Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sogar der Stern b in der Schulter des kleinen Bären dem Pole näher, als das a, oder der jetzige Polarstern. Tycho sand den Abstand vom Pole 1577, 2° 58' 50", Kiccioli 1680, 2° 32' 30", Maraldi 1732, 2° 7' 9". In den Firsternverzeichnißen des Herrn Bode für 1780 wird die Abweichung des Polarsterns 88° 7' 49" und ihre jährliche Zunahme 19", 6 angegeben. Daraus folgt der Abstand vom Pole = 1° 52' 11", und für 1789 = 1° 49' 14", 6. Der Polarstern rückt also dem Pole jährlich näher, und würde noch 350 Jahre nöthig haben, um ihn ganz zu erreichen.

Bey dem Vorrücken der Nachtgleichen aber beschreiben die Firsterne Kreise um den Pol der Ekliptik, von dem sie also immer gleich weit entsernt bleiben. Nun steht der Polarstern vom Pole der Ekliptik um das Complement seiner Breite, d. i. um 23° 55 1/2', der Weltpol aber um das Maaß der Schiefe der Ekliptik, oder um 23° 28' ab. Der Unterschied 27 1/2' ist die größte Nähe, in welche der Polarstern jemals an den Pol anrücken kan. Diese Nähe wird er nach 324 Jahren erreichen, und alsdann sich wiederum vom Pole entfernen, so daß für die späte Nachwelt das g des Cepheus Polarstern werden wird.

Dem Südpole steht das von de la Caille entworfene Sternbild des Seeoctanten am nächsten. Weil dieses aber nur Sterne der fünften Größe hat, so wird das b der kleinen Wasserschlange, ein Stern zweyter Größe, für den südlichen Polarstern angenommen, ob er gleich noch über 11° vom Pole entfernt ist.

Pole, Poli, Poles.

In der Sphärik oder der Lehre von den Kugelschnitten wird der Name der Pole, als ein allgemeines Kunstwort, den beyden Endpunkten einer Axe beygelegt, s. Axe (Th. I. S. 227.). So sind die Punkte P und R, Taf. III. Fig. 37. die Pole aller der parallelen Kreise HI, DE, AQ, FG, KL, von welchen die gerade Linie PR die Axe ist. Von jedem Kreise auf einer Kugel, er sey ein gröster Kreis, wie AQ, oder ein kleinerer, wie HI, DE u. s. w. findet man also die Pole, wenn man aus seinem Mittelpunkte ein Loth auf seine Ebene errichtet, und


ſogar der Stern β in der Schulter des kleinen Baͤren dem Pole naͤher, als das α, oder der jetzige Polarſtern. Tycho ſand den Abſtand vom Pole 1577, 2° 58′ 50″, Kiccioli 1680, 2° 32′ 30″, Maraldi 1732, 2° 7′ 9″. In den Firſternverzeichnißen des Herrn Bode fuͤr 1780 wird die Abweichung des Polarſterns 88° 7′ 49″ und ihre jaͤhrliche Zunahme 19″, 6 angegeben. Daraus folgt der Abſtand vom Pole = 1° 52′ 11″, und fuͤr 1789 = 1° 49′ 14″, 6. Der Polarſtern ruͤckt alſo dem Pole jaͤhrlich naͤher, und wuͤrde noch 350 Jahre noͤthig haben, um ihn ganz zu erreichen.

Bey dem Vorruͤcken der Nachtgleichen aber beſchreiben die Firſterne Kreiſe um den Pol der Ekliptik, von dem ſie alſo immer gleich weit entſernt bleiben. Nun ſteht der Polarſtern vom Pole der Ekliptik um das Complement ſeiner Breite, d. i. um 23° 55 1/2′, der Weltpol aber um das Maaß der Schiefe der Ekliptik, oder um 23° 28′ ab. Der Unterſchied 27 1/2′ iſt die groͤßte Naͤhe, in welche der Polarſtern jemals an den Pol anruͤcken kan. Dieſe Naͤhe wird er nach 324 Jahren erreichen, und alsdann ſich wiederum vom Pole entfernen, ſo daß fuͤr die ſpaͤte Nachwelt das γ des Cepheus Polarſtern werden wird.

