Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Luftkreis ist die große Werkstätte, in welcher die Natur alle die wichtigen Veränderungen hervorbringt, die unter dem Namen der Meteore oder Lufterscheinungen bekannt sind. Die Betrachtung derselben macht einen besondern Abschnitt der physischen Erdbeschreibung aus, s. Mereore, Meteorologie, nebst den übrigen zahlreichen Artikeln, auf welche bey diesen Worten verwiesen wird. Von den Mitteln, welche die Natur zur Reinigung der Atmosphäre anwendet, s. Gas, atmosphätisches (Th. II. S. 377. u. f.)

Kästner Anfangsgr. der Aerometrie in d. Ansgr, der angew. Math. II. Th. 1. Abth.

Lulofs Einleitung zur Keuntniß der Erdkugel; aus. d. Holländ. durch Kästner. Erster Theil, Cap. 19.

Torb. Bergmanns phys. Beschreibung der Erdkugel; a. d. Schwed. durch Röhl. II. B. 4te Abtheil.

Brisson Dict. rais. de physique, art. Atmosphere de la terre.

Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 711. u. f.

Luftpumpe, Antlia pnevmatica, Machine pneumatique, Machine du vuide.

Ein Werkzeug, womit man die Luft in einem eingeschlossenen Raume so stark verdünnen, oder so viel davon herausschaffen kan, daß das übrige kaum mehr merklich ist. Man verstattet sich alsdann, den Raum für luftleer zu halten, und nennt die Operation selbst das Ausleeren, Auspumpen (evacuatio, exantlatio) der Luft. Zwar kan nie alle Luft ausgepumpt werden, welches doch eigentlich der Zweck dieser Operation ist; die Luftpumpen sind also nur in dem Grade vollkommuer, in welchem sie diesem Zwecke näher kommen, oder die Luft stärker verdünnen.

Im weitläuftigern Sinne begreift das Wort Luftpumpe auch diejenigen Maschinen, welche die Luft verdichten, s. Compressionsmaschine. In diesem Verstande theilt man die Luftpumpen in Saug- und Druckpumpen ein. Structur der Luftpumpe im Allgemeinen.

Das Wesentliche der meisten Lustpumpen besteht darinn, daß in einem hohlen metallnen Cyiinder oder Stie-


Der Luftkreis iſt die große Werkſtaͤtte, in welcher die Natur alle die wichtigen Veraͤnderungen hervorbringt, die unter dem Namen der Meteore oder Lufterſcheinungen bekannt ſind. Die Betrachtung derſelben macht einen beſondern Abſchnitt der phyſiſchen Erdbeſchreibung aus, ſ. Mereore, Meteorologie, nebſt den uͤbrigen zahlreichen Artikeln, auf welche bey dieſen Worten verwieſen wird. Von den Mitteln, welche die Natur zur Reinigung der Atmoſphaͤre anwendet, ſ. Gas, atmoſphaͤtiſches (Th. II. S. 377. u. f.)

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aerometrie in d. Anſgr, der angew. Math. II. Th. 1. Abth.

Lulofs Einleitung zur Keuntniß der Erdkugel; aus. d. Hollaͤnd. durch Kaͤſtner. Erſter Theil, Cap. 19.

Torb. Bergmanns phyſ. Beſchreibung der Erdkugel; a. d. Schwed. durch Roͤhl. II. B. 4te Abtheil.

Briſſon Dict. raiſ. de phyſique, art. Atmoſphère de la terre.

Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 711. u. f.

Luftpumpe, Antlia pnevmatica, Machine pneumatique, Machine du vuide.

Ein Werkzeug, womit man die Luft in einem eingeſchloſſenen Raume ſo ſtark verduͤnnen, oder ſo viel davon herausſchaffen kan, daß das uͤbrige kaum mehr merklich iſt. Man verſtattet ſich alsdann, den Raum fuͤr luftleer zu halten, und nennt die Operation ſelbſt das Ausleeren, Auspumpen (evacuatio, exantlatio) der Luft. Zwar kan nie alle Luft ausgepumpt werden, welches doch eigentlich der Zweck dieſer Operation iſt; die Luftpumpen ſind alſo nur in dem Grade vollkommuer, in welchem ſie dieſem Zwecke naͤher kommen, oder die Luft ſtaͤrker verduͤnnen.

Im weitlaͤuftigern Sinne begreift das Wort Luftpumpe auch diejenigen Maſchinen, welche die Luft verdichten, ſ. Compreſſionsmaſchine. In dieſem Verſtande theilt man die Luftpumpen in Saug- und Druckpumpen ein. Structur der Luftpumpe im Allgemeinen.

