Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das Wasser dis an das Gußrohr G gehoben wird, das Aufsatzrohr, die Steigröhre. Die Kolbenstange wird bey I entweder unmittelbar, oder mittelst des Winkelhebels oder Schwengeis IKL, oder mittelst einer andern bey I angebrachten Maschine, durch Menschen oder andere schickliche Kräfte, in Bewegung gesetzt, indem der Stiefel mit dem Aufsatzrohre vollkommen fest steht. Die hin. und hergehende Bewegung des Kolbens wird das Spiel desselben (le jeu du piston) genannt.

Die in der Figur vorgestellte Einrichtung der Pumpe ist unter allen die einfachste. Sie ist die gemeine Wasserpumpe (Antlia elevatoria vulgaris, pompe elevatoire ordinaire). Bey ihr steht der Stiesel ABCD völlig unter Wasser, und das Aussatzrohr ABHG ist aus einem Stück mit demselben, oder eine unmittelbar oben aufgesetzte Verlängerung des Stiefels. Die Absicht ist, das in der Tiefe befindliche Wasser, dessen Oberfläche bis AB reicht, durch das Spiel des Kolbens bis G zu heben, und daselbst in ein untergesetztes Gefäß auszugießen.

Diese Einrichtung erfordert, daß der Kolben EF in der Mitte durchlöchert, die Oefnung aber bey a mit einer Vorrichtung versehen sey, welche zwar das Wasser über 2 hinauftreten, aber nicht wieder in den untern Theil zurückfallen läßt. Man nennt solche Vorrichtungen Rlappen oder Ventile, und es wird noch in diesem Artikel etwas von ihrer Beschaffenheit vorkommen. Mit einer ähnlichen Klappe b ist auch die untere Oefnung der Röhre CD versehen. Dadurch wird nun die verlangte Absicht auf folgende Art erreicht.

Wenn der Kolben bis zu seinem tiefsten Stande, z. B. bis ef niedergetrieben ist, so sucht sich das Wasser nach den Gesetzen der Hydrostatik im Stiefel eben so hoch, als es von außen steht, d. i. bis AI zu stellen. Es dringt also von unten durch CD ein, und da die Klappen b und a ihrer Einrichtung nach sein Herauftreten nicht hindern, so erreicht es diesen Stand wirklich, und füllt den Stiefel bis an AB. Wird nunmehr der Kolben wieder aufgezogen, so drückt die über ihm stehende Wassersäule ABef die Klappe


das Waſſer dis an das Gußrohr G gehoben wird, das Aufſatzrohr, die Steigroͤhre. Die Kolbenſtange wird bey I entweder unmittelbar, oder mittelſt des Winkelhebels oder Schwengeis IKL, oder mittelſt einer andern bey I angebrachten Maſchine, durch Menſchen oder andere ſchickliche Kraͤfte, in Bewegung geſetzt, indem der Stiefel mit dem Aufſatzrohre vollkommen feſt ſteht. Die hin. und hergehende Bewegung des Kolbens wird das Spiel deſſelben (le jeu du piſton) genannt.

Die in der Figur vorgeſtellte Einrichtung der Pumpe iſt unter allen die einfachſte. Sie iſt die gemeine Waſſerpumpe (Antlia elevatoria vulgaris, pompe elevatoire ordinaire). Bey ihr ſteht der Stieſel ABCD voͤllig unter Waſſer, und das Auſſatzrohr ABHG iſt aus einem Stuͤck mit demſelben, oder eine unmittelbar oben aufgeſetzte Verlaͤngerung des Stiefels. Die Abſicht iſt, das in der Tiefe befindliche Waſſer, deſſen Oberflaͤche bis AB reicht, durch das Spiel des Kolbens bis G zu heben, und daſelbſt in ein untergeſetztes Gefaͤß auszugießen.

