Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nach unsere Kräfte ganz zu übersteigen schien. Es wird daher nicht überflüßig seyn, noch etwas von der Erfindung der Parallare selbst beyzufügen.

Wenn sich das Gestirn P um die Erde bewegt, oder auch nur zu bewegen scheint (wie alle Gestirne bey der täglichen Umdrehung), so ist es bey p im wahren, bey P im scheinbaren Horizonte des Orts A, s. Horizont. Diese beyden Horizonte sind also in Absicht auf dieses Gestirn um den Bogen Pp von einander entfernt, welcher das Maaß des Winkels PTp ist. Weil aber beyde Horizonte hr und HR parallel sind, so sind die Wechselswinkel PTp und TPA gleich; daher ist der Bogen, um den beyde Horizonte aus einander liegen, auch das Maaß von TPA, oder von der Horizontalparallare. So rechtfertigt sich, was man beym Worte Horizont (Th. II. S. 649.) findet, daß der Bogen, um welchen beyde Horizonte abstehen, den Namen der Horizontalparallare führe. Man muß nur P nach Hhb selbst versetzen, weil ich dort nicht von einem Gestirn, sondern von Stellen der scheinbaren Himmelskugel selbst redete.

Nun ist es durch unzählbare und äußerst genaue Beobachtungen bestätiget, daß (wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet) jeder Fixstern, so bald er bey der täglichen Umdrehung in den wahren Horizont HR gelangt, in ebendemselben Augenblicke auch im scheinbaren Horizonte hr erscheine. Man schließt hieraus, daß in Absicht der Fixsterne gar keine Parallare statt finde. Wäre eine vorhanden, so müßten Fixsterne, die im Aequator stehen, länger unter dem Horizonte, als über demselben seyn, weil der scheinbare Horizont einen größern Theil der Kreise um T unter sich, als über sich hat. Es müßten sich auch die Lagen der Fixsterne gegen einander selbst ändern, wenn man sie aus verschiedenen Stellen der Erde betrachtete u. s. w. Von allem diesen bemerkt man nichts an den Fixsternen. Jch brauche hierüber nicht weitläuftig zu seyn, da der folgende Artikel: Parallare der Erdbahn jeden Gedanken der Möglichkeit einer täglichen Parallare der Fixsterne vertilgen wird.


nach unſere Kraͤfte ganz zu uͤberſteigen ſchien. Es wird daher nicht uͤberfluͤßig ſeyn, noch etwas von der Erfindung der Parallare ſelbſt beyzufuͤgen.

Wenn ſich das Geſtirn P um die Erde bewegt, oder auch nur zu bewegen ſcheint (wie alle Geſtirne bey der taͤglichen Umdrehung), ſo iſt es bey p im wahren, bey P im ſcheinbaren Horizonte des Orts A, ſ. Horizont. Dieſe beyden Horizonte ſind alſo in Abſicht auf dieſes Geſtirn um den Bogen Pp von einander entfernt, welcher das Maaß des Winkels PTp iſt. Weil aber beyde Horizonte hr und HR parallel ſind, ſo ſind die Wechſelswinkel PTp und TPA gleich; daher iſt der Bogen, um den beyde Horizonte aus einander liegen, auch das Maaß von TPA, oder von der Horizontalparallare. So rechtfertigt ſich, was man beym Worte Horizont (Th. II. S. 649.) findet, daß der Bogen, um welchen beyde Horizonte abſtehen, den Namen der Horizontalparallare fuͤhre. Man muß nur P nach Hhb ſelbſt verſetzen, weil ich dort nicht von einem Geſtirn, ſondern von Stellen der ſcheinbaren Himmelskugel ſelbſt redete.

Nun iſt es durch unzaͤhlbare und aͤußerſt genaue Beobachtungen beſtaͤtiget, daß (wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet) jeder Fixſtern, ſo bald er bey der taͤglichen Umdrehung in den wahren Horizont HR gelangt, in ebendemſelben Augenblicke auch im ſcheinbaren Horizonte hr erſcheine. Man ſchließt hieraus, daß in Abſicht der Fixſterne gar keine Parallare ſtatt finde. Waͤre eine vorhanden, ſo muͤßten Fixſterne, die im Aequator ſtehen, laͤnger unter dem Horizonte, als uͤber demſelben ſeyn, weil der ſcheinbare Horizont einen groͤßern Theil der Kreiſe um T unter ſich, als uͤber ſich hat. Es muͤßten ſich auch die Lagen der Fixſterne gegen einander ſelbſt aͤndern, wenn man ſie aus verſchiedenen Stellen der Erde betrachtete u. ſ. w. Von allem dieſen bemerkt man nichts an den Fixſternen. Jch brauche hieruͤber nicht weitlaͤuftig zu ſeyn, da der folgende Artikel: Parallare der Erdbahn jeden Gedanken der Moͤglichkeit einer taͤglichen Parallare der Fixſterne vertilgen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" xml:id="P.3.401" n="401"/><lb/>
nach un&#x017F;ere Kra&#x0364;fte ganz zu u&#x0364;ber&#x017F;teigen &#x017F;chien. Es wird daher nicht u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn, noch etwas von der Erfindung der Parallare &#x017F;elb&#x017F;t beyzufu&#x0364;gen.</p>
            <p>Wenn &#x017F;ich das Ge&#x017F;tirn <hi rendition="#aq">P</hi> um die Erde bewegt, oder auch nur zu bewegen &#x017F;cheint (wie alle Ge&#x017F;tirne bey der ta&#x0364;glichen Umdrehung), &#x017F;o i&#x017F;t es bey <hi rendition="#aq">p</hi> im wahren, bey <hi rendition="#aq">P</hi> im &#x017F;cheinbaren Horizonte des Orts <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Horizont.</hi> Die&#x017F;e beyden Horizonte &#x017F;ind al&#x017F;o in Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;es Ge&#x017F;tirn um den Bogen <hi rendition="#aq">Pp</hi> von einander entfernt, welcher das Maaß des Winkels <hi rendition="#aq">PTp</hi> i&#x017F;t. Weil aber beyde Horizonte <hi rendition="#aq">hr</hi> und <hi rendition="#aq">HR</hi> parallel &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind die Wech&#x017F;elswinkel <hi rendition="#aq">PTp</hi> und <hi rendition="#aq">TPA</hi> gleich; daher i&#x017F;t der Bogen, um den beyde Horizonte aus einander liegen, auch das Maaß von <hi rendition="#aq">TPA,</hi> oder von der Horizontalparallare. So rechtfertigt &#x017F;ich, was man beym Worte <hi rendition="#b">Horizont</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 649.) findet, daß der Bogen, um welchen beyde Horizonte ab&#x017F;tehen, den Namen der <hi rendition="#b">Horizontalparallare</hi> fu&#x0364;hre. Man muß nur <hi rendition="#aq">P</hi> nach <hi rendition="#aq">Hhb</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;etzen, weil ich dort nicht von einem Ge&#x017F;tirn, &#x017F;ondern von Stellen der &#x017F;cheinbaren Himmelskugel &#x017F;elb&#x017F;t redete.</p>
