Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit Wachs oder Siegellak schwerer machen, und sie so in die nörhige wagrechte Stellung zurückbringen.

Wolfs Nützl. Versuche, III. Theil. Halle 1723 8. Cap. 4. §. 61. u. f.

Petr. v. Musschenbroek Diss. de Magnete, in Diss. phys. et geom. Lugd. Bar 1729. 4.

Wilke Versuch einer magnetischen Neigungskarte, in den schwed. Abhdl. v 1768. XXX. B. der deutsch. Uebers. S. 209.

Tib. Cavallo Theoret. u. prakt. Abhandl. der Lehre vom Magnet; a. d. Engl. Leipz. 1788. gr. 8. S. 55. u. f.

Lichtenberg Anm. zu Errlebens Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. §. 709.

Neigung der Bahn, Inclinatio orbitae, Inclinaison de l'orbite.

So nennen die Astronomen den Winkel den die Ebene der Bahn eines Planeten oder Kometen mit der Ebene der Erdbahn, oder der Ekliptik macht. Taf. XII. Fig. 88., wo el die Erdbahn, PQ die Bahn eines Planeten, EL die bis an PQ erweiterte Ebene der Erdbahn oder Ekliptik vorstellt, ist der Winkel P [Abbildung] E die Neigung der Bahn PQ.

Nun wird der Winkel zwoer Ebenen PQ und EL gemessen, wenn man auf ihren gemeinschaftlichen Durchschnitt [Abbildung] , aus irgend einem Punkte, z. B. aus S, in beyden Ebenen die Perpendikel SP und SE errichtet. Alsdann ist der ebne Winkel PSE dem Winkel oder der Neigung beyder Ebenen gleich. Ist aber S der Ort der Sonne, wie in der Figur, so wird PSE zugleich der größte Winkel, um welchen der Planet P, aus der Sonne gesehen, jemals von der Ebene der Erdbahn [Abbildung] E [Abbildung] abweichen kan, oder die größte heliocentrische Breite des Planeten P, s. Breite, Heliocentrisch. Daher ist die Neigung der Bahn eines Planeten seiner größten heliocentrischen Breite gleich.

Diese größte Breite hat der Planet in den Punkten P und Q, welche von [Abbildung] und [Abbildung] , seinen Knoten, um 90° abstehen. Wenn man also an diesen Stellen seine heliocentrischen Breiten aus Beobachtungen berechnet, so giebt die größte darunter die Neigung seiner Bahn. Die Astronomie lehrt


mit Wachs oder Siegellak ſchwerer machen, und ſie ſo in die noͤrhige wagrechte Stellung zuruͤckbringen.

Wolfs Nuͤtzl. Verſuche, III. Theil. Halle 1723 8. Cap. 4. §. 61. u. f.

Petr. v. Muſſchenbroek Diſſ. de Magnete, in Diſſ. phyſ. et geom. Lugd. Bar 1729. 4.

Wilke Verſuch einer magnetiſchen Neigungskarte, in den ſchwed. Abhdl. v 1768. XXX. B. der deutſch. Ueberſ. S. 209.

Tib. Cavallo Theoret. u. prakt. Abhandl. der Lehre vom Magnet; a. d. Engl. Leipz. 1788. gr. 8. S. 55. u. f.

Lichtenberg Anm. zu Errlebens Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. §. 709.

Neigung der Bahn, Inclinatio orbitae, Inclinaiſon de l'orbite.

So nennen die Aſtronomen den Winkel den die Ebene der Bahn eines Planeten oder Kometen mit der Ebene der Erdbahn, oder der Ekliptik macht. Taf. XII. Fig. 88., wo el die Erdbahn, PQ die Bahn eines Planeten, EL die bis an PQ erweiterte Ebene der Erdbahn oder Ekliptik vorſtellt, iſt der Winkel P [Abbildung] E die Neigung der Bahn PQ.

