Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 584.). In den Oelen löset er sich leicht auf; die Solutionen, besonders die im Nelkenöle, leuchten stark im Dunkeln, ohne sich zu entzünden, und sind daher weit sicheter zu allerley Spielwerken brauchbar, als der Phosphorus selbst.

Die mineralischen Säuren zersetzen den Phosphorus nach dem Maaße ihrer Verwandtschaft gegen das Phlogiston, mit starker Erhitzung. Durch eine schwache Salpetersäure läßt er sich nach Lavoisier (Mem. de Paris. 1780. und in Crells chem. Annalen 1787. B. I. S. 258.) ohne Verbrennen zersetzen, und in sehr reine Phosphorsäure mit einer starken Vermehrung des Gewichts verwandeln. Die ätzenden Laugensalze erhitzen sich mit ihm unter starkem Schäumen, die hervorbrechenden Luftblasen entzünden sich beym Zugange der Luft, und im pnevmatisch-chymischen Apparat aufgefangen geben sie die Phosphorluft, s. Gas, phosphorisches.

Die Erscheinungen des Kunkelischen Phosphorus machen es noch wahrscheinlicher, daß das Leuchten aller Phosphoren überhaupt ein schwaches Verbrennen oder eine Zersetzung und Entweichung des Phlogistons sey. Auch der Kunkelsche Phosphor besteht, wie die übrigen, aus einer mit dem Brennbaren sehr schwach verbundenen Säure, und die Analogie erfordert also, das Leuchten bey den übrigen eben so, wie bey ihm, zu erklären. Auch die Fäulniß, bey der offenbar Zersetzung des Körpers und Entweichung des Phlogistons vorgeht, ist oft mit Leuchten verbunden, s. Leuchtende Körper.

Uebrigens wird man noch einiges hiemit Zusammenhängende bey dem Worte Pyrophorus sinden.

Macquer chymisches Wörterbuch, durch Leonbardi, Art. Phosphorus, Phosphoren, erdichte.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 265. u. f.

Gren systematisches Handbuch der Chemie, II. Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1222. u. f.

Phosphorsäure, Knochensäure, Acidum phosphori s. phosphoricum, Acide phosphorique.

Eine


(Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 584.). In den Oelen loͤſet er ſich leicht auf; die Solutionen, beſonders die im Nelkenoͤle, leuchten ſtark im Dunkeln, ohne ſich zu entzuͤnden, und ſind daher weit ſicheter zu allerley Spielwerken brauchbar, als der Phosphorus ſelbſt.

Die mineraliſchen Saͤuren zerſetzen den Phosphorus nach dem Maaße ihrer Verwandtſchaft gegen das Phlogiſton, mit ſtarker Erhitzung. Durch eine ſchwache Salpeterſaͤure laͤßt er ſich nach Lavoiſier (Mém. de Paris. 1780. und in Crells chem. Annalen 1787. B. I. S. 258.) ohne Verbrennen zerſetzen, und in ſehr reine Phosphorſaͤure mit einer ſtarken Vermehrung des Gewichts verwandeln. Die aͤtzenden Laugenſalze erhitzen ſich mit ihm unter ſtarkem Schaͤumen, die hervorbrechenden Luftblaſen entzuͤnden ſich beym Zugange der Luft, und im pnevmatiſch-chymiſchen Apparat aufgefangen geben ſie die Phosphorluft, ſ. Gas, phosphoriſches.

Die Erſcheinungen des Kunkeliſchen Phosphorus machen es noch wahrſcheinlicher, daß das Leuchten aller Phosphoren uͤberhaupt ein ſchwaches Verbrennen oder eine Zerſetzung und Entweichung des Phlogiſtons ſey. Auch der Kunkelſche Phosphor beſteht, wie die uͤbrigen, aus einer mit dem Brennbaren ſehr ſchwach verbundenen Saͤure, und die Analogie erfordert alſo, das Leuchten bey den uͤbrigen eben ſo, wie bey ihm, zu erklaͤren. Auch die Faͤulniß, bey der offenbar Zerſetzung des Koͤrpers und Entweichung des Phlogiſtons vorgeht, iſt oft mit Leuchten verbunden, ſ. Leuchtende Koͤrper.

Uebrigens wird man noch einiges hiemit Zuſammenhaͤngende bey dem Worte Pyrophorus ſinden.

Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonbardi, Art. Phosphorus, Phosphoren, erdichte.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 265. u. f.

Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, II. Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1222. u. f.

Phosphorſaͤure, Knochenſaͤure, Acidum phosphori ſ. phosphoricum, Acide phosphorique.

Eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" xml:id="P.3.485" n="485"/><lb/><hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 584.).</hi> In den Oelen lo&#x0364;&#x017F;et er &#x017F;ich leicht auf; die Solutionen, be&#x017F;onders die im Nelkeno&#x0364;le, leuchten &#x017F;tark im Dunkeln, ohne &#x017F;ich zu entzu&#x0364;nden, und &#x017F;ind daher weit &#x017F;icheter zu allerley Spielwerken brauchbar, als der Phosphorus &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
            <p>Die minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren zer&#x017F;etzen den Phosphorus nach dem Maaße ihrer Verwandt&#x017F;chaft gegen das Phlogi&#x017F;ton, mit &#x017F;tarker Erhitzung. Durch eine &#x017F;chwache Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure la&#x0364;ßt er &#x017F;ich nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris. 1780.</hi> und in Crells chem. Annalen 1787. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 258.) ohne Verbrennen zer&#x017F;etzen, und in &#x017F;ehr reine Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure mit einer &#x017F;tarken Vermehrung des Gewichts verwandeln. Die a&#x0364;tzenden Laugen&#x017F;alze erhitzen &#x017F;ich mit ihm unter &#x017F;tarkem Scha&#x0364;umen, die hervorbrechenden Luftbla&#x017F;en entzu&#x0364;nden &#x017F;ich beym Zugange der Luft, und im pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;chen Apparat aufgefangen geben &#x017F;ie die Phosphorluft, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, phosphori&#x017F;ches.</hi></p>
            <p>Die Er&#x017F;cheinungen des Kunkeli&#x017F;chen Phosphorus machen es noch wahr&#x017F;cheinlicher, daß das Leuchten aller Phosphoren u&#x0364;berhaupt ein &#x017F;chwaches Verbrennen oder eine Zer&#x017F;etzung und Entweichung des Phlogi&#x017F;tons &#x017F;ey. Auch der Kunkel&#x017F;che Phosphor be&#x017F;teht, wie die u&#x0364;brigen, aus einer mit dem Brennbaren &#x017F;ehr &#x017F;chwach verbundenen Sa&#x0364;ure, und die Analogie erfordert al&#x017F;o, das Leuchten bey den u&#x0364;brigen eben &#x017F;o, wie bey ihm, zu erkla&#x0364;ren. Auch die Fa&#x0364;ulniß, bey der offenbar Zer&#x017F;etzung des Ko&#x0364;rpers und Entweichung des Phlogi&#x017F;tons vorgeht, i&#x017F;t oft mit Leuchten verbunden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Leuchtende Ko&#x0364;rper.</hi></p>
            <p>Uebrigens wird man noch einiges hiemit Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende bey dem Worte <hi rendition="#b">Pyrophorus</hi> &#x017F;inden.</p>
            <p>Macquer chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, durch Leonbardi, Art. Phosphorus, Phosphoren, erdichte.</p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik, durch Klu&#x0364;gel, S. 265. u. f.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ches Handbuch der Chemie, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1222. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, Knochen&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum phosphori &#x017F;. phosphoricum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide phosphorique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0491] (Phil. Trans. Vol. LXVI. p. 584.). In den Oelen loͤſet er ſich leicht auf; die Solutionen, beſonders die im Nelkenoͤle, leuchten ſtark im Dunkeln, ohne ſich zu entzuͤnden, und ſind daher weit ſicheter zu allerley Spielwerken brauchbar, als der Phosphorus ſelbſt. Die mineraliſchen Saͤuren zerſetzen den Phosphorus nach dem Maaße ihrer Verwandtſchaft gegen das Phlogiſton, mit ſtarker Erhitzung. Durch eine ſchwache Salpeterſaͤure laͤßt er ſich nach Lavoiſier (Mém. de Paris. 1780. und in Crells chem. Annalen 1787. B. I. S. 258.) ohne Verbrennen zerſetzen, und in ſehr reine Phosphorſaͤure mit einer ſtarken Vermehrung des Gewichts verwandeln. Die aͤtzenden Laugenſalze erhitzen ſich mit ihm unter ſtarkem Schaͤumen, die hervorbrechenden Luftblaſen entzuͤnden ſich beym Zugange der Luft, und im pnevmatiſch-chymiſchen Apparat aufgefangen geben ſie die Phosphorluft, ſ. Gas, phosphoriſches. Die Erſcheinungen des Kunkeliſchen Phosphorus machen es noch wahrſcheinlicher, daß das Leuchten aller Phosphoren uͤberhaupt ein ſchwaches Verbrennen oder eine Zerſetzung und Entweichung des Phlogiſtons ſey. Auch der Kunkelſche Phosphor beſteht, wie die uͤbrigen, aus einer mit dem Brennbaren ſehr ſchwach verbundenen Saͤure, und die Analogie erfordert alſo, das Leuchten bey den uͤbrigen eben ſo, wie bey ihm, zu erklaͤren. Auch die Faͤulniß, bey der offenbar Zerſetzung des Koͤrpers und Entweichung des Phlogiſtons vorgeht, iſt oft mit Leuchten verbunden, ſ. Leuchtende Koͤrper. Uebrigens wird man noch einiges hiemit Zuſammenhaͤngende bey dem Worte Pyrophorus ſinden. Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonbardi, Art. Phosphorus, Phosphoren, erdichte. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 265. u. f. Gren ſyſtematiſches Handbuch der Chemie, II. Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1222. u. f. Phosphorſaͤure, Knochenſaͤure, Acidum phosphori ſ. phosphoricum, Acide phosphorique. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/491
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/491>, abgerufen am 17.07.2024.