Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Durch die Weltpole werden die Weltgegenden bestimmt, weil man den Mittagskreis durch sie führet, und durch dessen Durchschuitte mit dem Horizonte den Mitternachts. und Mittagspunkt findet. Weil es nun an jedem Magnete gewisse Stellen oder Punkte giebt, die er, wenn er frey schwebt, allemal gegen Mitternacht und Mittag kehret, so nennt man auch diese Stellen seine Pole, obgleich hiebey von keiner Umdrehung oder Kugelgestalt die Rede ist, s. Pole, magnetische. Pole der Ekliptik, Poli Ecliptices, Poles de l'ecliptique. Diejenigen Punkte der Himmelskugel, welche von allen Punkten der Ekliptik um 90° abstehen, oder die Endpunkte der Axe der Ekliptik p und q, Taf. VI. Fig. 105. s. Ekliptik. Sie stehen von den Weltpolen P und Q um Bogen ab, welche den Winkel p [Abbildung] P messen, um den sich die beyden Axen der Ekliptik und des Aequators pq und PQ gegen einander neigen, und der dem Winkel A [Abbildung] E dieser beyden Kreise selbst, oder der Schiese der Ekliptik, gleich ist. Mithin beträgt der Abstand der Pole der Ekliptik von den Weltpolen fast 23 1/2°, s. Schiefe der Ekliptik. Unter diesen beyden Punkten heißt p, welcher in die nördliche Halbkugel fällt, und bey uns sichtbar ist, der Nordpol, q in der südlichen Halbkugel, der in unsern Ländern unsichtbar bleibt, der Südpol der Ekliptik. Der Nordpol fällt in das Sternbild des Drachen, und steht in der verlängerten geraden Linie durch die beyden Vorderräder des Himmelswagens, zwischen dem Polarsterne und dem durch zween helle Sterne kenntlichen Kopfe des Drachens; der Südpol fällt unter die Sterne des Schwerdtfisches (Dorado). Diese Pole drehen sich, wie alle Punkte der beweglichen Himmelskugel in 24 Stunden um die Weltpole, und beschrciben dadurch am Himmel die beyden Polarkreise. Sie haben also jeden Augenblick eine andere Stellung, daher
Durch die Weltpole werden die Weltgegenden beſtimmt, weil man den Mittagskreis durch ſie fuͤhret, und durch deſſen Durchſchuitte mit dem Horizonte den Mitternachts. und Mittagspunkt findet. Weil es nun an jedem Magnete gewiſſe Stellen oder Punkte giebt, die er, wenn er frey ſchwebt, allemal gegen Mitternacht und Mittag kehret, ſo nennt man auch dieſe Stellen ſeine Pole, obgleich hiebey von keiner Umdrehung oder Kugelgeſtalt die Rede iſt, ſ. Pole, magnetiſche. Pole der Ekliptik, Poli Ecliptices, Poles de l'ecliptique. Diejenigen Punkte der Himmelskugel, welche von allen Punkten der Ekliptik um 90° abſtehen, oder die Endpunkte der Axe der Ekliptik p und q, Taf. VI. Fig. 105. ſ. Ekliptik. Sie ſtehen von den Weltpolen P und Q um Bogen ab, welche den Winkel p [Abbildung] P meſſen, um den ſich die beyden Axen der Ekliptik und des Aequators pq und PQ gegen einander neigen, und der dem Winkel A [Abbildung] E dieſer beyden Kreiſe ſelbſt, oder der Schieſe der Ekliptik, gleich iſt. Mithin betraͤgt der Abſtand der Pole der Ekliptik von den Weltpolen faſt 23 1/2°, ſ. Schiefe der Ekliptik. Unter dieſen beyden Punkten heißt p, welcher in die noͤrdliche Halbkugel faͤllt, und bey uns ſichtbar iſt, der Nordpol, q in der ſuͤdlichen Halbkugel, der in unſern Laͤndern unſichtbar bleibt, der Suͤdpol der Ekliptik. Der Nordpol faͤllt in das Sternbild des Drachen, und ſteht in der verlaͤngerten geraden Linie durch die beyden Vorderraͤder des Himmelswagens, zwiſchen dem Polarſterne und dem durch zween helle Sterne kenntlichen Kopfe des Drachens; der Suͤdpol faͤllt unter die Sterne des Schwerdtfiſches (Dorado). Dieſe Pole drehen ſich, wie alle Punkte der beweglichen Himmelskugel in 24 Stunden um die Weltpole, und beſchrciben dadurch am Himmel die beyden Polarkreiſe. Sie haben alſo jeden Augenblick eine andere Stellung, daher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0542" xml:id="P.3.536" n="536"/><lb/> So hat man Pole der Umdrehung bey der Sonne, dem Monde, dem Jupiter u. ſ. w.</p> <p>Durch die Weltpole werden die Weltgegenden beſtimmt, weil man den Mittagskreis durch ſie fuͤhret, und durch deſſen Durchſchuitte mit dem Horizonte den Mitternachts. und Mittagspunkt findet. Weil es nun an jedem Magnete gewiſſe Stellen oder Punkte giebt, die er, wenn er frey ſchwebt, allemal gegen Mitternacht und Mittag kehret, ſo nennt man auch dieſe Stellen ſeine <hi rendition="#b">Pole,</hi> obgleich hiebey von keiner Umdrehung oder Kugelgeſtalt die Rede iſt, <hi rendition="#b">ſ. Pole, magnetiſche.