Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


muß) angebracht sind, die sich beyde gegen A zu öfnen lassen, so öfnet beym Zurückziehen des Stempels die Luft in D das Bodenventil B, und tritt in den Raum BA; beym Hineintreiben des Stempels hingegen kan sie nicht wieder zurück, muß also durch ihren Druck das Kolbenventil C öfnen, und durch den Kolden hindurch in den Theil A übertreten, aus welchem sie der nächste Rückzug des Stempels ins Zimmer treibt. Statt des Kolbenventils dient auch wohl eine lederne Scheibe, die über den Stempel hervorragt, beym Hineinstoßen sich an den Kolben anlegt, und der Luft Platz macht, beym Zurückziehen aber sich ausbreitet und den Weg versperret.

Dadurch theilen sich nun die Luftpumpen in zwo Hauptgattungen, die mit Hähnen, und die mit Ventilen. Die erstern gewähren den Vortheil, daß man sie zugleich als Compressionsmaschinen oder Druckluftpumpen zu Verdichtung der Luft im Raume D gebrauchen kan, wenn man mit den Stellungen des Hahns auf die der vorigen entgegengesetzte Art abwechselt, Alsdann wird beym Zurückziehen des Stempels der Stiefel mit dem Zimmer verbunden, und der Raum BA füllt sich mit atmosphärischer Luft; beym Hineintreiben wird die Verbindung zwischen dem Stiefel und dem Gefäße D eröfnet, und die aus dem Zimmer eingezogne Luft in D hineingepreßt. Diesen Vortheil gewähren die Ventile nicht, weil sie sich ihrer Natur nach nur nach einerley Seite zu öfnen lassen. Auch sind die Hähne sicherer, und stellen der Luft einen Weg dar, der schon an sich offen ist, statt daß sie bey den Ventilen ihn erst selbst öfnen muß, wozu sie endlich bey sehr starker Verdünnung nicht mehr Kraft genug hat. Dieser letzte Umstand scheint den Hähnen elnen beträchtlichen Vorzug vor den Ventilen zu geben.

Dagegen haben die Hähne die Unbequemlichkeit, daß man sie zwischen jeder Bewegung des Stempels anders stellen muß, welches die Operation aufhält. Man hat zwar Vorrichtungen, durch welche sich die Hähne beym Hin- und Herziehen der Stempel von selbst stellen; doch sind diese immer sehr zusammengesetzt. Wesentlicher aber


muß) angebracht ſind, die ſich beyde gegen A zu oͤfnen laſſen, ſo oͤfnet beym Zuruͤckziehen des Stempels die Luft in D das Bodenventil B, und tritt in den Raum BA; beym Hineintreiben des Stempels hingegen kan ſie nicht wieder zuruͤck, muß alſo durch ihren Druck das Kolbenventil C oͤfnen, und durch den Kolden hindurch in den Theil A uͤbertreten, aus welchem ſie der naͤchſte Ruͤckzug des Stempels ins Zimmer treibt. Statt des Kolbenventils dient auch wohl eine lederne Scheibe, die uͤber den Stempel hervorragt, beym Hineinſtoßen ſich an den Kolben anlegt, und der Luft Platz macht, beym Zuruͤckziehen aber ſich ausbreitet und den Weg verſperret.

