, die Brechung auf eine schickliche Art zu Hülfe zu nehmen, ob gleich die regelmäßige Erscheinung der Farben dahin hätte führen können, da man die Farben bey der


in einander verlaufen, ſ. Prismatiſche Farben. Dennoch faͤllt ihm bey den eckichten Glaͤſern nicht ein, auf die Brechung zu ſehen.

In der Optik des Vitellio (Opticae Theſaurus per Fr. Riſnerum. Baſil. 1572. fol. p. 458. ſqq.) findet ſich mehr vom Regenbogen. Dieſer Schriftſteller nimmt dabey außer der Zuruͤckwerfung auch eine Brechung der Stralen an, die er aber blos als ein Mittel anſieht, das Licht dem Auge empfindbarer zu machen. Er zaͤhlt nur drey Hauptfarben, und erklaͤrt ſie, wie Seneca, aus Vermiſchung des Sonnenlichts mit der Farbe der Wolke. Er giebt zuerſt eine Beſtimmung des Halbmeſſers, indem er anfuͤhrt, die Sonnenhoͤhe mache mit der groͤßten Hoͤhe des Bogens allezeit eine Summe von 42°, wobey aber die Stralenbrechung im Luftkreiſe etwas aͤndere. Er gedenkt endlich des Verſuchs, da ein rundes Glas mit Waſſer im Sonnenſcheine ein Farbenbild auf den Boden wirft, haͤlt aber dieſe nicht fuͤr Regenbogenfarben, weil ihre Anzahl verſchieden ſey, und man ſie nicht durch zuruͤckgeworfenes Licht, wie beym Regenbogen, ſehe. Er bemerkt dabey nicht einmal, daß die runde Geſtalt des Glaſes nichts zur Sache thut.