Nun wird der Winkel zwoer Ebenen PQ und EL gemeſſen, wenn man auf ihren gemeinſchaftlichen Durchſchnitt [Abbildung] , aus irgend einem Punkte, z. B. aus S, in beyden Ebenen die Perpendikel SP und SE errichtet. Alsdann iſt der ebne Winkel PSE dem Winkel oder der Neigung beyder Ebenen gleich. Iſt aber S der Ort der Sonne, wie in der Figur, ſo wird PSE zugleich der groͤßte Winkel, um welchen der Planet P, aus der Sonne geſehen, jemals von der Ebene der Erdbahn [Abbildung] E [Abbildung] abweichen kan, oder die groͤßte heliocentriſche Breite des Planeten P, ſ. Breite, Heliocentriſch. Daher iſt die Neigung der Bahn eines Planeten ſeiner groͤßten heliocentriſchen Breite gleich.

Dieſe groͤßte Breite hat der Planet in den Punkten P und Q, welche von [Abbildung] und [Abbildung] , ſeinen Knoten, um 90° abſtehen. Wenn man alſo an dieſen Stellen ſeine heliocentriſchen Breiten aus Beobachtungen berechnet, ſo giebt die groͤßte darunter die Neigung ſeiner Bahn. Die Aſtronomie lehrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0360" xml:id="P.3.354" n="354"/><lb/>
mit Wachs oder Siegellak &#x017F;chwerer machen, und &#x017F;ie &#x017F;o in die no&#x0364;rhige wagrechte Stellung zuru&#x0364;ckbringen.</p>
            <p>Wolfs Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. Halle 1723 8. Cap. 4. §. 61. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petr. v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de Magnete, in Di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;. et geom. Lugd. Bar 1729. 4.</hi> </p>
            <p>Wilke Ver&#x017F;uch einer magneti&#x017F;chen Neigungskarte, in den &#x017F;chwed. Abhdl. v 1768. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B. der deut&#x017F;ch. Ueber&#x017F;. S. 209.</p>
            <p>Tib. Cavallo Theoret. u. prakt. Abhandl. der Lehre vom Magnet; a. d. Engl. Leipz. 1788. gr. 8. S. 55. u. f.</p>
            <p>Lichtenberg Anm. zu Errlebens Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. §. 709.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Neigung der Bahn, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Inclinatio orbitae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Inclinai&#x017F;on de l'orbite</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennen die A&#x017F;tronomen den Winkel den die Ebene der Bahn eines Planeten oder Kometen mit der Ebene der Erdbahn, oder der Ekliptik macht. Taf. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Fig. 88., wo <hi rendition="#aq">el</hi> die Erdbahn, <hi rendition="#aq">PQ</hi> die Bahn eines Planeten, <hi rendition="#aq">EL</hi> die bis an <hi rendition="#aq">PQ</hi> erweiterte Ebene der Erdbahn oder Ekliptik vor&#x017F;tellt, i&#x017F;t der Winkel <hi rendition="#aq">P<figure/>E</hi> die <hi rendition="#b">Neigung der Bahn</hi> <hi rendition="#aq">PQ.</hi></p>
