zählen, wie viel Schwünge es an jedem Orte in einer gewissen Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. s. w. verrichtet.
Nennt man diese Zeit = T, die Anzahl der halben Schwünge in ihr = n, so ist die Dauer eines halben Schwungs = T/n, und man hat aus den Formeln
Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=G ist, in eben der Zeit N halbe Schwünge macht, so ist
daher G:g=N:n. Oder die Fallräume, d. i. die Größen der Schwere an beyden Orten verhalten sich, wie die Quadrate der Schwingungsanzahlen.
Ex. 1. Richers Pendeluhr hatte in Paris täglich 24. 60. 60 = 86400 Sec. geschlagen. In Cayenne gieng sie täglich um 2 Min.=120 Sec. zu langsam, schlug also nur 56280mal. Hier ist N:n=8640:8628=702:719, also die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben so verhalten sich auch die Längen des Secundenpendels an beyden Orten.
Ex. 2. Das Pendel des Herrn von Maupertuis schlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zurückgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu langsam, schlug also nur 86340,9mal. Hier ist N:n = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Also die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate dieser Zahlen, d. i. wie 1,00137:1.
Seit Richer's Zeiten hat man häufige Versuche dieser Art gemacht; es fehlt aber den ältern von Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle an gehöriger Genauigkeit. Die neuern weit zuverläßigern sind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:
zaͤhlen, wie viel Schwuͤnge es an jedem Orte in einer gewiſſen Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. ſ. w. verrichtet.
Nennt man dieſe Zeit = T, die Anzahl der halben Schwuͤnge in ihr = n, ſo iſt die Dauer eines halben Schwungs = T/n, und man hat aus den Formeln
Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=G iſt, in eben der Zeit N halbe Schwuͤnge macht, ſo iſt
daher G:g=N:n. Oder die Fallraͤume, d. i. die Groͤßen der Schwere an beyden Orten verhalten ſich, wie die Quadrate der Schwingungsanzahlen.
Ex. 1. Richers Pendeluhr hatte in Paris taͤglich 24. 60. 60 = 86400 Sec. geſchlagen. In Cayenne gieng ſie taͤglich um 2 Min.=120 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 56280mal. Hier iſt N:n=8640:8628=702:719, alſo die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben ſo verhalten ſich auch die Laͤngen des Secundenpendels an beyden Orten.
Ex. 2. Das Pendel des Herrn von Maupertuis ſchlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zuruͤckgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 86340,9mal. Hier iſt N:n = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Alſo die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate dieſer Zahlen, d. i. wie 1,00137:1.
Seit Richer's Zeiten hat man haͤufige Verſuche dieſer Art gemacht; es fehlt aber den aͤltern von Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle an gehoͤriger Genauigkeit. Die neuern weit zuverlaͤßigern ſind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0433"xml:id="P.3.427"n="427"/><lb/>
zaͤhlen, wie viel Schwuͤnge es an jedem Orte in einer gewiſſen Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. ſ. w. verrichtet.</p><p>Nennt man dieſe Zeit = <hirendition="#aq">T,</hi> die Anzahl der halben Schwuͤnge in ihr = <hirendition="#aq">n,</hi>ſo iſt die Dauer eines halben Schwungs = <hirendition="#aq">T/n,</hi> und man hat aus den Formeln
Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=<hirendition="#aq">G</hi> iſt, in eben der Zeit <hirendition="#aq">N</hi> halbe Schwuͤnge macht, ſo iſt
daher <hirendition="#aq">G:g=N:n.</hi> Oder die Fallraͤume, d. i. <hirendition="#b">die Groͤßen der Schwere</hi> an beyden <hirendition="#b">Orten verhalten ſich,</hi> wie die <hirendition="#b">Quadrate der Schwingungsanzahlen.</hi></p><p><hirendition="#b">Ex. 1. Richers</hi> Pendeluhr hatte in Paris taͤglich 24. 60. 60 = 86400 Sec. geſchlagen. In Cayenne gieng ſie taͤglich um 2 Min.=120 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 56280mal. Hier iſt <hirendition="#aq">N:n</hi>=8640:8628=702:719, alſo die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben ſo verhalten ſich auch die Laͤngen des Secundenpendels an beyden Orten.</p><p><hirendition="#b">Ex.</hi> 2. Das Pendel des Herrn <hirendition="#b">von Maupertuis</hi>ſchlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zuruͤckgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 86340,9mal. Hier iſt <hirendition="#aq">N:n</hi> = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Alſo die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate dieſer Zahlen, d. i. wie 1,00137:1.</p><p>Seit Richer's Zeiten hat man haͤufige Verſuche dieſer Art gemacht; es fehlt aber den aͤltern von <hirendition="#b">Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle</hi> an gehoͤriger Genauigkeit. Die neuern weit zuverlaͤßigern ſind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0433]
zaͤhlen, wie viel Schwuͤnge es an jedem Orte in einer gewiſſen Zeit, z. B. in einem Tage, einer Stunde u. ſ. w. verrichtet.
Nennt man dieſe Zeit = T, die Anzahl der halben Schwuͤnge in ihr = n, ſo iſt die Dauer eines halben Schwungs = T/n, und man hat aus den Formeln Wenn nun eben das Pendel an einem andern Orte, wo der Fallraum=G iſt, in eben der Zeit N halbe Schwuͤnge macht, ſo iſt daher G:g=N:n. Oder die Fallraͤume, d. i. die Groͤßen der Schwere an beyden Orten verhalten ſich, wie die Quadrate der Schwingungsanzahlen.
Ex. 1. Richers Pendeluhr hatte in Paris taͤglich 24. 60. 60 = 86400 Sec. geſchlagen. In Cayenne gieng ſie taͤglich um 2 Min.=120 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 56280mal. Hier iſt N:n=8640:8628=702:719, alſo die Schwere in Paris zur Schwere in Cayenne=702: 719=360:359 oder wie 1:0,99722. Eben ſo verhalten ſich auch die Laͤngen des Secundenpendels an beyden Orten.
Ex. 2. Das Pendel des Herrn von Maupertuis ſchlug zu Pello in Lappland in einem Sterntage 86400mal; nach Paris zuruͤckgebracht, gieng es 59,1 Sec. zu langſam, ſchlug alſo nur 86340,9mal. Hier iſt N:n = 86400: 86340,9 = 1,000685:1. Alſo die Schweren zu Pello und Paris, wie die Quadrate dieſer Zahlen, d. i. wie 1,00137:1.
Seit Richer's Zeiten hat man haͤufige Verſuche dieſer Art gemacht; es fehlt aber den aͤltern von Salley, Deshayes, Fcuillee, de l'Isle an gehoͤriger Genauigkeit. Die neuern weit zuverlaͤßigern ſind in folgenden Tabellen (Bode, Kenntniß der Erdkugel S. 85.) enthalten:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/433>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.