Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Priestley Gesch. der Elektricität, durch Krünitz. Berlin u. Strals. 1772. gr. 4. S. 169. u. f.

Cavallo vollst. Abhol. der Lehre von der Elektricität, a. d. Engl. 3te Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 202. 250. u. f.

Quadratur, Quadratschein, Geviertschein

Quadratura, Adspectus quadratus, Quadrature, Opposition quadrate. Man giebt diese Namen der Stellung zweener Planeten, deren Längen sich um den vierten Theil des Kreises, oder um 90° unterscheiden, s. Aspecten.

Insbesondere nennt man Quadraturen der obern Planeten die Stellungen, in welchen sie der Länge nach 90° weit von der Sonne abstehen. In diesen Stellungen gehen sie ohngefähr 6 Stunden vor oder nach der Sonne durch den Mittagskreis und sind entweder in der ersten, oder in der letzten Helfte der Nacht sichtbar. Der Lauf der Erde um die Sonne geht alsdann in einer Richtung, die gerade auf den Planeten zu, oder gerade von ihm hinweg führt; daher wird der scheinbare Lauf des Planeten um diese Zeit am wenigsten von der Bewegung der Erde geändert, und kömmt seiner mittlern Bewegung am nächsten.

Bey den untern Planeten lassen sich keine Quadraturen gegen die Sonne gedenken, weil sie sich nie 90° von ihr entfernen, s. Venus, Merkur.

Beym Monde nennt man Quadraturen oder Viertel (Quadratures, Quartiers) ebenfalls die Erscheinungen in den Stellen, wo er der Länge nach um 90° vom Orte der Sonne absteht. In diesen Stellen erscheint der Mond, als eine halbe Scheibe (luna dichotoma), und der helle Theil ist vom dunkeln durch eine gerade Linie getrennt, s. Mondphasen. Im ersten Viertel erscheint der zunehmende Mond etwa 7 Tage nach dem Neumonde, und ist alsdann in der ersten Helste der Nacht sichtbar, bis er um Mitternacht untergeht. Im letzten Viertel zeigt er sich während seines Abnehmens, etwa 7 Tage nach dem Vollmonde, geht alsdann um Mitternacht auf, und ist in der letzten Helfte der Nacht sichtbar.


Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz. Berlin u. Stralſ. 1772. gr. 4. S. 169. u. f.

Cavallo vollſt. Abhol. der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. 3te Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 202. 250. u. f.

Quadratur, Quadratſchein, Geviertſchein

Quadratura, Adſpectus quadratus, Quadrature, Oppoſition quadrate. Man giebt dieſe Namen der Stellung zweener Planeten, deren Laͤngen ſich um den vierten Theil des Kreiſes, oder um 90° unterſcheiden, ſ. Aſpecten.

Insbeſondere nennt man Quadraturen der obern Planeten die Stellungen, in welchen ſie der Laͤnge nach 90° weit von der Sonne abſtehen. In dieſen Stellungen gehen ſie ohngefaͤhr 6 Stunden vor oder nach der Sonne durch den Mittagskreis und ſind entweder in der erſten, oder in der letzten Helfte der Nacht ſichtbar. Der Lauf der Erde um die Sonne geht alsdann in einer Richtung, die gerade auf den Planeten zu, oder gerade von ihm hinweg fuͤhrt; daher wird der ſcheinbare Lauf des Planeten um dieſe Zeit am wenigſten von der Bewegung der Erde geaͤndert, und koͤmmt ſeiner mittlern Bewegung am naͤchſten.

Bey den untern Planeten laſſen ſich keine Quadraturen gegen die Sonne gedenken, weil ſie ſich nie 90° von ihr entfernen, ſ. Venus, Merkur.