            <p>Nun i&#x017F;t es durch unza&#x0364;hlbare und a&#x0364;ußer&#x017F;t genaue Beobachtungen be&#x017F;ta&#x0364;tiget, daß (wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet) jeder <hi rendition="#b">Fix&#x017F;tern,</hi> &#x017F;o bald er bey der ta&#x0364;glichen Umdrehung in den wahren Horizont <hi rendition="#aq">HR</hi> gelangt, in ebendem&#x017F;elben Augenblicke auch im &#x017F;cheinbaren Horizonte <hi rendition="#aq">hr</hi> er&#x017F;cheine. Man &#x017F;chließt hieraus, daß in Ab&#x017F;icht der Fix&#x017F;terne <hi rendition="#b">gar keine</hi> Parallare &#x017F;tatt finde. Wa&#x0364;re eine vorhanden, &#x017F;o mu&#x0364;ßten Fix&#x017F;terne, die im Aequator &#x017F;tehen, la&#x0364;nger unter dem Horizonte, als u&#x0364;ber dem&#x017F;elben &#x017F;eyn, weil der &#x017F;cheinbare Horizont einen gro&#x0364;ßern Theil der Krei&#x017F;e um <hi rendition="#aq">T</hi> unter &#x017F;ich, als u&#x0364;ber &#x017F;ich hat. Es mu&#x0364;ßten &#x017F;ich auch die Lagen der Fix&#x017F;terne gegen einander &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;ndern, wenn man &#x017F;ie aus ver&#x017F;chiedenen Stellen der Erde betrachtete u. &#x017F;. w. Von allem die&#x017F;en bemerkt man nichts an den Fix&#x017F;ternen. Jch brauche hieru&#x0364;ber nicht weitla&#x0364;uftig zu &#x017F;eyn, da der folgende Artikel: <hi rendition="#b">Parallare der Erdbahn</hi> jeden Gedanken der Mo&#x0364;glichkeit einer ta&#x0364;glichen Parallare der Fix&#x017F;terne vertilgen wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0407] nach unſere Kraͤfte ganz zu uͤberſteigen ſchien. Es wird daher nicht uͤberfluͤßig ſeyn, noch etwas von der Erfindung der Parallare ſelbſt beyzufuͤgen. Wenn ſich das Geſtirn P um die Erde bewegt, oder auch nur zu bewegen ſcheint (wie alle Geſtirne bey der taͤglichen Umdrehung), ſo iſt es bey p im wahren, bey P im ſcheinbaren Horizonte des Orts A, ſ. Horizont. Dieſe beyden Horizonte ſind alſo in Abſicht auf dieſes Geſtirn um den Bogen Pp von einander entfernt, welcher das Maaß des Winkels PTp iſt. Weil aber beyde Horizonte hr und HR parallel ſind, ſo ſind die Wechſelswinkel PTp und TPA gleich; daher iſt der Bogen, um den beyde Horizonte aus einander liegen, auch das Maaß von TPA, oder von der Horizontalparallare. So rechtfertigt ſich, was man beym Worte Horizont (Th. II. S. 649.) findet, daß der Bogen, um welchen beyde Horizonte abſtehen, den Namen der Horizontalparallare fuͤhre. Man muß nur P nach Hhb ſelbſt verſetzen, weil ich dort nicht von einem Geſtirn, ſondern von Stellen der ſcheinbaren Himmelskugel ſelbſt redete. Nun iſt es durch unzaͤhlbare und aͤußerſt genaue Beobachtungen beſtaͤtiget, daß (wenn man die Wirkungen der Stralenbrechung abrechnet) jeder Fixſtern, ſo bald er bey der taͤglichen Umdrehung in den wahren Horizont HR gelangt, in ebendemſelben Augenblicke auch im ſcheinbaren Horizonte hr erſcheine. Man ſchließt hieraus, daß in Abſicht der Fixſterne gar keine Parallare ſtatt finde. Waͤre eine vorhanden, ſo muͤßten Fixſterne, die im Aequator ſtehen, laͤnger unter dem Horizonte, als uͤber demſelben ſeyn, weil der ſcheinbare Horizont einen groͤßern Theil der Kreiſe um T unter ſich, als uͤber ſich hat. Es muͤßten ſich auch die Lagen der Fixſterne gegen einander ſelbſt aͤndern, wenn man ſie aus verſchiedenen Stellen der Erde betrachtete u. ſ. w. Von allem dieſen bemerkt man nichts an den Fixſternen. Jch brauche hieruͤber nicht weitlaͤuftig zu ſeyn, da der folgende Artikel: Parallare der Erdbahn jeden Gedanken der Moͤglichkeit einer taͤglichen Parallare der Fixſterne vertilgen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/407
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/407>, abgerufen am 17.05.2024.