</hi></p> </div> <div n="3"> <head>Pole der Ekliptik, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Poli Ecliptices</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Poles de l'ecliptique</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Diejenigen Punkte der Himmelskugel, welche von allen Punkten der Ekliptik um 90° abſtehen, oder die Endpunkte der Axe der Ekliptik <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 105. ſ. <hi rendition="#b">Ekliptik.</hi> Sie ſtehen von den Weltpolen <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> um Bogen ab, welche den Winkel <hi rendition="#aq">p<figure/>P</hi> meſſen, um den ſich die beyden Axen der Ekliptik und des Aequators <hi rendition="#aq">pq</hi> und <hi rendition="#aq">PQ</hi> gegen einander neigen, und der dem Winkel <hi rendition="#aq">A<figure/>E</hi> dieſer beyden Kreiſe ſelbſt, oder der Schieſe der Ekliptik, gleich iſt. Mithin betraͤgt der Abſtand der Pole der Ekliptik von den Weltpolen faſt 23 1/2°, ſ. <hi rendition="#b">Schiefe der Ekliptik.</hi></p> <p>Unter dieſen beyden Punkten heißt <hi rendition="#aq">p,</hi> welcher in die noͤrdliche Halbkugel faͤllt, und bey uns ſichtbar iſt, der <hi rendition="#b">Nordpol,</hi> <hi rendition="#aq">q</hi> in der ſuͤdlichen Halbkugel, der in unſern Laͤndern unſichtbar bleibt, der <hi rendition="#b">Suͤdpol</hi> der Ekliptik. Der Nordpol faͤllt in das Sternbild des <hi rendition="#b">Drachen,</hi> und ſteht in der verlaͤngerten geraden Linie durch die beyden Vorderraͤder des Himmelswagens, zwiſchen dem Polarſterne und dem durch zween helle Sterne kenntlichen Kopfe des Drachens; der Suͤdpol faͤllt unter die Sterne des <hi rendition="#b">Schwerdtfiſches</hi> <hi rendition="#aq">(Dorado).</hi></p> <p>Dieſe Pole drehen ſich, wie alle Punkte der beweglichen Himmelskugel in 24 Stunden um die Weltpole, und beſchrciben dadurch am Himmel die beyden <hi rendition="#b">Polarkreiſe.</hi> Sie haben alſo jeden Augenblick eine andere Stellung, daher<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0542]
So hat man Pole der Umdrehung bey der Sonne, dem Monde, dem Jupiter u. ſ. w.
Durch die Weltpole werden die Weltgegenden beſtimmt, weil man den Mittagskreis durch ſie fuͤhret, und durch deſſen Durchſchuitte mit dem Horizonte den Mitternachts. und Mittagspunkt findet. Weil es nun an jedem Magnete gewiſſe Stellen oder Punkte giebt, die er, wenn er frey ſchwebt, allemal gegen Mitternacht und Mittag kehret, ſo nennt man auch dieſe Stellen ſeine Pole, obgleich hiebey von keiner Umdrehung oder Kugelgeſtalt die Rede iſt, ſ. Pole, magnetiſche.
Pole der Ekliptik, Poli Ecliptices, Poles de l'ecliptique.
Diejenigen Punkte der Himmelskugel, welche von allen Punkten der Ekliptik um 90° abſtehen, oder die Endpunkte der Axe der Ekliptik p und q, Taf. VI. Fig. 105. ſ. Ekliptik. Sie ſtehen von den Weltpolen P und Q um Bogen ab, welche den Winkel p
[Abbildung]
P meſſen, um den ſich die beyden Axen der Ekliptik und des Aequators pq und PQ gegen einander neigen, und der dem Winkel A
[Abbildung]
E dieſer beyden Kreiſe ſelbſt, oder der Schieſe der Ekliptik, gleich iſt. Mithin betraͤgt der Abſtand der Pole der Ekliptik von den Weltpolen faſt 23 1/2°, ſ. Schiefe der Ekliptik.
Unter dieſen beyden Punkten heißt p, welcher in die noͤrdliche Halbkugel faͤllt, und bey uns ſichtbar iſt, der Nordpol, q in der ſuͤdlichen Halbkugel, der in unſern Laͤndern unſichtbar bleibt, der Suͤdpol der Ekliptik. Der Nordpol faͤllt in das Sternbild des Drachen, und ſteht in der verlaͤngerten geraden Linie durch die beyden Vorderraͤder des Himmelswagens, zwiſchen dem Polarſterne und dem durch zween helle Sterne kenntlichen Kopfe des Drachens; der Suͤdpol faͤllt unter die Sterne des Schwerdtfiſches (Dorado).
Dieſe Pole drehen ſich, wie alle Punkte der beweglichen Himmelskugel in 24 Stunden um die Weltpole, und beſchrciben dadurch am Himmel die beyden Polarkreiſe. Sie haben alſo jeden Augenblick eine andere Stellung, daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |