Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


dessen Daseyn eben so hypothetisch ist, und dessen Gegenwart in der reinen Luft eben so wenig erwiesen werden kan? Vey den Rückbleibseln der meisten Verbrennungen, und bey vielen Metallkalken zeigt sich keine Spur eines solchen sauern Princips. Ueberdies muß bey dieser Theorie noch ein eigner Kohlenstof angenommen werden, ein unbekanntes Etwas, worunter im Grunde doch nichts anders, als das Phlogiston selbst verstanden werden kan. Die Sätze, daß die phlogistischen Processe mit Zersetzung der dephlogistisirten Luft verbunden sind, daß dabey Wärmestof frey wird, und daß der Grundtheil der Luft sich mit dem phlogistisirenden Körper verbindet, sind durch die schönen Versuche des Herrn Lavoisier allerdings sehr wahrscheinlich geworden; aber sie nöthigen noch nicht, das Phlogiston ganz zu verwerfen. Sie zeigen, daß der brennbare Körper etwas annimmt; aber sie widerlegen nicht, daß er dagegen auch etwas verliere, weil noch immer die Möglichkeit einer Verwechselung der Stoffe übrig bleibt.

Eine solche Verwechselung nimmt Crawfords Theorie an, s. Feuer (Th. II. S. 218.), nach welcher das Phlogiston als ein dem Feuer oder dem Wärmestof entgegengesetztes Wesen betrachtet wird, dessen Gegenwart in den Körpern die Fähigkeit, Feuer zu binden, vermindert, so wie durch dessen Entziehung eben diese Fähigkeit vergrössert wird. Hiebey wird zugleich in der reinen Luft eine große Menge von gebundenem Wärmestof und eine starke Anziehung gegen das Phlogiston angenommen. Wird nun durch irgend ein Mittel das Phlogiston der brennbaren Körper frey gemacht, und kömmt in Berührung mit der Luft, so zieht es der reinere Theil derselben an, und verbindet sich mit ihm zu einer Materie, von der sich oft ein großer Theil mit dem Rückstande des Körpers vereiniget und dessen Gewicht vermehrt. Die Luft läßt dagegen eine große Menge ihres gebundnen Wärmestoss frey, der zum Theil in den Körper geht, und die Hitze unterhält, zum Theil aber zur Bildung der Flamme mit allen Merkmalen des Feuers verwendet wird. Nach dieser Theorie ist also das Phlogiston ein eigenthümlicher elementarischer


deſſen Daſeyn eben ſo hypothetiſch iſt, und deſſen Gegenwart in der reinen Luft eben ſo wenig erwieſen werden kan? Vey den Ruͤckbleibſeln der meiſten Verbrennungen, und bey vielen Metallkalken zeigt ſich keine Spur eines ſolchen ſauern Princips. Ueberdies muß bey dieſer Theorie noch ein eigner Kohlenſtof angenommen werden, ein unbekanntes Etwas, worunter im Grunde doch nichts anders, als das Phlogiſton ſelbſt verſtanden werden kan. Die Saͤtze, daß die phlogiſtiſchen Proceſſe mit Zerſetzung der dephlogiſtiſirten Luft verbunden ſind, daß dabey Waͤrmeſtof frey wird, und daß der Grundtheil der Luft ſich mit dem phlogiſtiſirenden Koͤrper verbindet, ſind durch die ſchoͤnen Verſuche des Herrn Lavoiſier allerdings ſehr wahrſcheinlich geworden; aber ſie noͤthigen noch nicht, das Phlogiſton ganz zu verwerfen. Sie zeigen, daß der brennbare Koͤrper etwas annimmt; aber ſie widerlegen nicht, daß er dagegen auch etwas verliere, weil noch immer die Moͤglichkeit einer Verwechſelung der Stoffe uͤbrig bleibt.