Dieſe Einrichtung erfordert, daß der Kolben EF in der Mitte durchloͤchert, die Oefnung aber bey a mit einer Vorrichtung verſehen ſey, welche zwar das Waſſer uͤber 2 hinauftreten, aber nicht wieder in den untern Theil zuruͤckfallen laͤßt. Man nennt ſolche Vorrichtungen Rlappen oder Ventile, und es wird noch in dieſem Artikel etwas von ihrer Beſchaffenheit vorkommen. Mit einer aͤhnlichen Klappe b iſt auch die untere Oefnung der Roͤhre CD verſehen. Dadurch wird nun die verlangte Abſicht auf folgende Art erreicht.

Wenn der Kolben bis zu ſeinem tiefſten Stande, z. B. bis ef niedergetrieben iſt, ſo ſucht ſich das Waſſer nach den Geſetzen der Hydroſtatik im Stiefel eben ſo hoch, als es von außen ſteht, d. i. bis AI zu ſtellen. Es dringt alſo von unten durch CD ein, und da die Klappen b und a ihrer Einrichtung nach ſein Herauftreten nicht hindern, ſo erreicht es dieſen Stand wirklich, und fuͤllt den Stiefel bis an AB. Wird nunmehr der Kolben wieder aufgezogen, ſo druͤckt die uͤber ihm ſtehende Waſſerſaͤule ABef die Klappe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" xml:id="P.3.561" n="561"/><lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er dis an das Gußrohr <hi rendition="#aq">G</hi> gehoben wird, das Auf&#x017F;atzrohr, die <hi rendition="#b">Steigro&#x0364;hre.</hi> Die Kolben&#x017F;tange wird bey <hi rendition="#aq">I</hi> entweder unmittelbar, oder mittel&#x017F;t des Winkelhebels oder <hi rendition="#b">Schwengeis</hi> <hi rendition="#aq">IKL,</hi> oder mittel&#x017F;t einer andern bey <hi rendition="#aq">I</hi> angebrachten Ma&#x017F;chine, durch Men&#x017F;chen oder andere &#x017F;chickliche Kra&#x0364;fte, in Bewegung ge&#x017F;etzt, indem der Stiefel mit dem Auf&#x017F;atzrohre vollkommen fe&#x017F;t &#x017F;teht. Die hin. und hergehende Bewegung des Kolbens wird das <hi rendition="#b">Spiel</hi> de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(le jeu du pi&#x017F;ton)</hi></hi> genannt.</p>
            <p>Die in der Figur vorge&#x017F;tellte Einrichtung der Pumpe i&#x017F;t unter allen die einfach&#x017F;te. Sie i&#x017F;t die <hi rendition="#b">gemeine Wa&#x017F;&#x017F;erpumpe</hi> <hi rendition="#aq">(Antlia elevatoria vulgaris, <hi rendition="#i">pompe elevatoire ordinaire).</hi></hi> Bey ihr &#x017F;teht der Stie&#x017F;el <hi rendition="#aq">ABCD</hi> vo&#x0364;llig unter Wa&#x017F;&#x017F;er, und das Au&#x017F;&#x017F;atzrohr <hi rendition="#aq">ABHG</hi> i&#x017F;t aus einem Stu&#x0364;ck mit dem&#x017F;elben, oder eine unmittelbar oben aufge&#x017F;etzte Verla&#x0364;ngerung des Stiefels. Die Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, das in der Tiefe befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en Oberfla&#x0364;che bis <hi rendition="#aq">AB</hi> reicht, durch das Spiel des Kolbens bis <hi rendition="#aq">G</hi> zu heben, und da&#x017F;elb&#x017F;t in ein unterge&#x017F;etztes Gefa&#x0364;ß auszugießen.</p>
            <p>Die&#x017F;e Einrichtung erfordert, daß der Kolben <hi rendition="#aq">EF</hi> in der Mitte durchlo&#x0364;chert, die Oefnung aber bey a mit einer Vorrichtung ver&#x017F;ehen &#x017F;ey, welche zwar das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber 2 hinauftreten, aber nicht wieder in den untern Theil zuru&#x0364;ckfallen la&#x0364;ßt. Man nennt &#x017F;olche Vorrichtungen <hi rendition="#b">Rlappen</hi> oder <hi rendition="#b">Ventile,</hi> und es wird noch in die&#x017F;em Artikel etwas von ihrer Be&#x017F;chaffenheit vorkommen. Mit einer a&#x0364;hnlichen Klappe <hi rendition="#aq">b</hi> i&#x017F;t auch die untere Oefnung der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">CD</hi> ver&#x017F;ehen. Dadurch wird nun die verlangte Ab&#x017F;icht auf folgende Art erreicht.</p>
