Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


solcher Percussionsmaschinen mit dem ganzen Apparat geben s'Gravesande (Physices Elem. mathem. L. I. c. 23.) und Nollet (Lecons de physique To. I. Lec. 4. Sect. 3.). Des letztern Einrichtung ist in Dentschland sehr gebräuchlich geworden; sie erfordert aber wegen des großen Bogens AB einen ansehnlichen Raum.

Kästner Aufangsgr. der höhern Mechanik. Göttingen, 1766. 8. S. 330 u. f.

Perigäum, s. Erdnähe.

Perihelium, s. Sonnennähe.

Periode, julianische, Periodus Juliana, Periode Julienne.

Eine Periode überhaupt heißt in der Chronologie eine Reihe von Jahren, oder ein Zeitraum, nach dessen Verlauf ebendieselbe Begebenheit oder ebendasselbe Zeitmerkmal wiederkehrt. Die julianische Periode insbesondere ist eine Reihe von 7980 Jahren, nach deren Verlauf das julianische Jahr wieder einerley Zahlen im Sonnen-Mond-und Indictionscykel bekömmt, s. Cykel. Joseph Scaliger hat ihren Gebrauch eingeführt, der auch in der That sehr bequem zur Vergleichung der Zeitrechnungen verschiedener Völker ist, weil sie einen so großen, weit über das Alter der Völkergeschichte hinausreichenden, Zeitraum begreift, in welchem sich doch jedes Jahr durch bestimmte Merkmale unterscheidet, indem in der ganzen Periode niemals zwey Jahre vorkommen, welche übereinstimmende Zahlen in allen drey Cykeln hätten.

Der Sonnencykel besteht aus 28, der Mondcykel aus 19, der Indictionscykel aus 15 Jahren. Das Product dieser drey Zahlen giebt die Jahre der ganzen Periode 28. 19.15=7980. Man fängt sie mit dem Jahre an, wo Sonnencykel, güldene Zahl und Indiction = 1 waren. Die Rechnung zeigt, daß von diesem ersten Jahre der Periode bis zum Anfange der christlichen Zeitrechnung 4713 julianische Jahre müssen angenommen werden, da sich doch unsere ganze Zeitrechnung nicht viel über 4000 Jahre vor C. G. erstreckt.


ſolcher Percuſſionsmaſchinen mit dem ganzen Apparat geben s'Graveſande (Phyſices Elem. mathem. L. I. c. 23.) und Nollet (Leçons de phyſique To. I. Leç. 4. Sect. 3.). Des letztern Einrichtung iſt in Dentſchland ſehr gebraͤuchlich geworden; ſie erfordert aber wegen des großen Bogens AB einen anſehnlichen Raum.

Kaͤſtner Aufangsgr. der hoͤhern Mechanik. Goͤttingen, 1766. 8. S. 330 u. f.

Perigaͤum, ſ. Erdnaͤhe.

Perihelium, ſ. Sonnennaͤhe.

Periode, julianiſche, Periodus Juliana, Periode Julienne.

Eine Periode uͤberhaupt heißt in der Chronologie eine Reihe von Jahren, oder ein Zeitraum, nach deſſen Verlauf ebendieſelbe Begebenheit oder ebendaſſelbe Zeitmerkmal wiederkehrt. Die julianiſche Periode insbeſondere iſt eine Reihe von 7980 Jahren, nach deren Verlauf das julianiſche Jahr wieder einerley Zahlen im Sonnen-Mond-und Indictionscykel bekoͤmmt, ſ. Cykel. Joſeph Scaliger hat ihren Gebrauch eingefuͤhrt, der auch in der That ſehr bequem zur Vergleichung der Zeitrechnungen verſchiedener Voͤlker iſt, weil ſie einen ſo großen, weit uͤber das Alter der Voͤlkergeſchichte hinausreichenden, Zeitraum begreift, in welchem ſich doch jedes Jahr durch beſtimmte Merkmale unterſcheidet, indem in der ganzen Periode niemals zwey Jahre vorkommen, welche uͤbereinſtimmende Zahlen in allen drey Cykeln haͤtten.

