Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


u. s. f. eingetheilt, und die Grade von B gegen A, von B gegen C u. f. w. gezählt. Wird nun dieses Instrument bey A aufgehangen und so gerichret, daß die Linie BD mit der Richtung des gewöhnlichen Compasses, oder der magnetischen Mittagslinie übereintrift, so wird die Nadel EF, wenn sie zuerst ins Gleichgewicht gebracht, und nachher gehörig bestrichen worden ist, s. Magnetnadel, die schiefe Stellung EF annehmen, und durch die Bogen BE und DF die Größe der Neigung oder des Winkels BGE angeben.

Man sieht aber bald, wie sehr und wie zufällig hiebey die Stellung der Nadel vom Reiben der Zapfen in den Lagern abhängt, daher denn auch schlechte Neigungsnadeln, wenn man sie bewegt, nie wieder genau in die vorige Stellung kommen. Die pariser Akademie der Wissenschaften stellte deswegen die Verbesserung des Neigungscompasses zur Preißfrage für 1743 auf. Dies gab Gelegenheit, die Fehler der bisherigen Nadeln und die Mittel dagegen genauer zu untersuchen, welches in den damals gekrönten Preißschriften des Herrn Daniel Bernoulli, Euler und de la Tour (Recueil des pieces sur les Boussoles d'Inclinaison. a Paris, 1748. 4.) mit großer Sorgfalt geschehen ist. Die vorgeschlagnen Mittel kommen darauf hinaus, daß sich die Axe der Nadel auf einer wagrechten Ebne drehe, und daß man es durch hinzugesetzte kleine Gewichte so einrichte, daß die eigne Last der Nadel ihr senst fast die Stellung gebe, die ihr die magnetische Neigung geben will. Mehr hieher gehörige Nachrichten liefert eine Abhandlung des Herrn Wilke (Abhdl. der königl. schwed. Akad. der Wiss. auf das J. 1768. 30ster Band, der deutsch. Uebers. S. 209 u. f.). Am vollständigsten wird die Theorie der Neigungsnadel vom jüngern Euler (Theorie de l'inclinaison de l'aiguille magnetique in den Mem. de Berlin. 1755.) vorgetragen. Auch haben Brander und Höschel (Beschreibung des magnetischen Declinatorii und Inclinatorii. Augspurg, 1779. 8.) sehr gute von ihnen selbst verfertigte Neigungscompasse beschrieben.

Cavallo (Abhdl. der Lehre vom Magnet, a. d. Engl. Leipzig, 1788, gr. 8. S. 157 u. f.) bemerkt, daß man in England


u. ſ. f. eingetheilt, und die Grade von B gegen A, von B gegen C u. f. w. gezaͤhlt. Wird nun dieſes Inſtrument bey A aufgehangen und ſo gerichret, daß die Linie BD mit der Richtung des gewoͤhnlichen Compaſſes, oder der magnetiſchen Mittagslinie uͤbereintrift, ſo wird die Nadel EF, wenn ſie zuerſt ins Gleichgewicht gebracht, und nachher gehoͤrig beſtrichen worden iſt, ſ. Magnetnadel, die ſchiefe Stellung EF annehmen, und durch die Bogen BE und DF die Groͤße der Neigung oder des Winkels BGE angeben.

Man ſieht aber bald, wie ſehr und wie zufaͤllig hiebey die Stellung der Nadel vom Reiben der Zapfen in den Lagern abhaͤngt, daher denn auch ſchlechte Neigungsnadeln, wenn man ſie bewegt, nie wieder genau in die vorige Stellung kommen. Die pariſer Akademie der Wiſſenſchaften ſtellte deswegen die Verbeſſerung des Neigungscompaſſes zur Preißfrage fuͤr 1743 auf. Dies gab Gelegenheit, die Fehler der bisherigen Nadeln und die Mittel dagegen genauer zu unterſuchen, welches in den damals gekroͤnten Preißſchriften des Herrn Daniel Bernoulli, Euler und de la Tour (Recueil des pieces ſur les Bouſſoles d'Inclinaiſon. à Paris, 1748. 4.) mit großer Sorgfalt geſchehen iſt. Die vorgeſchlagnen Mittel kommen darauf hinaus, daß ſich die Axe der Nadel auf einer wagrechten Ebne drehe, und daß man es durch hinzugeſetzte kleine Gewichte ſo einrichte, daß die eigne Laſt der Nadel ihr ſenſt faſt die Stellung gebe, die ihr die magnetiſche Neigung geben will. Mehr hieher gehoͤrige Nachrichten liefert eine Abhandlung des Herrn Wilke (Abhdl. der koͤnigl. ſchwed. Akad. der Wiſſ. auf das J. 1768. 30ſter Band, der deutſch. Ueberſ. S. 209 u. f.). Am vollſtaͤndigſten wird die Theorie der Neigungsnadel vom juͤngern Euler (Theorie de l'inclinaiſon de l'aiguille magnetique in den Mém. de Berlin. 1755.) vorgetragen. Auch haben Brander und Hoͤſchel (Beſchreibung des magnetiſchen Declinatorii und Inclinatorii. Augſpurg, 1779. 8.) ſehr gute von ihnen ſelbſt verfertigte Neigungscompaſſe beſchrieben.

Cavallo (Abhdl. der Lehre vom Magnet, a. d. Engl. Leipzig, 1788, gr. 8. S. 157 u. f.) bemerkt, daß man in England

