Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn o h im wagrechten Fußboden des Zimmers liegt, so ist der Winkel h die Sonnenhöhe, und o kan aus der Höhe GL, der Höhe und dem Abstande des Prisma gefunden werden. Der Nebenwinkel von I ist als äußerer im Dreyeck Ioh=o+h, mithin Hat das Bild die niedrigste Stelle, oder ist p=s, so hat man welches eine schöne Methode giebt, das Brechungsverhältniß zu bestimmen.

In Newtons Prisma war der Winkel A=62° 30'; die Summe von h und o ward für die Mitte des Farbenbildes=44° 40' gefunden. Also 1/2(h+o+A)=53° 35'.

Für die äußersten Farbenstralen ward die Länge des Bildes G 7 3/4 Zoll, sein Abstand vom Prisma 18 1/2 Fuß gefunden. Ein Dreyeck von dieser Grundlinle und Höhe hat an der Spitze bey F einen Winkel von 2° 0' 7". Mithin wird der Winkel o für die rothen Stralen um 1° 0' 3" kleiner, für die violetten um eben so viel größer, als für die mittlern; h und A bleiben ungeändert. Also 1/2(h+o+A) für rothes Licht=53° 5'; für violettes=54° 5. Mithin

nfür rothe Stralen = sin 53° 5' : sin 31° 15'
für die mittlern = sin 53° 35' : sin 31° 15'
für die violetten = sin 54° 5' : sin 31° 15'
Dies giebt aus den Tafeln n : 1=7995 : 5188 = 77 : 50
8047 : 5188 = 77 1/2 : 50
8099 : 5188 = 78 : 50
Wie Newton daraus die Brechungsverhältnisse der übrigen Farben bestimmt habe, findet man bey dem Worte Farbenbild (Th. II. S. 161.).

Von den farbigen Rändern, mit denen die Körper umgeben scheinen, wenn man sie durchs Prisma betrachtet,


Wenn o h im wagrechten Fußboden des Zimmers liegt, ſo iſt der Winkel h die Sonnenhoͤhe, und o kan aus der Hoͤhe GL, der Hoͤhe und dem Abſtande des Prisma gefunden werden. Der Nebenwinkel von I iſt als aͤußerer im Dreyeck Ioh=o+h, mithin Hat das Bild die niedrigſte Stelle, oder iſt p=s, ſo hat man welches eine ſchoͤne Methode giebt, das Brechungsverhaͤltniß zu beſtimmen.

In Newtons Prisma war der Winkel A=62° 30′; die Summe von h und o ward fuͤr die Mitte des Farbenbildes=44° 40′ gefunden. Alſo 1/2(h+o+A)=53° 35′.

Fuͤr die aͤußerſten Farbenſtralen ward die Laͤnge des Bildes G 7 3/4 Zoll, ſein Abſtand vom Prisma 18 1/2 Fuß gefunden. Ein Dreyeck von dieſer Grundlinle und Hoͤhe hat an der Spitze bey F einen Winkel von 2° 0′ 7″. Mithin wird der Winkel o fuͤr die rothen Stralen um 1° 0′ 3″ kleiner, fuͤr die violetten um eben ſo viel groͤßer, als fuͤr die mittlern; h und A bleiben ungeaͤndert. Alſo 1/2(h+o+A) fuͤr rothes Licht=53° 5′; fuͤr violettes=54° 5. Mithin

nfuͤr rothe Stralen = ſin 53° 5′ : ſin 31° 15′
fuͤr die mittlern = ſin 53° 35′ : ſin 31° 15′
fuͤr dié violetten = ſin 54° 5′ : ſin 31° 15′
Dies giebt aus den Tafeln n : 1=7995 : 5188 = 77 : 50
8047 : 5188 = 77 1/2 : 50
8099 : 5188 = 78 : 50
Wie Newton daraus die Brechungsverhaͤltniſſe der uͤbrigen Farben beſtimmt habe, findet man bey dem Worte Farbenbild (Th. II. S. 161.).