Der Sonnencykel beſteht aus 28, der Mondcykel aus 19, der Indictionscykel aus 15 Jahren. Das Product dieſer drey Zahlen giebt die Jahre der ganzen Periode 28. 19.15=7980. Man faͤngt ſie mit dem Jahre an, wo Sonnencykel, guͤldene Zahl und Indiction = 1 waren. Die Rechnung zeigt, daß von dieſem erſten Jahre der Periode bis zum Anfange der chriſtlichen Zeitrechnung 4713 julianiſche Jahre muͤſſen angenommen werden, da ſich doch unſere ganze Zeitrechnung nicht viel uͤber 4000 Jahre vor C. G. erſtreckt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" xml:id="P.3.437" n="437"/><lb/>
&#x017F;olcher Percu&#x017F;&#x017F;ionsma&#x017F;chinen mit dem ganzen Apparat geben <hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;ande</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ices Elem. mathem. L. I. c. 23.)</hi> und <hi rendition="#b">Nollet</hi> <hi rendition="#aq">(Leçons de phy&#x017F;ique To. I. Leç. 4. Sect. 3.).</hi> Des letztern Einrichtung i&#x017F;t in Dent&#x017F;chland &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchlich geworden; &#x017F;ie erfordert aber wegen des großen Bogens <hi rendition="#aq">AB</hi> einen an&#x017F;ehnlichen Raum.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner Aufangsgr. der ho&#x0364;hern Mechanik. Go&#x0364;ttingen, 1766. 8. S. 330 u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Periga&#x0364;um, &#x017F;. Erdna&#x0364;he.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Perihelium, &#x017F;. Sonnenna&#x0364;he.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Periode, juliani&#x017F;che, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Periodus Juliana</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Periode Julienne</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine <hi rendition="#b">Periode</hi> u&#x0364;berhaupt heißt in der Chronologie eine Reihe von Jahren, oder ein Zeitraum, nach de&#x017F;&#x017F;en Verlauf ebendie&#x017F;elbe Begebenheit oder ebenda&#x017F;&#x017F;elbe Zeitmerkmal wiederkehrt. Die <hi rendition="#b">juliani&#x017F;che Periode</hi> insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t eine Reihe von 7980 Jahren, nach deren Verlauf das juliani&#x017F;che Jahr wieder einerley Zahlen im Sonnen-Mond-und Indictionscykel beko&#x0364;mmt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Cykel. Jo&#x017F;eph Scaliger</hi> hat ihren Gebrauch eingefu&#x0364;hrt, der auch in der That &#x017F;ehr bequem zur Vergleichung der Zeitrechnungen ver&#x017F;chiedener Vo&#x0364;lker i&#x017F;t, weil &#x017F;ie einen &#x017F;o großen, weit u&#x0364;ber das Alter der Vo&#x0364;lkerge&#x017F;chichte hinausreichenden, Zeitraum begreift, in welchem &#x017F;ich doch jedes Jahr durch be&#x017F;timmte Merkmale unter&#x017F;cheidet, indem in der ganzen Periode niemals zwey Jahre vorkommen, welche u&#x0364;berein&#x017F;timmende Zahlen in allen drey Cykeln ha&#x0364;tten.</p>
            <p>Der Sonnencykel be&#x017F;teht aus 28, der Mondcykel aus 19, der Indictionscykel aus 15 Jahren. Das Product die&#x017F;er drey Zahlen giebt die Jahre der ganzen Periode 28. 19.15=7980. Man fa&#x0364;ngt &#x017F;ie mit dem Jahre an, wo Sonnencykel, gu&#x0364;ldene Zahl und Indiction = 1 waren. Die Rechnung zeigt, daß von die&#x017F;em <hi rendition="#b">er&#x017F;ten Jahre</hi> der Periode bis zum Anfange der chri&#x017F;tlichen Zeitrechnung 4713 juliani&#x017F;che Jahre mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en angenommen werden, da &#x017F;ich doch un&#x017F;ere ganze Zeitrechnung nicht viel u&#x0364;ber 4000 Jahre vor C. G. er&#x017F;treckt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0443] ſolcher Percuſſionsmaſchinen mit dem ganzen Apparat geben s'Graveſande (Phyſices Elem. mathem. L. I. c. 23.) und Nollet (Leçons de phyſique To. I. Leç. 4. Sect. 3.). Des letztern Einrichtung iſt in Dentſchland ſehr gebraͤuchlich geworden; ſie erfordert aber wegen des großen Bogens AB einen anſehnlichen Raum. Kaͤſtner Aufangsgr. der hoͤhern Mechanik. Goͤttingen, 1766. 8. S. 330 u. f. Perigaͤum, ſ. Erdnaͤhe. Perihelium, ſ. Sonnennaͤhe. Periode, julianiſche, Periodus Juliana, Periode Julienne. Eine Periode uͤberhaupt heißt in der Chronologie eine Reihe von Jahren, oder ein Zeitraum, nach deſſen Verlauf ebendieſelbe Begebenheit oder ebendaſſelbe Zeitmerkmal wiederkehrt. Die julianiſche Periode insbeſondere iſt eine Reihe von 7980 Jahren, nach deren Verlauf das julianiſche Jahr wieder einerley Zahlen im Sonnen-Mond-und Indictionscykel bekoͤmmt, ſ. Cykel. Joſeph Scaliger hat ihren Gebrauch eingefuͤhrt, der auch in der That ſehr bequem zur Vergleichung der Zeitrechnungen verſchiedener Voͤlker iſt, weil ſie einen ſo großen, weit uͤber das Alter der Voͤlkergeſchichte hinausreichenden, Zeitraum begreift, in welchem ſich doch jedes Jahr durch beſtimmte Merkmale unterſcheidet, indem in der ganzen Periode niemals zwey Jahre vorkommen, welche uͤbereinſtimmende Zahlen in allen drey Cykeln haͤtten. Der Sonnencykel beſteht aus 28, der Mondcykel aus 19, der Indictionscykel aus 15 Jahren. Das Product dieſer drey Zahlen giebt die Jahre der ganzen Periode 28. 19.15=7980. Man faͤngt ſie mit dem Jahre an, wo Sonnencykel, guͤldene Zahl und Indiction = 1 waren. Die Rechnung zeigt, daß von dieſem erſten Jahre der Periode bis zum Anfange der chriſtlichen Zeitrechnung 4713 julianiſche Jahre muͤſſen angenommen werden, da ſich doch unſere ganze Zeitrechnung nicht viel uͤber 4000 Jahre vor C. G. erſtreckt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/443
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/443>, abgerufen am 25.11.2024.