Dadurch theilen ſich nun die Luftpumpen in zwo Hauptgattungen, die mit Haͤhnen, und die mit Ventilen. Die erſtern gewaͤhren den Vortheil, daß man ſie zugleich als Compreſſionsmaſchinen oder Druckluftpumpen zu Verdichtung der Luft im Raume D gebrauchen kan, wenn man mit den Stellungen des Hahns auf die der vorigen entgegengeſetzte Art abwechſelt, Alsdann wird beym Zuruͤckziehen des Stempels der Stiefel mit dem Zimmer verbunden, und der Raum BA fuͤllt ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft; beym Hineintreiben wird die Verbindung zwiſchen dem Stiefel und dem Gefaͤße D eroͤfnet, und die aus dem Zimmer eingezogne Luft in D hineingepreßt. Dieſen Vortheil gewaͤhren die Ventile nicht, weil ſie ſich ihrer Natur nach nur nach einerley Seite zu oͤfnen laſſen. Auch ſind die Haͤhne ſicherer, und ſtellen der Luft einen Weg dar, der ſchon an ſich offen iſt, ſtatt daß ſie bey den Ventilen ihn erſt ſelbſt oͤfnen muß, wozu ſie endlich bey ſehr ſtarker Verduͤnnung nicht mehr Kraft genug hat. Dieſer letzte Umſtand ſcheint den Haͤhnen elnen betraͤchtlichen Vorzug vor den Ventilen zu geben.

