Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(1/1250) oder um 0,00080 würde ausgedehnt haben, welche Bestimmung der Musschenbroekischen am nächsten kömmt.

Bey Körpern, auf welche die Wärme nicht allein unmittelbar, sondern auch noch mittelbar durch die in ihnen enthaltene Feuchtigkeit wirkt, erfolgt alles ganz anders. Ihre Feuchtigkeit verdünstet in der Wärme, daher gehen sie von der Hitze ein, und schwellen in der Kälte auf. Man muß daher die hygrometrischen Wirkungen von den thermometrischen oder pyrometrischen genau unterscheiden. So ist es zu verstehen, wenn Kraft und andere Physiker Hölzer, Wurzeln, Leder, Knochen rc. als Beyspiele anführen, daß die Wärme nicht alle Körper ausdehne.

Herr de Lüc (An Essay on Pyrometry and areometry and on physical measures in general, in den Philos. Trans. Vol. LXVIII. for 1778. P. I. n. 20.) ward durch einen Gedanken von Kamsden veranlasset, bey der Ausmessung der relativen Ausdehnungen fester Körper das Mikroskop zu gebrauchen. Er befestigte zween Stäbe von den Materien, deren Ausdehnbarkeit er vergleichen wollte, am untern Endpunkte an einander, und versahe sie mit Theilungen. Wenn sie nun in Wasser von bekannter Temperatur erwärmt wurden, so zeigte das Mikroskop, welche Theilungsstriche mit einander übereintrafen, wie an einem Nonius oder Vernier, woraus sich das Verhältniß ihrer Ausdehnungen schließen läßt. Er erzählt, daß er bey einer Veränderung der Wärme von 10 Grad bis 40 Grad seines Thermometers (d. i. von 54 1/2 -- 122 nach Fahrenheit) die Ausdehnungen des Messings und Eisens im Durchschnitt, wie 21 zu 10 gefunden habe, welches mit der Angabe von Dom Juan am nächsten übereinstimmt. Er giebt auch ein Mittel an, durch ein am Mikroskop angebrachtes Mikrometer die absoluten Größen der Ausdehnungen zu finden. Ein Versuch damit gab ihm die Ausdehnung einer Glasröhre vom Eispunkte bis zum Siedpunkte 0,00083 ihrer Länge, oder (1/100) Zoll auf jeden Schuh, genau so, wie es Smeaton gefunden hat. Das Glas kömmt bey einerley Temperatur ganz genau zu einerley Länge zurück, kan also für andere Körper zum Maaßstabe dienen, und würde sich


(1/1250) oder um 0,00080 wuͤrde ausgedehnt haben, welche Beſtimmung der Muſſchenbroekiſchen am naͤchſten koͤmmt.

Bey Koͤrpern, auf welche die Waͤrme nicht allein unmittelbar, ſondern auch noch mittelbar durch die in ihnen enthaltene Feuchtigkeit wirkt, erfolgt alles ganz anders. Ihre Feuchtigkeit verduͤnſtet in der Waͤrme, daher gehen ſie von der Hitze ein, und ſchwellen in der Kaͤlte auf. Man muß daher die hygrometriſchen Wirkungen von den thermometriſchen oder pyrometriſchen genau unterſcheiden. So iſt es zu verſtehen, wenn Kraft und andere Phyſiker Hoͤlzer, Wurzeln, Leder, Knochen rc. als Beyſpiele anfuͤhren, daß die Waͤrme nicht alle Koͤrper ausdehne.

Herr de Luͤc (An Eſſay on Pyrometry and areometry and on phyſical meaſures in general, in den Philoſ. Trans. Vol. LXVIII. for 1778. P. I. n. 20.) ward durch einen Gedanken von Kamsden veranlaſſet, bey der Ausmeſſung der relativen Ausdehnungen feſter Koͤrper das Mikroſkop zu gebrauchen. Er befeſtigte zween Staͤbe von den Materien, deren Ausdehnbarkeit er vergleichen wollte, am untern Endpunkte an einander, und verſahe ſie mit Theilungen. Wenn ſie nun in Waſſer von bekannter Temperatur erwaͤrmt wurden, ſo zeigte das Mikroſkop, welche Theilungsſtriche mit einander uͤbereintrafen, wie an einem Nonius oder Vernier, woraus ſich das Verhaͤltniß ihrer Ausdehnungen ſchließen laͤßt. Er erzaͤhlt, daß er bey einer Veraͤnderung der Waͤrme von 10 Grad bis 40 Grad ſeines Thermometers (d. i. von 54 1/2 — 122 nach Fahrenheit) die Ausdehnungen des Meſſings und Eiſens im Durchſchnitt, wie 21 zu 10 gefunden habe, welches mit der Angabe von Dom Juan am naͤchſten uͤbereinſtimmt. Er giebt auch ein Mittel an, durch ein am Mikroſkop angebrachtes Mikrometer die abſoluten Groͤßen der Ausdehnungen zu finden. Ein Verſuch damit gab ihm die Ausdehnung einer Glasroͤhre vom Eispunkte bis zum Siedpunkte 0,00083 ihrer Laͤnge, oder (1/100) Zoll auf jeden Schuh, genau ſo, wie es Smeaton gefunden hat. Das Glas koͤmmt bey einerley Temperatur ganz genau zu einerley Laͤnge zuruͤck, kan alſo fuͤr andere Koͤrper zum Maaßſtabe dienen, und wuͤrde ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" xml:id="P.3.572" n="572"/><lb/>
(1/1250) oder um 0,00080 wu&#x0364;rde ausgedehnt haben, welche Be&#x017F;timmung der Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeki&#x017F;chen am na&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;mmt.</p>
            <p>Bey Ko&#x0364;rpern, auf welche die Wa&#x0364;rme nicht allein unmittelbar, &#x017F;ondern auch noch mittelbar durch die in ihnen enthaltene Feuchtigkeit wirkt, erfolgt alles ganz anders. Ihre Feuchtigkeit verdu&#x0364;n&#x017F;tet in der Wa&#x0364;rme, daher gehen &#x017F;ie von der Hitze ein, und &#x017F;chwellen in der Ka&#x0364;lte auf. Man muß daher die hygrometri&#x017F;chen Wirkungen von den thermometri&#x017F;chen oder pyrometri&#x017F;chen genau unter&#x017F;cheiden. So i&#x017F;t es zu ver&#x017F;tehen, wenn <hi rendition="#b">Kraft</hi> und andere Phy&#x017F;iker Ho&#x0364;lzer, Wurzeln, Leder, Knochen rc. als Bey&#x017F;piele anfu&#x0364;hren, daß die Wa&#x0364;rme nicht alle Ko&#x0364;rper ausdehne.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> <hi rendition="#aq">(An E&#x017F;&#x017F;ay on Pyrometry and areometry and on phy&#x017F;ical mea&#x017F;ures in general,</hi> in den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVIII. for 1778. P. I. n. 20.)</hi> ward durch einen Gedanken von <hi rendition="#b">Kamsden</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et, bey der Ausme&#x017F;&#x017F;ung der relativen Ausdehnungen fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper das Mikro&#x017F;kop zu gebrauchen. Er befe&#x017F;tigte zween Sta&#x0364;be von den Materien, deren Ausdehnbarkeit er vergleichen wollte, am untern Endpunkte an einander, und ver&#x017F;ahe &#x017F;ie mit Theilungen. Wenn &#x017F;ie nun in Wa&#x017F;&#x017F;er von bekannter Temperatur erwa&#x0364;rmt wurden, &#x017F;o zeigte das Mikro&#x017F;kop, welche Theilungs&#x017F;triche mit einander u&#x0364;bereintrafen, wie