Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ursachen nahmhaft zu machen, welche diese Verdichtung bewirken könnten, z. B. Erkältung, Verdünnung der Luft, Stoß der Winde, besonders entgegengesetzter, oder solcher, die die Wolken gegen Berge drücken u. dgl.

Zu diesen Ursachen setzte Beccaria (Lettere dell' elettricismo. Bologna, 1754. 4maj.) noch die Elektricität, deren Stärke sich an seinem Elektrometer ziemlich genau, wie die Menge des gefallenen Regens, verhielt. Er führte die Aehnlichkeit der Regenwolken mit den offenbar elektrischen Gewitterwolken, das Leuchten der Regentropfen, die gleichförmige Verbreitung der Wolken und Tropfen, die Phänomene des Luftelektrometers, und die gewöhnliche Begleitung der Gewitter mit Regen als starke Gründe für seine Meinung an, und erklärte demnach die Entstehung des Regens auf folgende Art. Aus der Erde steigt die Elektricität da, wo sie sich im Ueberflusse befindet, auf und nimmt eine große Menge Dünste mit sich in die höhern Gegenden. Dieselbe Ursache, welche die Dünste sammelt, verdichtet sie auch mehr und mehr, und bringt die Theilchen endlich zur Berührung, so daß sie in Tropfen herabfallen. Die Wolke verbreitet sich von dem Orte ihrer Entstehung gegen diejenigen Stellen der Erdfläche, welche zu wenig elektrische Materie haben, und theilt ihnen durch den ausgegossenen Regen mehr davon mit, daß also durch den Regen das elektrische Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Wenn sich Beccaria isolirt mit dem Reibzeuge einer Elektrisirmaschine verband, und geschmolznes Geigenharz in einen mit dem Conductor verbundenen Löffel tröpfelte, so zog der Rauch längst seinem Arme und am ganzen Körper bis zu der andern mit dem Reibzeuge verbundenen Hand hin, und bildete eine Wolke, deren untere Fläche mit den Kleidern parallel, die obere hingegen geschwollen und gewölbt war. Eben so bilden sich nach ihm die Regenwolken, indem sie den negativen Stellen der Erde die Elektricität der positiven zuführen. Diese Erklärung fand soviel Beyfall, daß seit dieser Zeit die meisten Physiker die Elektricität mit zu den veranlassenden Ursachen des Regens gezählt haben.


Urſachen nahmhaft zu machen, welche dieſe Verdichtung bewirken koͤnnten, z. B. Erkaͤltung, Verduͤnnung der Luft, Stoß der Winde, beſonders entgegengeſetzter, oder ſolcher, die die Wolken gegen Berge druͤcken u. dgl.

Zu dieſen Urſachen ſetzte Beccaria (Lettere dell' elettriciſmo. Bologna, 1754. 4maj.) noch die Elektricitaͤt, deren Staͤrke ſich an ſeinem Elektrometer ziemlich genau, wie die Menge des gefallenen Regens, verhielt. Er fuͤhrte die Aehnlichkeit der Regenwolken mit den offenbar elektriſchen Gewitterwolken, das Leuchten der Regentropfen, die gleichfoͤrmige Verbreitung der Wolken und Tropfen, die Phaͤnomene des Luftelektrometers, und die gewoͤhnliche Begleitung der Gewitter mit Regen als ſtarke Gruͤnde fuͤr ſeine Meinung an, und erklaͤrte demnach die Entſtehung des Regens auf folgende Art. Aus der Erde ſteigt die Elektricitaͤt da, wo ſie ſich im Ueberfluſſe befindet, auf und nimmt eine große Menge Duͤnſte mit ſich in die hoͤhern Gegenden. Dieſelbe Urſache, welche die Duͤnſte ſammelt, verdichtet ſie auch mehr und mehr, und bringt die Theilchen endlich zur Beruͤhrung, ſo daß ſie in Tropfen herabfallen. Die Wolke verbreitet ſich von dem Orte ihrer Entſtehung gegen diejenigen Stellen der Erdflaͤche, welche zu wenig elektriſche Materie haben, und theilt ihnen durch den ausgegoſſenen Regen mehr davon mit, daß alſo durch den Regen das elektriſche Gleichgewicht wieder hergeſtellt wird. Wenn ſich Beccaria iſolirt mit dem Reibzeuge einer Elektriſirmaſchine verband, und geſchmolznes Geigenharz in einen mit dem Conductor verbundenen Loͤffel troͤpfelte, ſo zog der Rauch laͤngſt ſeinem Arme und am ganzen Koͤrper bis zu der andern mit dem Reibzeuge verbundenen Hand hin, und bildete eine Wolke, deren untere Flaͤche mit den Kleidern parallel, die obere hingegen geſchwollen und gewoͤlbt war. Eben ſo bilden ſich nach ihm die Regenwolken, indem ſie den negativen Stellen der Erde die Elektricitaͤt der poſitiven zufuͤhren. Dieſe Erklaͤrung fand ſoviel Beyfall, daß ſeit dieſer Zeit die meiſten Phyſiker die Elektricitaͤt mit zu den veranlaſſenden Urſachen des Regens gezaͤhlt haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0659" xml:id="P.3.653" n="653"/><lb/>
Ur&#x017F;achen nahmhaft zu machen, welche die&#x017F;e Verdichtung bewirken ko&#x0364;nnten, z. B. Erka&#x0364;ltung, Verdu&#x0364;nnung der Luft, Stoß der Winde, be&#x017F;onders entgegenge&#x017F;etzter, oder &#x017F;olcher, die die Wolken gegen Berge dru&#x0364;cken u. dgl.</p>
            <p>Zu die&#x017F;en Ur&#x017F;achen &#x017F;etzte <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Lettere dell' elettrici&#x017F;mo. Bologna, 1754. 4maj.)</hi> noch die <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t,</hi> deren Sta&#x0364;rke &#x017F;ich an &#x017F;einem Elektrometer ziemlich genau, wie die Menge des gefallenen Regens, verhielt. Er fu&#x0364;hrte die Aehnlichkeit der Regenwolken mit den offenbar elektri&#x017F;chen Gewitterwolken, das Leuchten der Regentropfen, die gleichfo&#x0364;rmige Verbreitung der Wolken und Tropfen, die Pha&#x0364;nomene des Luftelektrometers, und die gewo&#x0364;hnliche Begleitung der Gewitter mit Regen als &#x017F;tarke Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r &#x017F;eine Meinung an, und erkla&#x0364;rte demnach die Ent&#x017F;tehung des Regens auf folgende Art. Aus der Erde &#x017F;teigt die Elektricita&#x0364;t da, wo &#x017F;ie &#x017F;ich im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e befindet, auf und nimmt eine große Menge Du&#x0364;n&#x017F;te mit &#x017F;ich in die ho&#x0364;hern Gegenden. Die&#x017F;elbe Ur&#x017F;ache, welche die Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ammelt, verdichtet &#x017F;ie auch mehr und mehr, und bringt die Theilchen endlich zur Beru&#x0364;hrung, &#x017F;o daß &#x017F;ie in Tropfen herabfallen. Die Wolke verbreitet &#x017F;ich von dem Orte ihrer Ent&#x017F;tehung gegen diejenigen Stellen der Erdfla&#x0364;che, welche zu wenig elektri&#x017F;che Materie haben, und theilt ihnen durch den ausgego&#x017F;&#x017F;enen Regen mehr davon mit, daß al&#x017F;o durch den Regen das elektri&#x017F;che Gleichgewicht wieder herge&#x017F;tellt wird. Wenn &#x017F;ich <hi rendition="#b">Beccaria</hi> i&#x017F;olirt mit dem Reibzeuge einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine verband, und ge&#x017F;chmolznes Geigenharz in einen mit dem Conductor verbundenen Lo&#x0364;ffel tro&#x0364;pfelte, &#x017F;o zog der Rauch la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;einem Arme und am ganzen Ko&#x0364;rper bis zu der andern mit dem Reibzeuge verbundenen Hand hin, und bildete eine Wolke, deren untere Fla&#x0364;che mit den Kleidern parallel, die obere hingegen ge&#x017F;chwollen und gewo&#x0364;lbt war. Eben &#x017F;o bilden &#x017F;ich nach ihm die Regenwolken, indem &#x017F;ie den negativen Stellen der Erde die Elektricita&#x0364;t der po&#x017F;itiven zufu&#x0364;hren. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung fand &#x017F;oviel Beyfall, daß &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit die mei&#x017F;ten Phy&#x017F;iker die Elektricita&#x0364;t mit zu den veranla&#x017F;&#x017F;enden Ur&#x017F;achen des Regens geza&#x0364;hlt haben.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0659] Urſachen nahmhaft zu machen, welche dieſe Verdichtung bewirken koͤnnten, z. B. Erkaͤltung, Verduͤnnung der Luft, Stoß der Winde, beſonders entgegengeſetzter, oder ſolcher, die die Wolken gegen Berge druͤcken u. dgl. Zu dieſen Urſachen ſetzte Beccaria (Lettere dell' elettriciſmo. Bologna, 1754. 4maj.) noch die Elektricitaͤt, deren Staͤrke ſich an ſeinem Elektrometer ziemlich genau, wie die Menge des gefallenen Regens, verhielt. Er fuͤhrte die Aehnlichkeit der Regenwolken mit den offenbar elektriſchen Gewitterwolken, das Leuchten der Regentropfen, die gleichfoͤrmige Verbreitung der Wolken und Tropfen, die Phaͤnomene des Luftelektrometers, und die gewoͤhnliche Begleitung der Gewitter mit Regen als ſtarke Gruͤnde fuͤr ſeine Meinung an, und erklaͤrte demnach die Entſtehung des Regens auf folgende Art. Aus der Erde ſteigt die Elektricitaͤt da, wo ſie ſich im Ueberfluſſe befindet, auf und nimmt eine große Menge Duͤnſte mit ſich in die hoͤhern Gegenden. Dieſelbe Urſache, welche die Duͤnſte ſammelt, verdichtet ſie auch mehr und mehr, und bringt die Theilchen endlich zur Beruͤhrung, ſo daß ſie in Tropfen herabfallen. Die Wolke verbreitet ſich von dem Orte ihrer Entſtehung gegen diejenigen Stellen der Erdflaͤche, welche zu wenig elektriſche Materie haben, und theilt ihnen durch den ausgegoſſenen Regen mehr davon mit, daß alſo durch den Regen das elektriſche Gleichgewicht wieder hergeſtellt wird. Wenn ſich Beccaria iſolirt mit dem Reibzeuge einer Elektriſirmaſchine verband, und geſchmolznes Geigenharz in einen mit dem Conductor verbundenen Loͤffel troͤpfelte, ſo zog der Rauch laͤngſt ſeinem Arme und am ganzen Koͤrper bis zu der andern mit dem Reibzeuge verbundenen Hand hin, und bildete eine Wolke, deren untere Flaͤche mit den Kleidern parallel, die obere hingegen geſchwollen und gewoͤlbt war. Eben ſo bilden ſich nach ihm die Regenwolken, indem ſie den negativen Stellen der Erde die Elektricitaͤt der poſitiven zufuͤhren. Dieſe Erklaͤrung fand ſoviel Beyfall, daß ſeit dieſer Zeit die meiſten Phyſiker die Elektricitaͤt mit zu den veranlaſſenden Urſachen des Regens gezaͤhlt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/659
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/659>, abgerufen am 20.05.2024.