Dagegen haben die Haͤhne die Unbequemlichkeit, daß man ſie zwiſchen jeder Bewegung des Stempels anders ſtellen muß, welches die Operation aufhaͤlt. Man hat zwar Vorrichtungen, durch welche ſich die Haͤhne beym Hin- und Herziehen der Stempel von ſelbſt ſtellen; doch ſind dieſe immer ſehr zuſammengeſetzt. Weſentlicher aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" xml:id="P.3.57" n="57"/><lb/>
muß) angebracht &#x017F;ind, die &#x017F;ich beyde gegen <hi rendition="#aq">A</hi> zu o&#x0364;fnen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o o&#x0364;fnet beym Zuru&#x0364;ckziehen des Stempels die Luft in <hi rendition="#aq">D</hi> das Bodenventil <hi rendition="#aq">B,</hi> und tritt in den Raum <hi rendition="#aq">BA;</hi> beym Hineintreiben des Stempels hingegen kan &#x017F;ie nicht wieder zuru&#x0364;ck, muß al&#x017F;o durch ihren Druck das Kolbenventil <hi rendition="#aq">C</hi> o&#x0364;fnen, und durch den Kolden hindurch in den Theil <hi rendition="#aq">A</hi> u&#x0364;bertreten, aus welchem &#x017F;ie der na&#x0364;ch&#x017F;te Ru&#x0364;ckzug des Stempels ins Zimmer treibt. Statt des Kolbenventils dient auch wohl eine lederne Scheibe, die u&#x0364;ber den Stempel hervorragt, beym Hinein&#x017F;toßen &#x017F;ich an den Kolben anlegt, und der Luft Platz macht, beym Zuru&#x0364;ckziehen aber &#x017F;ich ausbreitet und den Weg ver&#x017F;perret.</p>
            <p>Dadurch theilen &#x017F;ich nun die Luftpumpen in zwo Hauptgattungen, die mit <hi rendition="#b">Ha&#x0364;hnen,</hi> und die mit <hi rendition="#b">Ventilen.</hi> Die er&#x017F;tern gewa&#x0364;hren den Vortheil, daß man &#x017F;ie zugleich als Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chinen oder Druckluftpumpen zu Verdichtung der Luft im Raume <hi rendition="#aq">D</hi> gebrauchen kan, wenn man mit den Stellungen des Hahns auf die der vorigen entgegenge&#x017F;etzte Art abwech&#x017F;elt, Alsdann wird beym Zuru&#x0364;ckziehen des Stempels der Stiefel mit dem Zimmer verbunden, und der Raum <hi rendition="#aq">BA</hi> fu&#x0364;llt &#x017F;ich mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft; beym Hineintreiben wird die Verbindung zwi&#x017F;chen dem Stiefel und dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">D</hi> ero&#x0364;fnet, und die aus dem Zimmer eingezogne Luft in <hi rendition="#aq">D</hi> hineingepreßt. Die&#x017F;en Vortheil gewa&#x0364;hren die Ventile nicht, weil &#x017F;ie &#x017F;ich ihrer Natur nach nur nach einerley Seite zu o&#x0364;fnen la&#x017F;&#x017F;en. Auch &#x017F;ind die Ha&#x0364;hne &#x017F;icherer, und &#x017F;tellen der Luft einen Weg dar, der &#x017F;chon an &#x017F;ich offen i&#x017F;t, &#x017F;tatt daß &#x017F;ie bey den Ventilen ihn er&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t o&#x0364;fnen muß, wozu &#x017F;ie endlich bey &#x017F;ehr &#x017F;tarker Verdu&#x0364;nnung nicht mehr Kraft genug hat. Die&#x017F;er letzte Um&#x017F;tand &#x017F;cheint den Ha&#x0364;hnen elnen betra&#x0364;chtlichen Vorzug vor den Ventilen zu geben.</p>
            <p>Dagegen haben die Ha&#x0364;hne die Unbequemlichkeit, daß man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen jeder Bewegung des Stempels anders &#x017F;tellen muß, welches die Operation aufha&#x0364;lt. Man hat zwar Vorrichtungen, durch welche &#x017F;ich die Ha&#x0364;hne beym Hin- und Herziehen der Stempel von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tellen; doch &#x017F;ind die&#x017F;e immer &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. We&#x017F;entlicher aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0063] muß) angebracht ſind, die ſich beyde gegen A zu oͤfnen laſſen, ſo oͤfnet beym Zuruͤckziehen des Stempels die Luft in D das Bodenventil B, und tritt in den Raum BA; beym Hineintreiben des Stempels hingegen kan ſie nicht wieder zuruͤck, muß alſo durch ihren Druck das Kolbenventil C oͤfnen, und durch den Kolden hindurch in den Theil A uͤbertreten, aus welchem ſie der naͤchſte Ruͤckzug des Stempels ins Zimmer treibt. Statt des Kolbenventils dient auch wohl eine lederne Scheibe, die uͤber den Stempel hervorragt, beym Hineinſtoßen ſich an den Kolben anlegt, und der Luft Platz macht, beym Zuruͤckziehen aber ſich ausbreitet und den Weg verſperret. Dadurch theilen ſich nun die Luftpumpen in zwo Hauptgattungen, die mit Haͤhnen, und die mit Ventilen. Die erſtern gewaͤhren den Vortheil, daß man ſie zugleich als Compreſſionsmaſchinen oder Druckluftpumpen zu Verdichtung der Luft im Raume D gebrauchen kan, wenn man mit den Stellungen des Hahns auf die der vorigen entgegengeſetzte Art abwechſelt, Alsdann wird beym Zuruͤckziehen des Stempels der Stiefel mit dem Zimmer verbunden, und der Raum BA fuͤllt ſich mit atmoſphaͤriſcher Luft; beym Hineintreiben wird die Verbindung zwiſchen dem Stiefel und dem Gefaͤße D eroͤfnet, und die aus dem Zimmer eingezogne Luft in D hineingepreßt. Dieſen Vortheil gewaͤhren die Ventile nicht, weil ſie ſich ihrer Natur nach nur nach einerley Seite zu oͤfnen laſſen. Auch ſind die Haͤhne ſicherer, und ſtellen der Luft einen Weg dar, der ſchon an ſich offen iſt, ſtatt daß ſie bey den Ventilen ihn erſt ſelbſt oͤfnen muß, wozu ſie endlich bey ſehr ſtarker Verduͤnnung nicht mehr Kraft genug hat. Dieſer letzte Umſtand ſcheint den Haͤhnen elnen betraͤchtlichen Vorzug vor den Ventilen zu geben. Dagegen haben die Haͤhne die Unbequemlichkeit, daß man ſie zwiſchen jeder Bewegung des Stempels anders ſtellen muß, welches die Operation aufhaͤlt. Man hat zwar Vorrichtungen, durch welche ſich die Haͤhne beym Hin- und Herziehen der Stempel von ſelbſt ſtellen; doch ſind dieſe immer ſehr zuſammengeſetzt. Weſentlicher aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/63
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/63>, abgerufen am 22.11.2024.