Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Erdkugel selbst mit zu den Planeten; hingegen muß die Sonne zu den übrigen Sternen, s. Fixsterne, gerechnet werden. Die genannten sechs Himmelskörper nebst der Erde laufen unmittelbar um die Sonne, und heißen daher Hauptplaneten (Planetae primarii, Planetes principales): einige unter ihnen werden von kleinern um sie laufenden Nebenplaneten begleitet, die meistens nur durch Fernröhre sichtbar sind, und zu diesen gehört der Mond, als ein Begleiter der Erde, s. Nebenplaneten. Die Sonne selbst mit allen diesen Körpern, und den nur zuweilen sichtbaren Kometen macht unser Sonnensystem oder Planetensystem aus.

Die Hauptplaneten selbst werden in die obern und untern getheilt. Jene sind Mars, Jupiter, Saturn und Uranus, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn von aussen umschließen; diese Venus und Merkur, deren Bahuen innerhalb der Erdbahn liegen, und von der letztern umschlossen werden.

Alle diese Planeten laufen um die Sonne nach einerley Richtung, nemlich nach der Folge der Zeichen. Ihre Bahnen fallen zwar nicht ganz in einerley Ebene, aber sie machen doch mit der Ebene der Erdbahn nur sehr kleine Winkel. Man sieht sie daher stets nahe bey der Ekliptik, in einem Streife der Himmelskugel, welcher der Thierkreis genannt wird, s. Thierkreis. Ob nun gleich ihre wahre Bewegung immer rechtläufig, oder nach der Ordnung der himmlischen Zeichen gerichtet ist, so macht doch die Bewegung der Erde, daß ihr Lauf bald geschwinder, bald langsamer ins Auge fällt, auch daß der Planet, wenn erder Sonne gegenüber gesehen wird, eine Zeit lang stiustehend und rückläufig erscheint. Dieser unregelmäßig scheinende Lauf hat den Namen Planeten veranlasset, der in der griechischen Sprache irrende Sterne bedeutet.

Wenn man diese von der Bewegung der Erde herrührenden Täuschungen abrechnet, und den wahren Lauf der Planeten betrachtet, so findet man denselben ziemlich regelmäßig, und den von Kepler entdeckten Gesetzen unterworfen, s. Keplerische Regeln. Newton hat entdeckt, daß


Erdkugel ſelbſt mit zu den Planeten; hingegen muß die Sonne zu den uͤbrigen Sternen, ſ. Fixſterne, gerechnet werden. Die genannten ſechs Himmelskoͤrper nebſt der Erde laufen unmittelbar um die Sonne, und heißen daher Hauptplaneten (Planetae primarii, Planètes principales): einige unter ihnen werden von kleinern um ſie laufenden Nebenplaneten begleitet, die meiſtens nur durch Fernroͤhre ſichtbar ſind, und zu dieſen gehoͤrt der Mond, als ein Begleiter der Erde, ſ. Nebenplaneten. Die Sonne ſelbſt mit allen dieſen Koͤrpern, und den nur zuweilen ſichtbaren Kometen macht unſer Sonnenſyſtem oder Planetenſyſtem aus.

Die Hauptplaneten ſelbſt werden in die obern und untern getheilt. Jene ſind Mars, Jupiter, Saturn und Uranus, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn von auſſen umſchließen; dieſe Venus und Merkur, deren Bahuen innerhalb der Erdbahn liegen, und von der letztern umſchloſſen werden.

Alle dieſe Planeten laufen um die Sonne nach einerley Richtung, nemlich nach der Folge der Zeichen. Ihre Bahnen fallen zwar nicht ganz in einerley Ebene, aber ſie machen doch mit der Ebene der Erdbahn nur ſehr kleine Winkel. Man ſieht ſie daher ſtets nahe bey der Ekliptik, in einem Streife der Himmelskugel, welcher der Thierkreis genannt wird, ſ. Thierkreis. Ob nun gleich ihre wahre Bewegung immer rechtlaͤufig, oder nach der Ordnung der himmliſchen Zeichen gerichtet iſt, ſo macht doch die Bewegung der Erde, daß ihr Lauf bald geſchwinder, bald langſamer ins Auge faͤllt, auch daß der Planet, wenn erder Sonne gegenuͤber geſehen wird, eine Zeit lang ſtiuſtehend und ruͤcklaͤufig erſcheint. Dieſer unregelmaͤßig ſcheinende Lauf hat den Namen Planeten veranlaſſet, der in der griechiſchen Sprache irrende Sterne bedeutet.