Dem Suͤdpole ſteht das von de la Caille entworfene Sternbild des Seeoctanten am naͤchſten. Weil dieſes aber nur Sterne der fuͤnften Groͤße hat, ſo wird das β der kleinen Waſſerſchlange, ein Stern zweyter Groͤße, fuͤr den ſuͤdlichen Polarſtern angenommen, ob er gleich noch uͤber 11° vom Pole entfernt iſt.

Pole, Poli, Poles.

In der Sphaͤrik oder der Lehre von den Kugelſchnitten wird der Name der Pole, als ein allgemeines Kunſtwort, den beyden Endpunkten einer Axe beygelegt, ſ. Axe (Th. I. S. 227.). So ſind die Punkte P und R, Taf. III. Fig. 37. die Pole aller der parallelen Kreiſe HI, DE, AQ, FG, KL, von welchen die gerade Linie PR die Axe iſt. Von jedem Kreiſe auf einer Kugel, er ſey ein groͤſter Kreis, wie AQ, oder ein kleinerer, wie HI, DE u. ſ. w. findet man alſo die Pole, wenn man aus ſeinem Mittelpunkte ein Loth auf ſeine Ebene errichtet, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" xml:id="P.3.534" n="534"/><lb/>
&#x017F;ogar der Stern <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> in der Schulter des kleinen Ba&#x0364;ren dem Pole na&#x0364;her, als das <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, oder der jetzige Polar&#x017F;tern. Tycho &#x017F;and den Ab&#x017F;tand vom Pole 1577, 2° 58&#x2032; 50&#x2033;, Kiccioli 1680, 2° 32&#x2032; 30&#x2033;, <hi rendition="#b">Maraldi</hi> 1732, 2° 7&#x2032; 9&#x2033;. In den Fir&#x017F;ternverzeichnißen des Herrn <hi rendition="#b">Bode</hi> fu&#x0364;r 1780 wird die Abweichung des Polar&#x017F;terns 88° 7&#x2032; 49&#x2033; und ihre ja&#x0364;hrliche Zunahme 19&#x2033;, 6 angegeben. Daraus folgt der Ab&#x017F;tand vom Pole = 1° 52&#x2032; 11&#x2033;, und fu&#x0364;r 1789 = 1° 49&#x2032; 14&#x2033;, 6. Der Polar&#x017F;tern ru&#x0364;ckt al&#x017F;o dem Pole ja&#x0364;hrlich na&#x0364;her, und wu&#x0364;rde noch 350 Jahre no&#x0364;thig haben, um ihn ganz zu erreichen.</p>
            <p>Bey dem Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen aber be&#x017F;chreiben die Fir&#x017F;terne Krei&#x017F;e um den Pol der Ekliptik, von dem &#x017F;ie al&#x017F;o immer gleich weit ent&#x017F;ernt bleiben. Nun &#x017F;teht der Polar&#x017F;tern vom Pole der Ekliptik um das Complement &#x017F;einer Breite, d. i. um 23° 55 1/2&#x2032;, der Weltpol aber um das Maaß der Schiefe der Ekliptik, oder um 23° 28&#x2032; ab. Der Unter&#x017F;chied 27 1/2&#x2032; i&#x017F;t die gro&#x0364;ßte Na&#x0364;he, in welche der Polar&#x017F;tern jemals an den Pol anru&#x0364;cken kan. Die&#x017F;e Na&#x0364;he wird er nach 324 Jahren erreichen, und alsdann &#x017F;ich wiederum vom Pole entfernen, &#x017F;o daß fu&#x0364;r die &#x017F;pa&#x0364;te Nachwelt das <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign> des Cepheus Polar&#x017F;tern werden wird.</p>
            <p>Dem Su&#x0364;dpole &#x017F;teht das von de la Caille entworfene Sternbild des <hi rendition="#b">Seeoctanten</hi> am na&#x0364;ch&#x017F;ten. Weil die&#x017F;es aber nur Sterne der fu&#x0364;nften Gro&#x0364;ße hat, &#x017F;o wird das <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> der kleinen <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlange,</hi> ein Stern zweyter Gro&#x0364;ße, fu&#x0364;r den &#x017F;u&#x0364;dlichen Polar&#x017F;tern angenommen, ob er gleich noch u&#x0364;ber 11° vom Pole entfernt i&#x017F;t.