an einem Nonius oder Vernier, woraus &#x017F;ich das Verha&#x0364;ltniß ihrer Ausdehnungen &#x017F;chließen la&#x0364;ßt. Er erza&#x0364;hlt, daß er bey einer Vera&#x0364;nderung der Wa&#x0364;rme von 10 Grad bis 40 Grad &#x017F;eines Thermometers (d. i. von 54 1/2 &#x2014; 122 nach Fahrenheit) die Ausdehnungen des Me&#x017F;&#x017F;ings und Ei&#x017F;ens im Durch&#x017F;chnitt, wie 21 zu 10 gefunden habe, welches mit der Angabe von <hi rendition="#b">Dom Juan</hi> am na&#x0364;ch&#x017F;ten u&#x0364;berein&#x017F;timmt. Er giebt auch ein Mittel an, durch ein am Mikro&#x017F;kop angebrachtes Mikrometer die ab&#x017F;oluten Gro&#x0364;ßen der Ausdehnungen zu finden. Ein Ver&#x017F;uch damit gab ihm die Ausdehnung einer Glasro&#x0364;hre vom Eispunkte bis zum Siedpunkte 0,00083 ihrer La&#x0364;nge, oder (1/100) Zoll auf jeden Schuh, genau &#x017F;o, wie es <hi rendition="#b">Smeaton</hi> gefunden hat. Das Glas ko&#x0364;mmt bey einerley Temperatur ganz genau zu einerley La&#x0364;nge zuru&#x0364;ck, kan al&#x017F;o fu&#x0364;r andere Ko&#x0364;rper zum Maaß&#x017F;tabe dienen, und wu&#x0364;rde &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0578] (1/1250) oder um 0,00080 wuͤrde ausgedehnt haben, welche Beſtimmung der Muſſchenbroekiſchen am naͤchſten koͤmmt. Bey Koͤrpern, auf welche die Waͤrme nicht allein unmittelbar, ſondern auch noch mittelbar durch die in ihnen enthaltene Feuchtigkeit wirkt, erfolgt alles ganz anders. Ihre Feuchtigkeit verduͤnſtet in der Waͤrme, daher gehen ſie von der Hitze ein, und ſchwellen in der Kaͤlte auf. Man muß daher die hygrometriſchen Wirkungen von den thermometriſchen oder pyrometriſchen genau unterſcheiden. So iſt es zu verſtehen, wenn Kraft und andere Phyſiker Hoͤlzer, Wurzeln, Leder, Knochen rc. als Beyſpiele anfuͤhren, daß die Waͤrme nicht alle Koͤrper ausdehne. Herr de Luͤc (An Eſſay on Pyrometry and areometry and on phyſical meaſures in general, in den Philoſ. Trans. Vol. LXVIII. for 1778. P. I. n. 20.) ward durch einen Gedanken von Kamsden veranlaſſet, bey der Ausmeſſung der relativen Ausdehnungen feſter Koͤrper das Mikroſkop zu gebrauchen. Er befeſtigte zween Staͤbe von den Materien, deren Ausdehnbarkeit er vergleichen wollte, am untern Endpunkte an einander, und verſahe ſie mit Theilungen. Wenn ſie nun in Waſſer von bekannter Temperatur erwaͤrmt wurden, ſo zeigte das Mikroſkop, welche Theilungsſtriche mit einander uͤbereintrafen, wie an einem Nonius oder Vernier, woraus ſich das Verhaͤltniß ihrer Ausdehnungen ſchließen laͤßt. Er erzaͤhlt, daß er bey einer Veraͤnderung der Waͤrme von 10 Grad bis 40 Grad ſeines Thermometers (d. i. von 54 1/2 — 122 nach Fahrenheit) die Ausdehnungen des Meſſings und Eiſens im Durchſchnitt, wie 21 zu 10 gefunden habe, welches mit der Angabe von Dom Juan am naͤchſten uͤbereinſtimmt. Er giebt auch ein Mittel an, durch ein am Mikroſkop angebrachtes Mikrometer die abſoluten Groͤßen der Ausdehnungen zu finden. Ein Verſuch damit gab ihm die Ausdehnung einer Glasroͤhre vom Eispunkte bis zum Siedpunkte 0,00083 ihrer Laͤnge, oder (1/100) Zoll auf jeden Schuh, genau ſo, wie es Smeaton gefunden hat. Das Glas koͤmmt bey einerley Temperatur ganz genau zu einerley Laͤnge zuruͤck, kan alſo fuͤr andere Koͤrper zum Maaßſtabe dienen, und wuͤrde ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/578
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/578>, abgerufen am 30.05.2024.