Wenn man dieſe von der Bewegung der Erde herruͤhrenden Taͤuſchungen abrechnet, und den wahren Lauf der Planeten betrachtet, ſo findet man denſelben ziemlich regelmaͤßig, und den von Kepler entdeckten Geſetzen unterworfen, ſ. Kepleriſche Regeln. Newton hat entdeckt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" xml:id="P.3.514" n="514"/><lb/>
Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t mit zu den Planeten; hingegen muß die Sonne zu den u&#x0364;brigen Sternen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fix&#x017F;terne,</hi> gerechnet werden. Die genannten &#x017F;echs Himmelsko&#x0364;rper neb&#x017F;t der Erde laufen unmittelbar um die Sonne, und heißen daher <hi rendition="#b">Hauptplaneten</hi> <hi rendition="#aq">(Planetae primarii, <hi rendition="#i">Planètes principales</hi>):</hi> einige unter ihnen werden von kleinern um &#x017F;ie laufenden <hi rendition="#b">Nebenplaneten</hi> begleitet, die mei&#x017F;tens nur durch Fernro&#x0364;hre &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, und zu die&#x017F;en geho&#x0364;rt der <hi rendition="#b">Mond,</hi> als ein Begleiter der Erde, <hi rendition="#b">&#x017F;. Nebenplaneten.</hi> Die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t mit allen die&#x017F;en Ko&#x0364;rpern, und den nur zuweilen &#x017F;ichtbaren <hi rendition="#b">Kometen</hi> macht un&#x017F;er <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem</hi> oder <hi rendition="#b">Planeten&#x017F;y&#x017F;tem</hi> aus.</p>
            <p>Die Hauptplaneten &#x017F;elb&#x017F;t werden in die <hi rendition="#b">obern</hi> und <hi rendition="#b">untern</hi> getheilt. Jene &#x017F;ind Mars, Jupiter, Saturn und Uranus, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn von au&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;chließen; die&#x017F;e Venus und Merkur, deren Bahuen innerhalb der Erdbahn liegen, und von der letztern um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
            <p>Alle die&#x017F;e Planeten laufen um die Sonne nach einerley Richtung, nemlich nach der Folge der Zeichen. Ihre Bahnen fallen zwar nicht ganz in einerley Ebene, aber &#x017F;ie machen doch mit der Ebene der Erdbahn nur &#x017F;ehr kleine Winkel. Man &#x017F;ieht &#x017F;ie daher &#x017F;tets nahe bey der Ekliptik, in einem Streife der Himmelskugel, welcher der Thierkreis genannt wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thierkreis.</hi> Ob nun gleich ihre wahre Bewegung immer <hi rendition="#b">rechtla&#x0364;ufig,</hi> oder nach der Ordnung der himmli&#x017F;chen Zeichen gerichtet i&#x017F;t, &#x017F;o macht doch die Bewegung der Erde, daß ihr Lauf bald ge&#x017F;chwinder, bald lang&#x017F;amer ins Auge fa&#x0364;llt, auch daß der Planet, wenn erder Sonne gegenu&#x0364;ber ge&#x017F;ehen wird, eine Zeit lang <hi rendition="#b">&#x017F;tiu&#x017F;tehend</hi> und <hi rendition="#b">ru&#x0364;ckla&#x0364;ufig</hi> er&#x017F;cheint. Die&#x017F;er unregelma&#x0364;ßig &#x017F;cheinende Lauf hat den Namen <hi rendition="#b">Planeten</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et, der in der griechi&#x017F;chen Sprache irrende Sterne bedeutet.</p>
            <p>Wenn man die&#x017F;e von der Bewegung der Erde herru&#x0364;hrenden Ta&#x0364;u&#x017F;chungen abrechnet, und den wahren Lauf der Planeten betrachtet, &#x017F;o findet man den&#x017F;elben ziemlich regelma&#x0364;ßig, und den von <hi rendition="#b">Kepler</hi> entdeckten Ge&#x017F;etzen unterworfen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Kepleri&#x017F;che Regeln. Newton hat entdeckt,</hi> daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0520] Erdkugel ſelbſt mit zu den Planeten; hingegen muß die Sonne zu den uͤbrigen Sternen, ſ. Fixſterne, gerechnet werden. Die genannten ſechs Himmelskoͤrper nebſt der Erde laufen unmittelbar um die Sonne, und heißen daher Hauptplaneten (Planetae primarii, Planètes principales): einige unter ihnen werden von kleinern um ſie laufenden Nebenplaneten begleitet, die meiſtens nur durch Fernroͤhre ſichtbar ſind, und zu dieſen gehoͤrt der Mond, als ein Begleiter der Erde, ſ. Nebenplaneten. Die Sonne ſelbſt mit allen dieſen Koͤrpern, und den nur zuweilen ſichtbaren Kometen macht unſer Sonnenſyſtem oder Planetenſyſtem aus. Die Hauptplaneten ſelbſt werden in die obern und untern getheilt. Jene ſind Mars, Jupiter, Saturn und Uranus, deren Bahnen um die Sonne die Erdbahn von auſſen umſchließen; dieſe Venus und Merkur, deren Bahuen innerhalb der Erdbahn liegen, und von der letztern umſchloſſen werden. Alle dieſe Planeten laufen um die Sonne nach einerley Richtung, nemlich nach der Folge der Zeichen. Ihre Bahnen fallen zwar nicht ganz in einerley Ebene, aber ſie machen doch mit der Ebene der Erdbahn nur ſehr kleine Winkel. Man ſieht ſie daher ſtets nahe bey der Ekliptik, in einem Streife der Himmelskugel, welcher der Thierkreis genannt wird, ſ. Thierkreis. Ob nun gleich ihre wahre Bewegung immer rechtlaͤufig, oder nach der Ordnung der himmliſchen Zeichen gerichtet iſt, ſo macht doch die Bewegung der Erde, daß ihr Lauf bald geſchwinder, bald langſamer ins Auge faͤllt, auch daß der Planet, wenn erder Sonne gegenuͤber geſehen wird, eine Zeit lang ſtiuſtehend und ruͤcklaͤufig erſcheint. Dieſer unregelmaͤßig ſcheinende Lauf hat den Namen Planeten veranlaſſet, der in der griechiſchen Sprache irrende Sterne bedeutet. Wenn man dieſe von der Bewegung der Erde herruͤhrenden Taͤuſchungen abrechnet, und den wahren Lauf der Planeten betrachtet, ſo findet man denſelben ziemlich regelmaͤßig, und den von Kepler entdeckten Geſetzen unterworfen, ſ. Kepleriſche Regeln. Newton hat entdeckt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/520
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/520>, abgerufen am 16.07.2024.