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Pole, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Poli</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Poles</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>In der Spha&#x0364;rik oder der Lehre von den Kugel&#x017F;chnitten wird der Name der <hi rendition="#b">Pole,</hi> als ein allgemeines Kun&#x017F;twort, den beyden Endpunkten einer Axe beygelegt, &#x017F;. Axe (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 227.). So &#x017F;ind die Punkte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">R,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 37. die Pole aller der parallelen Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">HI, DE, AQ, FG, KL,</hi> von welchen die gerade Linie <hi rendition="#aq">PR</hi> die Axe i&#x017F;t. Von jedem Krei&#x017F;e auf einer Kugel, er &#x017F;ey ein gro&#x0364;&#x017F;ter Kreis, wie <hi rendition="#aq">AQ,</hi> oder ein kleinerer, wie <hi rendition="#aq">HI, DE</hi> u. &#x017F;. w. findet man al&#x017F;o die Pole, wenn man aus &#x017F;einem Mittelpunkte ein Loth auf &#x017F;eine Ebene errichtet, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0540] ſogar der Stern β in der Schulter des kleinen Baͤren dem Pole naͤher, als das α, oder der jetzige Polarſtern. Tycho ſand den Abſtand vom Pole 1577, 2° 58′ 50″, Kiccioli 1680, 2° 32′ 30″, Maraldi 1732, 2° 7′ 9″. In den Firſternverzeichnißen des Herrn Bode fuͤr 1780 wird die Abweichung des Polarſterns 88° 7′ 49″ und ihre jaͤhrliche Zunahme 19″, 6 angegeben. Daraus folgt der Abſtand vom Pole = 1° 52′ 11″, und fuͤr 1789 = 1° 49′ 14″, 6. Der Polarſtern ruͤckt alſo dem Pole jaͤhrlich naͤher, und wuͤrde noch 350 Jahre noͤthig haben, um ihn ganz zu erreichen. Bey dem Vorruͤcken der Nachtgleichen aber beſchreiben die Firſterne Kreiſe um den Pol der Ekliptik, von dem ſie alſo immer gleich weit entſernt bleiben. Nun ſteht der Polarſtern vom Pole der Ekliptik um das Complement ſeiner Breite, d. i. um 23° 55 1/2′, der Weltpol aber um das Maaß der Schiefe der Ekliptik, oder um 23° 28′ ab. Der Unterſchied 27 1/2′ iſt die groͤßte Naͤhe, in welche der Polarſtern jemals an den Pol anruͤcken kan. Dieſe Naͤhe wird er nach 324 Jahren erreichen, und alsdann ſich wiederum vom Pole entfernen, ſo daß fuͤr die ſpaͤte Nachwelt das γ des Cepheus Polarſtern werden wird. Dem Suͤdpole ſteht das von de la Caille entworfene Sternbild des Seeoctanten am naͤchſten. Weil dieſes aber nur Sterne der fuͤnften Groͤße hat, ſo wird das β der kleinen Waſſerſchlange, ein Stern zweyter Groͤße, fuͤr den ſuͤdlichen Polarſtern angenommen, ob er gleich noch uͤber 11° vom Pole entfernt iſt. Pole, Poli, Poles. In der Sphaͤrik oder der Lehre von den Kugelſchnitten wird der Name der Pole, als ein allgemeines Kunſtwort, den beyden Endpunkten einer Axe beygelegt, ſ. Axe (Th. I. S. 227.). So ſind die Punkte P und R, Taf. III. Fig. 37. die Pole aller der parallelen Kreiſe HI, DE, AQ, FG, KL, von welchen die gerade Linie PR die Axe iſt. Von jedem Kreiſe auf einer Kugel, er ſey ein groͤſter Kreis, wie AQ, oder ein kleinerer, wie HI, DE u. ſ. w. findet man alſo die Pole, wenn man aus ſeinem Mittelpunkte ein Loth auf ſeine Ebene errichtet, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/540
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/540>, abgerufen am 28.05.2024.