Unter den Neuern blieb die Lehre vom Regenbogen noch lange Zeit in der Dunkelheit. Ein Doctor der Sorbonne, Joſſe Clictove (Jodocus Clichtovaeus † 1543), der ſich als einen Gegner Lurhers bekannt gemacht hat, ein großer Polemiker und Ausleger des Ariſtoteles (Philoſophiae naturalis paraphraſis. Pariſ. 1501. fol.), behauptete, der aͤußere Regenbogen ſey ein Bild des innern, weil ſich die Farben darinn in umgekehrter Ordnung zeigten, wie ſich die Gegenſtaͤnde im Waſſer ſpiegeln. Gilbert (De magnete, p. 273.) bemerkt ganz richtig, daß alsdann auch die Geſtalt des Bogens umgekehrt ſeyn, und die hohle Seite aufwaͤrts kehren muͤßte, nennt alſo den Gedanken albern und eines ſpitzfindigen Ariſtotelikers wuͤrdig. Gilbert ſelbſt aber ſagt nichts beſſers uͤber den Regenbogen. Es fiel Niemand darauf, die Brechung auf eine ſchickliche Art zu Huͤlfe zu nehmen, ob gleich die regelmaͤßige Erſcheinung der Farben dahin haͤtte fuͤhren koͤnnen, da man die Farben bey der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0682" xml:id="P.3.676" n="676"/><lb/>
in einander verlaufen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Prismati&#x017F;che Farben.</hi> Dennoch fa&#x0364;llt ihm bey den eckichten Gla&#x0364;&#x017F;ern nicht ein, auf die Brechung zu &#x017F;ehen.</p>
            <p>In der Optik des <hi rendition="#b">Vitellio</hi> <hi rendition="#aq">(Opticae The&#x017F;aurus per <hi rendition="#i">Fr. Ri&#x017F;nerum.</hi> Ba&#x017F;il. 1572. fol. p. 458. &#x017F;qq.)</hi> findet &#x017F;ich mehr vom Regenbogen. Die&#x017F;er Schrift&#x017F;teller nimmt dabey außer der Zuru&#x0364;ckwerfung auch eine Brechung der Stralen an, die er aber blos als ein Mittel an&#x017F;ieht, das Licht dem Auge empfindbarer zu machen. Er za&#x0364;hlt nur drey Hauptfarben, und erkla&#x0364;rt &#x017F;ie, wie Seneca, aus Vermi&#x017F;chung des Sonnenlichts mit der Farbe der Wolke. Er giebt zuer&#x017F;t eine Be&#x017F;timmung des Halbme&#x017F;&#x017F;ers, indem er anfu&#x0364;hrt, die Sonnenho&#x0364;he mache mit der gro&#x0364;ßten Ho&#x0364;he des Bogens allezeit eine Summe von 42°, wobey aber die Stralenbrechung im Luftkrei&#x017F;e etwas a&#x0364;ndere. Er gedenkt endlich des Ver&#x017F;uchs, da ein rundes Glas mit Wa&#x017F;&#x017F;er im Sonnen&#x017F;cheine ein Farbenbild auf den Boden wirft, ha&#x0364;lt aber die&#x017F;e nicht fu&#x0364;r Regenbogenfarben, weil ihre Anzahl ver&#x017F;chieden &#x017F;ey, und man &#x017F;ie nicht durch zuru&#x0364;ckgeworfenes Licht, wie beym Regenbogen, &#x017F;ehe. Er bemerkt dabey nicht einmal, daß die runde Ge&#x017F;talt des Gla&#x017F;es nichts zur Sache thut.</p>
            <p>Unter den Neuern blieb die Lehre vom Regenbogen noch lange Zeit in der Dunkelheit. Ein Doctor der Sorbonne, <hi rendition="#b">Jo&#x017F;&#x017F;e Clictove</hi> <hi rendition="#aq">(Jodocus Clichtovaeus &#x2020; 1543),</hi> der &#x017F;ich als einen Gegner Lurhers bekannt gemacht hat, ein großer Polemiker und Ausleger des Ari&#x017F;toteles <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;ophiae naturalis paraphra&#x017F;is. Pari&#x017F;. 1501. fol.),</hi> behauptete, der a&#x0364;ußere Regenbogen &#x017F;ey ein Bild des innern, weil &#x017F;ich die Farben darinn in umgekehrter Ordnung zeigten, wie &#x017F;ich die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;piegeln. <hi rendition="#b">Gilbert</hi> <hi rendition="#aq">(De magnete, p. 273.)</hi> bemerkt ganz richtig, daß alsdann auch die Ge&#x017F;talt des Bogens umgekehrt &#x017F;eyn, und die hohle Seite aufwa&#x0364;rts kehren mu&#x0364;ßte, nennt al&#x017F;o den Gedanken albern und eines &#x017F;pitzfindigen Ari&#x017F;totelikers wu&#x0364;rdig. Gilbert &#x017F;elb&#x017F;t aber &#x017F;agt nichts be&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber den Regenbogen. Es fiel Niemand darauf, die Brechung auf eine &#x017F;chickliche Art zu Hu&#x0364;lfe zu nehmen, ob gleich die regelma&#x0364;ßige Er&#x017F;cheinung der Farben dahin ha&#x0364;tte fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, da man die Farben bey der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0682] in einander verlaufen, ſ. Prismatiſche Farben. Dennoch faͤllt ihm bey den eckichten Glaͤſern nicht ein, auf die Brechung zu ſehen. In der Optik des Vitellio (Opticae Theſaurus per Fr. Riſnerum. Baſil. 1572. fol. p. 458. ſqq.) findet ſich mehr vom Regenbogen. Dieſer Schriftſteller nimmt dabey außer der Zuruͤckwerfung auch eine Brechung der Stralen an, die er aber blos als ein Mittel anſieht, das Licht dem Auge empfindbarer zu machen. Er zaͤhlt nur drey Hauptfarben, und erklaͤrt ſie, wie Seneca, aus Vermiſchung des Sonnenlichts mit der Farbe der Wolke. Er giebt zuerſt eine Beſtimmung des Halbmeſſers, indem er anfuͤhrt, die Sonnenhoͤhe mache mit der groͤßten Hoͤhe des Bogens allezeit eine Summe von 42°, wobey aber die Stralenbrechung im Luftkreiſe etwas aͤndere. Er gedenkt endlich des Verſuchs, da ein rundes Glas mit Waſſer im Sonnenſcheine ein Farbenbild auf den Boden wirft, haͤlt aber dieſe nicht fuͤr Regenbogenfarben, weil ihre Anzahl verſchieden ſey, und man ſie nicht durch zuruͤckgeworfenes Licht, wie beym Regenbogen, ſehe. Er bemerkt dabey nicht einmal, daß die runde Geſtalt des Glaſes nichts zur Sache thut. Unter den Neuern blieb die Lehre vom Regenbogen noch lange Zeit in der Dunkelheit. Ein Doctor der Sorbonne, Joſſe Clictove (Jodocus Clichtovaeus † 1543), der ſich als einen Gegner Lurhers bekannt gemacht hat, ein großer Polemiker und Ausleger des Ariſtoteles (Philoſophiae naturalis paraphraſis. Pariſ. 1501. fol.), behauptete, der aͤußere Regenbogen ſey ein Bild des innern, weil ſich die Farben darinn in umgekehrter Ordnung zeigten, wie ſich die Gegenſtaͤnde im Waſſer ſpiegeln. Gilbert (De magnete, p. 273.) bemerkt ganz richtig, daß alsdann auch die Geſtalt des Bogens umgekehrt ſeyn, und die hohle Seite aufwaͤrts kehren muͤßte, nennt alſo den Gedanken albern und eines ſpitzfindigen Ariſtotelikers wuͤrdig. Gilbert ſelbſt aber ſagt nichts beſſers uͤber den Regenbogen. Es fiel Niemand darauf, die Brechung auf eine ſchickliche Art zu Huͤlfe zu nehmen, ob gleich die regelmaͤßige Erſcheinung der Farben dahin haͤtte fuͤhren koͤnnen, da man die Farben bey der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/682
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/682>, abgerufen am 20.05.2024.