Von den farbigen Raͤndern, mit denen die Koͤrper umgeben ſcheinen, wenn man ſie durchs Prisma betrachtet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0563" xml:id="P.3.557" n="557"/><lb/>
            </p>
            <p>Wenn <hi rendition="#aq">o h</hi> im wagrechten Fußboden des Zimmers liegt, &#x017F;o i&#x017F;t der Winkel <hi rendition="#aq">h</hi> die Sonnenho&#x0364;he, und <hi rendition="#aq">o</hi> kan aus der Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">GL,</hi> der Ho&#x0364;he und dem Ab&#x017F;tande des Prisma gefunden werden. Der Nebenwinkel von <hi rendition="#aq">I</hi> i&#x017F;t als a&#x0364;ußerer im Dreyeck <hi rendition="#aq">Ioh=o+h,</hi> mithin
Hat das Bild die niedrig&#x017F;te Stelle, oder i&#x017F;t <hi rendition="#aq">p=s,</hi> &#x017F;o hat man
welches eine &#x017F;cho&#x0364;ne Methode giebt, das Brechungsverha&#x0364;ltniß zu be&#x017F;timmen.</p>
            <p>In <hi rendition="#b">Newtons</hi> Prisma war der Winkel <hi rendition="#aq">A</hi>=62° 30&#x2032;; die Summe von <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">o</hi> ward fu&#x0364;r die Mitte des Farbenbildes=44° 40&#x2032; gefunden. Al&#x017F;o <hi rendition="#aq">1/2(h+o+A)=53° 35&#x2032;.</hi></p>
            <p>Fu&#x0364;r die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Farben&#x017F;tralen ward die La&#x0364;nge des Bildes <hi rendition="#aq">G</hi> 7 3/4 Zoll, &#x017F;ein Ab&#x017F;tand vom Prisma 18 1/2 Fuß gefunden. Ein Dreyeck von die&#x017F;er Grundlinle und Ho&#x0364;he hat an der Spitze bey <hi rendition="#aq">F</hi> einen Winkel von 2° 0&#x2032; 7&#x2033;. Mithin wird der Winkel <hi rendition="#aq">o</hi> fu&#x0364;r die rothen Stralen um 1° 0&#x2032; 3&#x2033; kleiner, fu&#x0364;r die violetten um eben &#x017F;o viel gro&#x0364;ßer, als fu&#x0364;r die mittlern; <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> bleiben ungea&#x0364;ndert. Al&#x017F;o <hi rendition="#aq">1/2(h+o+A)</hi> fu&#x0364;r rothes Licht=53° 5&#x2032;; fu&#x0364;r violettes=54° 5. Mithin <table><row><cell><hi rendition="#aq">n</hi></cell><cell>fu&#x0364;r rothe Stralen = <hi rendition="#aq">&#x017F;in 53° 5&#x2032; : &#x017F;in 31° 15&#x2032;</hi></cell></row><row><cell>fu&#x0364;r die mittlern = <hi rendition="#aq">&#x017F;in 53° 35&#x2032; : &#x017F;in 31° 15&#x2032;</hi></cell></row><row><cell>fu&#x0364;r dié violetten = <hi rendition="#aq">&#x017F;in 54° 5&#x2032; : &#x017F;in 31° 15&#x2032;</hi></cell></row></table> <table><row><cell>Dies giebt aus den Tafeln <hi rendition="#aq">n : 1=</hi></cell><cell>7995 : 5188 = 77 : 50</cell></row><row><cell>8047 : 5188 = 77 1/2 : 50</cell></row><row><cell>8099 : 5188 = 78 : 50</cell></row></table> Wie Newton daraus die Brechungsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der u&#x0364;brigen Farben be&#x017F;timmt habe, findet man bey dem Worte <hi rendition="#b">Farbenbild</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 161.).</p>
            <p>Von den farbigen Ra&#x0364;ndern, mit denen die Ko&#x0364;rper umgeben &#x017F;cheinen, wenn man &#x017F;ie durchs Prisma betrachtet,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0563] Wenn o h im wagrechten Fußboden des Zimmers liegt, ſo iſt der Winkel h die Sonnenhoͤhe, und o kan aus der Hoͤhe GL, der Hoͤhe und dem Abſtande des Prisma gefunden werden. Der Nebenwinkel von I iſt als aͤußerer im Dreyeck Ioh=o+h, mithin Hat das Bild die niedrigſte Stelle, oder iſt p=s, ſo hat man welches eine ſchoͤne Methode giebt, das Brechungsverhaͤltniß zu beſtimmen. In Newtons Prisma war der Winkel A=62° 30′; die Summe von h und o ward fuͤr die Mitte des Farbenbildes=44° 40′ gefunden. Alſo 1/2(h+o+A)=53° 35′. Fuͤr die aͤußerſten Farbenſtralen ward die Laͤnge des Bildes G 7 3/4 Zoll, ſein Abſtand vom Prisma 18 1/2 Fuß gefunden. Ein Dreyeck von dieſer Grundlinle und Hoͤhe hat an der Spitze bey F einen Winkel von 2° 0′ 7″. Mithin wird der Winkel o fuͤr die rothen Stralen um 1° 0′ 3″ kleiner, fuͤr die violetten um eben ſo viel groͤßer, als fuͤr die mittlern; h und A bleiben ungeaͤndert. Alſo 1/2(h+o+A) fuͤr rothes Licht=53° 5′; fuͤr violettes=54° 5. Mithin n fuͤr rothe Stralen = ſin 53° 5′ : ſin 31° 15′ fuͤr die mittlern = ſin 53° 35′ : ſin 31° 15′ fuͤr dié violetten = ſin 54° 5′ : ſin 31° 15′ Dies giebt aus den Tafeln n : 1= 7995 : 5188 = 77 : 50 8047 : 5188 = 77 1/2 : 50 8099 : 5188 = 78 : 50 Wie Newton daraus die Brechungsverhaͤltniſſe der uͤbrigen Farben beſtimmt habe, findet man bey dem Worte Farbenbild (Th. II. S. 161.). Von den farbigen Raͤndern, mit denen die Koͤrper umgeben ſcheinen, wenn man ſie durchs Prisma betrachtet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/563
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/563>, abgerufen am 30.05.2024.