Eine ſolche Verwechſelung nimmt Crawfords Theorie an, ſ. Feuer (Th. II. S. 218.), nach welcher das Phlogiſton als ein dem Feuer oder dem Waͤrmeſtof entgegengeſetztes Weſen betrachtet wird, deſſen Gegenwart in den Koͤrpern die Faͤhigkeit, Feuer zu binden, vermindert, ſo wie durch deſſen Entziehung eben dieſe Faͤhigkeit vergroͤſſert wird. Hiebey wird zugleich in der reinen Luft eine große Menge von gebundenem Waͤrmeſtof und eine ſtarke Anziehung gegen das Phlogiſton angenommen. Wird nun durch irgend ein Mittel das Phlogiſton der brennbaren Koͤrper frey gemacht, und koͤmmt in Beruͤhrung mit der Luft, ſo zieht es der reinere Theil derſelben an, und verbindet ſich mit ihm zu einer Materie, von der ſich oft ein großer Theil mit dem Ruͤckſtande des Koͤrpers vereiniget und deſſen Gewicht vermehrt. Die Luft laͤßt dagegen eine große Menge ihres gebundnen Waͤrmeſtoſs frey, der zum Theil in den Koͤrper geht, und die Hitze unterhaͤlt, zum Theil aber zur Bildung der Flamme mit allen Merkmalen des Feuers verwendet wird. Nach dieſer Theorie iſt alſo das Phlogiſton ein eigenthuͤmlicher elementariſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" xml:id="P.3.470" n="470"/><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Da&#x017F;eyn eben &#x017F;o hypotheti&#x017F;ch i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en Gegenwart in der reinen Luft eben &#x017F;o wenig erwie&#x017F;en werden kan? Vey den Ru&#x0364;ckbleib&#x017F;eln der mei&#x017F;ten Verbrennungen, und bey vielen Metallkalken zeigt &#x017F;ich keine Spur eines &#x017F;olchen &#x017F;auern Princips. Ueberdies muß bey die&#x017F;er Theorie noch ein eigner Kohlen&#x017F;tof angenommen werden, ein unbekanntes Etwas, worunter im Grunde doch nichts anders, als das Phlogi&#x017F;ton &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tanden werden kan. Die Sa&#x0364;tze, daß die phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;e mit Zer&#x017F;etzung der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft verbunden &#x017F;ind, daß dabey Wa&#x0364;rme&#x017F;tof frey wird, und daß der Grundtheil der Luft &#x017F;ich mit dem phlogi&#x017F;ti&#x017F;irenden Ko&#x0364;rper verbindet, &#x017F;ind durch die &#x017F;cho&#x0364;nen Ver&#x017F;uche des Herrn <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> allerdings &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich geworden; aber &#x017F;ie no&#x0364;thigen noch nicht, das Phlogi&#x017F;ton ganz zu verwerfen. Sie zeigen, daß der brennbare Ko&#x0364;rper etwas annimmt; aber &#x017F;ie widerlegen nicht, daß er dagegen auch etwas verliere, weil noch immer die Mo&#x0364;glichkeit einer Verwech&#x017F;elung der Stoffe u&#x0364;brig bleibt.</p>
            <p>Eine &#x017F;olche Verwech&#x017F;elung nimmt <hi rendition="#b">Crawfords</hi> Theorie an, &#x017F;. <hi rendition="#b">Feuer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 218.), nach welcher das Phlogi&#x017F;ton als ein dem Feuer oder dem Wa&#x0364;rme&#x017F;tof entgegenge&#x017F;etztes We&#x017F;en betrachtet wird, de&#x017F;&#x017F;en Gegenwart in den Ko&#x0364;rpern die Fa&#x0364;higkeit, Feuer zu binden, vermindert, &#x017F;o wie durch de&#x017F;&#x017F;en Entziehung eben die&#x017F;e Fa&#x0364;higkeit vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert wird. Hiebey wird zugleich in der reinen Luft eine große Menge von gebundenem Wa&#x0364;rme&#x017F;tof und eine &#x017F;tarke Anziehung gegen das Phlogi&#x017F;ton angenommen. Wird nun durch irgend ein Mittel das Phlogi&#x017F;ton der brennbaren Ko&#x0364;rper frey gemacht, und ko&#x0364;mmt in Beru&#x0364;hrung mit der Luft, &#x017F;o zieht es der reinere Theil der&#x017F;elben an, und verbindet &#x017F;ich mit ihm zu einer Materie, von der &#x017F;ich oft ein großer Theil mit dem Ru&#x0364;ck&#x017F;tande des Ko&#x0364;rpers vereiniget und de&#x017F;&#x017F;en Gewicht vermehrt. Die Luft la&#x0364;ßt dagegen eine große Menge ihres gebundnen Wa&#x0364;rme&#x017F;to&#x017F;s frey, der zum Theil in den Ko&#x0364;rper geht, und die Hitze unterha&#x0364;lt, zum Theil aber zur Bildung der Flamme mit allen Merkmalen des Feuers verwendet wird. Nach die&#x017F;er Theorie i&#x017F;t al&#x017F;o das <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> ein eigenthu&#x0364;mlicher elementari&#x017F;cher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0476] deſſen Daſeyn eben ſo hypothetiſch iſt, und deſſen Gegenwart in der reinen Luft eben ſo wenig erwieſen werden kan? Vey den Ruͤckbleibſeln der meiſten Verbrennungen, und bey vielen Metallkalken zeigt ſich keine Spur eines ſolchen ſauern Princips. Ueberdies muß bey dieſer Theorie noch ein eigner Kohlenſtof angenommen werden, ein unbekanntes Etwas, worunter im Grunde doch nichts anders, als das Phlogiſton ſelbſt verſtanden werden kan. Die Saͤtze, daß die phlogiſtiſchen Proceſſe mit Zerſetzung der dephlogiſtiſirten Luft verbunden ſind, daß dabey Waͤrmeſtof frey wird, und daß der Grundtheil der Luft ſich mit dem phlogiſtiſirenden Koͤrper verbindet, ſind durch die ſchoͤnen Verſuche des Herrn Lavoiſier allerdings ſehr wahrſcheinlich geworden; aber ſie noͤthigen noch nicht, das Phlogiſton ganz zu verwerfen. Sie zeigen, daß der brennbare Koͤrper etwas annimmt; aber ſie widerlegen nicht, daß er dagegen auch etwas verliere, weil noch immer die Moͤglichkeit einer Verwechſelung der Stoffe uͤbrig bleibt. Eine ſolche Verwechſelung nimmt Crawfords Theorie an, ſ. Feuer (Th. II. S. 218.), nach welcher das Phlogiſton als ein dem Feuer oder dem Waͤrmeſtof entgegengeſetztes Weſen betrachtet wird, deſſen Gegenwart in den Koͤrpern die Faͤhigkeit, Feuer zu binden, vermindert, ſo wie durch deſſen Entziehung eben dieſe Faͤhigkeit vergroͤſſert wird. Hiebey wird zugleich in der reinen Luft eine große Menge von gebundenem Waͤrmeſtof und eine ſtarke Anziehung gegen das Phlogiſton angenommen. Wird nun durch irgend ein Mittel das Phlogiſton der brennbaren Koͤrper frey gemacht, und koͤmmt in Beruͤhrung mit der Luft, ſo zieht es der reinere Theil derſelben an, und verbindet ſich mit ihm zu einer Materie, von der ſich oft ein großer Theil mit dem Ruͤckſtande des Koͤrpers vereiniget und deſſen Gewicht vermehrt. Die Luft laͤßt dagegen eine große Menge ihres gebundnen Waͤrmeſtoſs frey, der zum Theil in den Koͤrper geht, und die Hitze unterhaͤlt, zum Theil aber zur Bildung der Flamme mit allen Merkmalen des Feuers verwendet wird. Nach dieſer Theorie iſt alſo das Phlogiſton ein eigenthuͤmlicher elementariſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/476
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/476>, abgerufen am 26.06.2024.