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" xml:id="P.3.347" n="347"/><lb/>
u. &#x017F;. f. eingetheilt, und die Grade von <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">A,</hi> von <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> u. f. w. geza&#x0364;hlt. Wird nun die&#x017F;es In&#x017F;trument bey <hi rendition="#aq">A</hi> aufgehangen und &#x017F;o gerichret, daß die Linie <hi rendition="#aq">BD</hi> mit der Richtung des gewo&#x0364;hnlichen Compa&#x017F;&#x017F;es, oder der magneti&#x017F;chen Mittagslinie u&#x0364;bereintrift, &#x017F;o wird die Nadel <hi rendition="#aq">EF,</hi> wenn &#x017F;ie zuer&#x017F;t ins Gleichgewicht gebracht, und nachher geho&#x0364;rig be&#x017F;trichen worden i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Magnetnadel,</hi> die &#x017F;chiefe Stellung <hi rendition="#aq">EF</hi> annehmen, und durch die Bogen <hi rendition="#aq">BE</hi> und <hi rendition="#aq">DF</hi> die Gro&#x0364;ße der Neigung oder des Winkels <hi rendition="#aq">BGE</hi> angeben.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht aber bald, wie &#x017F;ehr und wie zufa&#x0364;llig hiebey die Stellung der Nadel vom Reiben der Zapfen in den Lagern abha&#x0364;ngt, daher denn auch &#x017F;chlechte Neigungsnadeln, wenn man &#x017F;ie bewegt, nie wieder genau in die vorige Stellung kommen. Die pari&#x017F;er Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tellte deswegen die Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Neigungscompa&#x017F;&#x017F;es zur Preißfrage fu&#x0364;r 1743 auf. Dies gab Gelegenheit, die Fehler der bisherigen Nadeln und die Mittel dagegen genauer zu unter&#x017F;uchen, welches in den damals gekro&#x0364;nten Preiß&#x017F;chriften des Herrn <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli, Euler</hi> und <hi rendition="#b">de la Tour</hi> <hi rendition="#aq">(Recueil des pieces &#x017F;ur les Bou&#x017F;&#x017F;oles d'Inclinai&#x017F;on. à Paris, 1748. 4.)</hi> mit großer Sorgfalt ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Die vorge&#x017F;chlagnen Mittel kommen darauf hinaus, daß &#x017F;ich die Axe der Nadel auf einer wagrechten Ebne drehe, und daß man es durch hinzuge&#x017F;etzte kleine Gewichte &#x017F;o einrichte, daß die eigne La&#x017F;t der Nadel ihr &#x017F;en&#x017F;t fa&#x017F;t die Stellung gebe, die ihr die magneti&#x017F;che Neigung geben will. Mehr hieher geho&#x0364;rige Nachrichten liefert eine Abhandlung des Herrn <hi rendition="#b">Wilke</hi> (Abhdl. der ko&#x0364;nigl. &#x017F;chwed. Akad. der Wi&#x017F;&#x017F;. auf das J. 1768. 30&#x017F;ter Band, der deut&#x017F;ch. Ueber&#x017F;. S. 209 u. f.). Am voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten wird die Theorie der Neigungsnadel vom ju&#x0364;ngern <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Theorie de l'inclinai&#x017F;on de l'aiguille magnetique</hi> in den <hi rendition="#aq">Mém. de Berlin. 1755.)</hi> vorgetragen. Auch haben <hi rendition="#b">Brander</hi> und <hi rendition="#b">Ho&#x0364;&#x017F;chel</hi> (Be&#x017F;chreibung des magneti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Declinatorii</hi> und <hi rendition="#aq">Inclinatorii.</hi> Aug&#x017F;purg, 1779. 8.) &#x017F;ehr gute von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t verfertigte Neigungscompa&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chrieben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Abhdl. der Lehre vom Magnet, a. d. Engl. Leipzig, 1788, gr. 8. S. 157 u. f.) bemerkt, daß man in England<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0353] u. ſ. f. eingetheilt, und die Grade von B gegen A, von B gegen C u. f. w. gezaͤhlt. Wird nun dieſes Inſtrument bey A aufgehangen und ſo gerichret, daß die Linie BD mit der Richtung des gewoͤhnlichen Compaſſes, oder der magnetiſchen Mittagslinie uͤbereintrift, ſo wird die Nadel EF, wenn ſie zuerſt ins Gleichgewicht gebracht, und nachher gehoͤrig beſtrichen worden iſt, ſ. Magnetnadel, die ſchiefe Stellung EF annehmen, und durch die Bogen BE und DF die Groͤße der Neigung oder des Winkels BGE angeben. Man ſieht aber bald, wie ſehr und wie zufaͤllig hiebey die Stellung der Nadel vom Reiben der Zapfen in den Lagern abhaͤngt, daher denn auch ſchlechte Neigungsnadeln, wenn man ſie bewegt, nie wieder genau in die vorige Stellung kommen. Die pariſer Akademie der Wiſſenſchaften ſtellte deswegen die Verbeſſerung des Neigungscompaſſes zur Preißfrage fuͤr 1743 auf. Dies gab Gelegenheit, die Fehler der bisherigen Nadeln und die Mittel dagegen genauer zu unterſuchen, welches in den damals gekroͤnten Preißſchriften des Herrn Daniel Bernoulli, Euler und de la Tour (Recueil des pieces ſur les Bouſſoles d'Inclinaiſon. à Paris, 1748. 4.) mit großer Sorgfalt geſchehen iſt. Die vorgeſchlagnen Mittel kommen darauf hinaus, daß ſich die Axe der Nadel auf einer wagrechten Ebne drehe, und daß man es durch hinzugeſetzte kleine Gewichte ſo einrichte, daß die eigne Laſt der Nadel ihr ſenſt faſt die Stellung gebe, die ihr die magnetiſche Neigung geben will. Mehr hieher gehoͤrige Nachrichten liefert eine Abhandlung des Herrn Wilke (Abhdl. der koͤnigl. ſchwed. Akad. der Wiſſ. auf das J. 1768. 30ſter Band, der deutſch. Ueberſ. S. 209 u. f.). Am vollſtaͤndigſten wird die Theorie der Neigungsnadel vom juͤngern Euler (Theorie de l'inclinaiſon de l'aiguille magnetique in den Mém. de Berlin. 1755.) vorgetragen. Auch haben Brander und Hoͤſchel (Beſchreibung des magnetiſchen Declinatorii und Inclinatorii. Augſpurg, 1779. 8.) ſehr gute von ihnen ſelbſt verfertigte Neigungscompaſſe beſchrieben. Cavallo (Abhdl. der Lehre vom Magnet, a. d. Engl. Leipzig, 1788, gr. 8. S. 157 u. f.) bemerkt, daß man in England

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/353
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/353>, abgerufen am 18.05.2024.