Das Weſentliche der meiſten Luſtpumpen beſteht darinn, daß in einem hohlen metallnen Cyiinder oder Stie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0060" xml:id="P.3.54" n="54"/><lb/>
            </p>
            <p>Der Luftkreis i&#x017F;t die große Werk&#x017F;ta&#x0364;tte, in welcher die Natur alle die wichtigen Vera&#x0364;nderungen hervorbringt, die unter dem Namen der <hi rendition="#b">Meteore</hi> oder <hi rendition="#b">Lufter&#x017F;cheinungen</hi> bekannt &#x017F;ind. Die Betrachtung der&#x017F;elben macht einen be&#x017F;ondern Ab&#x017F;chnitt der phy&#x017F;i&#x017F;chen Erdbe&#x017F;chreibung aus, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mereore, Meteorologie,</hi> neb&#x017F;t den u&#x0364;brigen zahlreichen Artikeln, auf welche bey die&#x017F;en Worten verwie&#x017F;en wird. Von den Mitteln, welche die Natur zur Reinigung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re anwendet, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, atmo&#x017F;pha&#x0364;ti&#x017F;ches</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 377. u. f.)</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Anfangsgr. der Aerometrie in d. An&#x017F;gr, der angew. Math. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1. Abth.</p>
            <p>Lulofs Einleitung zur Keuntniß der Erdkugel; aus. d. Holla&#x0364;nd. durch Ka&#x0364;&#x017F;tner. Er&#x017F;ter Theil, Cap. 19.</p>
            <p>Torb. Bergmanns phy&#x017F;. Be&#x017F;chreibung der Erdkugel; a. d. Schwed. durch Ro&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 4te Abtheil.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de phy&#x017F;ique, art. <hi rendition="#i">Atmo&#x017F;phère de la terre.</hi></hi> </p>
            <p>Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 711. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Luftpumpe, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Antlia pnevmatica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Machine pneumatique, Machine du vuide</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Werkzeug, womit man die Luft in einem einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Raume &#x017F;o &#x017F;tark verdu&#x0364;nnen, oder &#x017F;o viel davon heraus&#x017F;chaffen kan, daß das u&#x0364;brige kaum mehr merklich i&#x017F;t. Man ver&#x017F;tattet &#x017F;ich alsdann, den Raum fu&#x0364;r <hi rendition="#b">luftleer</hi> zu halten, und nennt die Operation &#x017F;elb&#x017F;t das <hi rendition="#b">Ausleeren, Auspumpen</hi> <hi rendition="#aq">(evacuatio, exantlatio)</hi> der Luft. Zwar kan nie alle Luft ausgepumpt werden, welches doch eigentlich der Zweck die&#x017F;er Operation i&#x017F;t; die Luftpumpen &#x017F;ind al&#x017F;o nur in dem Grade vollkommuer, in welchem &#x017F;ie die&#x017F;em Zwecke na&#x0364;her kommen, oder die Luft &#x017F;ta&#x0364;rker verdu&#x0364;nnen.</p>
            <p>Im weitla&#x0364;uftigern Sinne begreift das Wort <hi rendition="#b">Luftpumpe</hi> auch diejenigen Ma&#x017F;chinen, welche die Luft <hi rendition="#b">verdichten,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Compre&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chine.</hi> In die&#x017F;em <hi rendition="#b">Ver&#x017F;tande</hi> theilt man die Luftpumpen in <hi rendition="#b">Saug</hi>- und <hi rendition="#b">Druckpumpen</hi> ein. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Structur der Luftpumpe im Allgemeinen.</hi></hi></p>
            <p>Das We&#x017F;entliche der mei&#x017F;ten Lu&#x017F;tpumpen be&#x017F;teht darinn, daß in einem hohlen metallnen <hi rendition="#b">Cyiinder</hi> oder <hi rendition="#b">Stie-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0060] Der Luftkreis iſt die große Werkſtaͤtte, in welcher die Natur alle die wichtigen Veraͤnderungen hervorbringt, die unter dem Namen der Meteore oder Lufterſcheinungen bekannt ſind. Die Betrachtung derſelben macht einen beſondern Abſchnitt der phyſiſchen Erdbeſchreibung aus, ſ. Mereore, Meteorologie, nebſt den uͤbrigen zahlreichen Artikeln, auf welche bey dieſen Worten verwieſen wird. Von den Mitteln, welche die Natur zur Reinigung der Atmoſphaͤre anwendet, ſ. Gas, atmoſphaͤtiſches (Th. II. S. 377. u. f.) Kaͤſtner Anfangsgr. der Aerometrie in d. Anſgr, der angew. Math. II. Th. 1. Abth. Lulofs Einleitung zur Keuntniß der Erdkugel; aus. d. Hollaͤnd. durch Kaͤſtner. Erſter Theil, Cap. 19. Torb. Bergmanns phyſ. Beſchreibung der Erdkugel; a. d. Schwed. durch Roͤhl. II. B. 4te Abtheil. Briſſon Dict. raiſ. de phyſique, art. Atmoſphère de la terre. Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 711. u. f. Luftpumpe, Antlia pnevmatica, Machine pneumatique, Machine du vuide. Ein Werkzeug, womit man die Luft in einem eingeſchloſſenen Raume ſo ſtark verduͤnnen, oder ſo viel davon herausſchaffen kan, daß das uͤbrige kaum mehr merklich iſt. Man verſtattet ſich alsdann, den Raum fuͤr luftleer zu halten, und nennt die Operation ſelbſt das Ausleeren, Auspumpen (evacuatio, exantlatio) der Luft. Zwar kan nie alle Luft ausgepumpt werden, welches doch eigentlich der Zweck dieſer Operation iſt; die Luftpumpen ſind alſo nur in dem Grade vollkommuer, in welchem ſie dieſem Zwecke naͤher kommen, oder die Luft ſtaͤrker verduͤnnen. Im weitlaͤuftigern Sinne begreift das Wort Luftpumpe auch diejenigen Maſchinen, welche die Luft verdichten, ſ. Compreſſionsmaſchine. In dieſem Verſtande theilt man die Luftpumpen in Saug- und Druckpumpen ein. Structur der Luftpumpe im Allgemeinen. Das Weſentliche der meiſten Luſtpumpen beſteht darinn, daß in einem hohlen metallnen Cyiinder oder Stie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/60
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/60>, abgerufen am 22.11.2024.