            <p>Wenn der Kolben bis zu &#x017F;einem tief&#x017F;ten Stande, z. B. bis <hi rendition="#aq">ef</hi> niedergetrieben i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ucht &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er nach den Ge&#x017F;etzen der Hydro&#x017F;tatik im Stiefel eben &#x017F;o hoch, als es von außen &#x017F;teht, d. i. bis <hi rendition="#aq">AI</hi> zu &#x017F;tellen. Es dringt al&#x017F;o von unten durch <hi rendition="#aq">CD</hi> ein, und da die Klappen <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> ihrer Einrichtung nach &#x017F;ein Herauftreten nicht hindern, &#x017F;o erreicht es die&#x017F;en Stand wirklich, und fu&#x0364;llt den Stiefel bis an <hi rendition="#aq">AB.</hi> Wird nunmehr der Kolben wieder aufgezogen, &#x017F;o dru&#x0364;ckt die u&#x0364;ber ihm &#x017F;tehende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule <hi rendition="#aq">ABef</hi> die Klappe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0567] das Waſſer dis an das Gußrohr G gehoben wird, das Aufſatzrohr, die Steigroͤhre. Die Kolbenſtange wird bey I entweder unmittelbar, oder mittelſt des Winkelhebels oder Schwengeis IKL, oder mittelſt einer andern bey I angebrachten Maſchine, durch Menſchen oder andere ſchickliche Kraͤfte, in Bewegung geſetzt, indem der Stiefel mit dem Aufſatzrohre vollkommen feſt ſteht. Die hin. und hergehende Bewegung des Kolbens wird das Spiel deſſelben (le jeu du piſton) genannt. Die in der Figur vorgeſtellte Einrichtung der Pumpe iſt unter allen die einfachſte. Sie iſt die gemeine Waſſerpumpe (Antlia elevatoria vulgaris, pompe elevatoire ordinaire). Bey ihr ſteht der Stieſel ABCD voͤllig unter Waſſer, und das Auſſatzrohr ABHG iſt aus einem Stuͤck mit demſelben, oder eine unmittelbar oben aufgeſetzte Verlaͤngerung des Stiefels. Die Abſicht iſt, das in der Tiefe befindliche Waſſer, deſſen Oberflaͤche bis AB reicht, durch das Spiel des Kolbens bis G zu heben, und daſelbſt in ein untergeſetztes Gefaͤß auszugießen. Dieſe Einrichtung erfordert, daß der Kolben EF in der Mitte durchloͤchert, die Oefnung aber bey a mit einer Vorrichtung verſehen ſey, welche zwar das Waſſer uͤber 2 hinauftreten, aber nicht wieder in den untern Theil zuruͤckfallen laͤßt. Man nennt ſolche Vorrichtungen Rlappen oder Ventile, und es wird noch in dieſem Artikel etwas von ihrer Beſchaffenheit vorkommen. Mit einer aͤhnlichen Klappe b iſt auch die untere Oefnung der Roͤhre CD verſehen. Dadurch wird nun die verlangte Abſicht auf folgende Art erreicht. Wenn der Kolben bis zu ſeinem tiefſten Stande, z. B. bis ef niedergetrieben iſt, ſo ſucht ſich das Waſſer nach den Geſetzen der Hydroſtatik im Stiefel eben ſo hoch, als es von außen ſteht, d. i. bis AI zu ſtellen. Es dringt alſo von unten durch CD ein, und da die Klappen b und a ihrer Einrichtung nach ſein Herauftreten nicht hindern, ſo erreicht es dieſen Stand wirklich, und fuͤllt den Stiefel bis an AB. Wird nunmehr der Kolben wieder aufgezogen, ſo druͤckt die uͤber ihm ſtehende Waſſerſaͤule ABef die Klappe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/567
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/567>, abgerufen am 30.05.2024.