            <p>Nun wird der Winkel zwoer Ebenen <hi rendition="#aq">PQ</hi> und <hi rendition="#aq">EL</hi> geme&#x017F;&#x017F;en, wenn man auf ihren gemein&#x017F;chaftlichen Durch&#x017F;chnitt <figure/>, aus irgend einem Punkte, z. B. aus <hi rendition="#aq">S,</hi> in beyden Ebenen die Perpendikel <hi rendition="#aq">SP</hi> und <hi rendition="#aq">SE</hi> errichtet. Alsdann i&#x017F;t der ebne Winkel <hi rendition="#aq">PSE</hi> dem Winkel oder der Neigung beyder Ebenen gleich. I&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">S</hi> der Ort der Sonne, wie in der Figur, &#x017F;o wird <hi rendition="#aq">PSE</hi> zugleich der gro&#x0364;ßte Winkel, um welchen der Planet <hi rendition="#aq">P,</hi> aus der Sonne ge&#x017F;ehen, jemals von der Ebene der Erdbahn <figure/><hi rendition="#aq">E</hi><figure/> abweichen kan, oder die gro&#x0364;ßte heliocentri&#x017F;che Breite des Planeten <hi rendition="#aq">P,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Breite, Heliocentri&#x017F;ch.</hi> Daher i&#x017F;t die Neigung der Bahn eines Planeten &#x017F;einer gro&#x0364;ßten heliocentri&#x017F;chen Breite gleich.</p>
            <p>Die&#x017F;e gro&#x0364;ßte Breite hat der Planet in den Punkten <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q,</hi> welche von <figure/> und <figure/>, &#x017F;einen <hi rendition="#b">Knoten,</hi> um 90° ab&#x017F;tehen. Wenn man al&#x017F;o an die&#x017F;en Stellen &#x017F;eine heliocentri&#x017F;chen Breiten aus Beobachtungen berechnet, &#x017F;o giebt die gro&#x0364;ßte darunter die Neigung &#x017F;einer Bahn. Die A&#x017F;tronomie lehrt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0360] mit Wachs oder Siegellak ſchwerer machen, und ſie ſo in die noͤrhige wagrechte Stellung zuruͤckbringen. Wolfs Nuͤtzl. Verſuche, III. Theil. Halle 1723 8. Cap. 4. §. 61. u. f. Petr. v. Muſſchenbroek Diſſ. de Magnete, in Diſſ. phyſ. et geom. Lugd. Bar 1729. 4. Wilke Verſuch einer magnetiſchen Neigungskarte, in den ſchwed. Abhdl. v 1768. XXX. B. der deutſch. Ueberſ. S. 209. Tib. Cavallo Theoret. u. prakt. Abhandl. der Lehre vom Magnet; a. d. Engl. Leipz. 1788. gr. 8. S. 55. u. f. Lichtenberg Anm. zu Errlebens Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Aufl. §. 709. Neigung der Bahn, Inclinatio orbitae, Inclinaiſon de l'orbite. So nennen die Aſtronomen den Winkel den die Ebene der Bahn eines Planeten oder Kometen mit der Ebene der Erdbahn, oder der Ekliptik macht. Taf. XII. Fig. 88., wo el die Erdbahn, PQ die Bahn eines Planeten, EL die bis an PQ erweiterte Ebene der Erdbahn oder Ekliptik vorſtellt, iſt der Winkel P [Abbildung] E die Neigung der Bahn PQ. Nun wird der Winkel zwoer Ebenen PQ und EL gemeſſen, wenn man auf ihren gemeinſchaftlichen Durchſchnitt [Abbildung] , aus irgend einem Punkte, z. B. aus S, in beyden Ebenen die Perpendikel SP und SE errichtet. Alsdann iſt der ebne Winkel PSE dem Winkel oder der Neigung beyder Ebenen gleich. Iſt aber S der Ort der Sonne, wie in der Figur, ſo wird PSE zugleich der groͤßte Winkel, um welchen der Planet P, aus der Sonne geſehen, jemals von der Ebene der Erdbahn [Abbildung] E [Abbildung] abweichen kan, oder die groͤßte heliocentriſche Breite des Planeten P, ſ. Breite, Heliocentriſch. Daher iſt die Neigung der Bahn eines Planeten ſeiner groͤßten heliocentriſchen Breite gleich. Dieſe groͤßte Breite hat der Planet in den Punkten P und Q, welche von [Abbildung] und [Abbildung] , ſeinen Knoten, um 90° abſtehen. Wenn man alſo an dieſen Stellen ſeine heliocentriſchen Breiten aus Beobachtungen berechnet, ſo giebt die groͤßte darunter die Neigung ſeiner Bahn. Die Aſtronomie lehrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/360
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/360>, abgerufen am 22.11.2024.