Beym Monde nennt man Quadraturen oder Viertel (Quadratures, Quartiers) ebenfalls die Erſcheinungen in den Stellen, wo er der Laͤnge nach um 90° vom Orte der Sonne abſteht. In dieſen Stellen erſcheint der Mond, als eine halbe Scheibe (luna dichotoma), und der helle Theil iſt vom dunkeln durch eine gerade Linie getrennt, ſ. Mondphaſen. Im erſten Viertel erſcheint der zunehmende Mond etwa 7 Tage nach dem Neumonde, und iſt alsdann in der erſten Helſte der Nacht ſichtbar, bis er um Mitternacht untergeht. Im letzten Viertel zeigt er ſich waͤhrend ſeines Abnehmens, etwa 7 Tage nach dem Vollmonde, geht alsdann um Mitternacht auf, und iſt in der letzten Helfte der Nacht ſichtbar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0595" xml:id="P.3.589" n="589"/><lb/>
            </p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;ch. der Elektricita&#x0364;t, durch Kru&#x0364;nitz. Berlin u. Stral&#x017F;. 1772. gr. 4. S. 169. u. f.</p>
            <p>Cavallo voll&#x017F;t. Abhol. der Lehre von der Elektricita&#x0364;t, a. d. Engl. 3te Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 202. 250. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Quadratur, Quadrat&#x017F;chein, Geviert&#x017F;chein</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Quadratura, Ad&#x017F;pectus quadratus, <hi rendition="#i">Quadrature, Oppo&#x017F;ition quadrate.</hi></hi> Man giebt die&#x017F;e Namen der Stellung zweener Planeten, deren La&#x0364;ngen &#x017F;ich um den vierten Theil des Krei&#x017F;es, oder um 90° unter&#x017F;cheiden, &#x017F;. <hi rendition="#b">A&#x017F;pecten.</hi></p>
            <p>Insbe&#x017F;ondere nennt man <hi rendition="#b">Quadraturen</hi> der obern Planeten die Stellungen, in welchen &#x017F;ie der La&#x0364;nge nach 90° weit von der Sonne ab&#x017F;tehen. In die&#x017F;en Stellungen gehen &#x017F;ie ohngefa&#x0364;hr 6 Stunden vor oder nach der Sonne durch den Mittagskreis und &#x017F;ind entweder in der er&#x017F;ten, oder in der letzten Helfte der Nacht &#x017F;ichtbar. Der Lauf der Erde um die Sonne geht alsdann in einer Richtung, die gerade auf den Planeten zu, oder gerade von ihm hinweg fu&#x0364;hrt; daher wird der &#x017F;cheinbare Lauf des Planeten um die&#x017F;e Zeit am wenig&#x017F;ten von der Bewegung der Erde gea&#x0364;ndert, und ko&#x0364;mmt &#x017F;einer mittlern Bewegung am na&#x0364;ch&#x017F;ten.</p>
            <p>Bey den untern Planeten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich keine Quadraturen gegen die Sonne gedenken, weil &#x017F;ie &#x017F;ich nie 90° von ihr entfernen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Venus, Merkur.</hi></p>
            <p>Beym Monde nennt man <hi rendition="#b">Quadraturen</hi> oder <hi rendition="#b">Viertel</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Quadratures, Quartiers)</hi></hi> ebenfalls die Er&#x017F;cheinungen in den Stellen, wo er der La&#x0364;nge nach um 90° vom Orte der Sonne ab&#x017F;teht. In die&#x017F;en Stellen er&#x017F;cheint der Mond, als eine halbe Scheibe <hi rendition="#aq">(luna dichotoma),</hi> und der helle Theil i&#x017F;t vom dunkeln durch eine gerade Linie getrennt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mondpha&#x017F;en.</hi> Im er&#x017F;ten <hi rendition="#b">Viertel</hi> er&#x017F;cheint der zunehmende Mond etwa 7 Tage nach dem Neumonde, und i&#x017F;t alsdann in der er&#x017F;ten Hel&#x017F;te der Nacht &#x017F;ichtbar, bis er um Mitternacht untergeht. Im <hi rendition="#b">letzten Viertel</hi> zeigt er &#x017F;ich wa&#x0364;hrend &#x017F;eines Abnehmens, etwa 7 Tage nach dem Vollmonde, geht alsdann um Mitternacht auf, und i&#x017F;t in der letzten Helfte der Nacht &#x017F;ichtbar.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0595] Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz. Berlin u. Stralſ. 1772. gr. 4. S. 169. u. f. Cavallo vollſt. Abhol. der Lehre von der Elektricitaͤt, a. d. Engl. 3te Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 202. 250. u. f. Quadratur, Quadratſchein, Geviertſchein Quadratura, Adſpectus quadratus, Quadrature, Oppoſition quadrate. Man giebt dieſe Namen der Stellung zweener Planeten, deren Laͤngen ſich um den vierten Theil des Kreiſes, oder um 90° unterſcheiden, ſ. Aſpecten. Insbeſondere nennt man Quadraturen der obern Planeten die Stellungen, in welchen ſie der Laͤnge nach 90° weit von der Sonne abſtehen. In dieſen Stellungen gehen ſie ohngefaͤhr 6 Stunden vor oder nach der Sonne durch den Mittagskreis und ſind entweder in der erſten, oder in der letzten Helfte der Nacht ſichtbar. Der Lauf der Erde um die Sonne geht alsdann in einer Richtung, die gerade auf den Planeten zu, oder gerade von ihm hinweg fuͤhrt; daher wird der ſcheinbare Lauf des Planeten um dieſe Zeit am wenigſten von der Bewegung der Erde geaͤndert, und koͤmmt ſeiner mittlern Bewegung am naͤchſten. Bey den untern Planeten laſſen ſich keine Quadraturen gegen die Sonne gedenken, weil ſie ſich nie 90° von ihr entfernen, ſ. Venus, Merkur. Beym Monde nennt man Quadraturen oder Viertel (Quadratures, Quartiers) ebenfalls die Erſcheinungen in den Stellen, wo er der Laͤnge nach um 90° vom Orte der Sonne abſteht. In dieſen Stellen erſcheint der Mond, als eine halbe Scheibe (luna dichotoma), und der helle Theil iſt vom dunkeln durch eine gerade Linie getrennt, ſ. Mondphaſen. Im erſten Viertel erſcheint der zunehmende Mond etwa 7 Tage nach dem Neumonde, und iſt alsdann in der erſten Helſte der Nacht ſichtbar, bis er um Mitternacht untergeht. Im letzten Viertel zeigt er ſich waͤhrend ſeines Abnehmens, etwa 7 Tage nach dem Vollmonde, geht alsdann um Mitternacht auf, und iſt in der letzten Helfte der Nacht ſichtbar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/595
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/595>, abgerufen am 30.05.2024.