Wenn das Phänomen vollständig ist, scheint es sechs Kreise zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durchschnittsoder Berührungsstellen Nebensonnen zeigen. Wie aber diese Kreise hervorgebracht werden, das ist noch bisher von keinem Naturforscher aus den Eigenschaften des Lichts mit Vollständigkeit erklärt worden.
v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2454. sq.
Priestley Geschichte der Optik, durch K<*>ügel. S. 441. u. f.
Nebenwohner, Perioeci, Perioeciens.
Diesen Namen giebt man den Bewohnern solcher Orte der Erdfläche, welche unter einerley Breiten oder Parallelkreisen, aber in entgegengesetzten Punkten derselben, oder in entgegengesetzten Mittagskreisen, wohnen. So sind Taf. VIII. Fig. 2. die in g Nebenwohner derer in f; beyde Orte liegen in einerley Parallelkreise fg, aber in entgegengesetzten Meridianen pgs und pfs. Die Neben<*>ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegengesetzte Tagesstunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsinseln im kamtschatkischen Meere, wo sich das nördliche Amerika gegen das östliche Ende von Asien streckt.
Negative Elektricität, s. Elektricität
unter dem Abschnitte: Entgegengesetzte Elektricitäten.
Neigung der Magnetnadel, Inclinatio acus magneticae, Inclinaison de l'aiguille magnetique.
So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer sreyschwebenden und im Gleichgewicht stehenden Magnetnadel gegen die Horizontalfläche geneigt ist. Wenn nemlich die Magnetnadel so gearbeitet ist, daß sie vor ihrer Bestreichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der sie getragen wird, völlig wagrecht und im Gleichgewichte steht, so findet man nach dem Bestreichen mit dem Magnet, daß sie dieses Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt sich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem sie
Wenn das Phaͤnomen vollſtaͤndig iſt, ſcheint es ſechs Kreiſe zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durchſchnittsoder Beruͤhrungsſtellen Nebenſonnen zeigen. Wie aber dieſe Kreiſe hervorgebracht werden, das iſt noch bisher von keinem Naturforſcher aus den Eigenſchaften des Lichts mit Vollſtaͤndigkeit erklaͤrt worden.
v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2454. ſq.
Prieſtley Geſchichte der Optik, durch K<*>uͤgel. S. 441. u. f.
Nebenwohner, Perioeci, Perioeciens.
Dieſen Namen giebt man den Bewohnern ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Breiten oder Parallelkreiſen, aber in entgegengeſetzten Punkten derſelben, oder in entgegengeſetzten Mittagskreiſen, wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2. die in g Nebenwohner derer in f; beyde Orte liegen in einerley Parallelkreiſe fg, aber in entgegengeſetzten Meridianen pgs und pfs. Die Neben<*>ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegengeſetzte Tagesſtunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsinſeln im kamtſchatkiſchen Meere, wo ſich das noͤrdliche Amerika gegen das oͤſtliche Ende von Aſien ſtreckt.
Negative Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt
unter dem Abſchnitte: Entgegengeſetzte Elektricitaͤten.
Neigung der Magnetnadel, Inclinatio acus magneticae, Inclinaiſon de l'aiguille magnetique.
So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer ſreyſchwebenden und im Gleichgewicht ſtehenden Magnetnadel gegen die Horizontalflaͤche geneigt iſt. Wenn nemlich die Magnetnadel ſo gearbeitet iſt, daß ſie vor ihrer Beſtreichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der ſie getragen wird, voͤllig wagrecht und im Gleichgewichte ſteht, ſo findet man nach dem Beſtreichen mit dem Magnet, daß ſie dieſes Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt ſich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0351"xml:id="P.3.345"n="345"/><lb/>
Wenn das Phaͤnomen vollſtaͤndig iſt, ſcheint es ſechs Kreiſe zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durchſchnittsoder Beruͤhrungsſtellen Nebenſonnen zeigen. Wie aber dieſe Kreiſe hervorgebracht werden, das iſt noch bisher von keinem Naturforſcher aus den Eigenſchaften des Lichts mit Vollſtaͤndigkeit erklaͤrt worden.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v. Muſſchenbroek</hi> Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2454. ſq.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ren. Descartes</hi> Meteora Cap. X. in ej. Specimin. Philoſophiae. Amſt. 1685. 4.</hi></p><p>Prieſtley Geſchichte der Optik, durch K<*>uͤgel. S. 441. u. f.</p></div><divn="3"><head>Nebenwohner, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Perioeci</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Perioeciens</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Dieſen Namen giebt man den Bewohnern ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Breiten oder Parallelkreiſen, aber in entgegengeſetzten Punkten derſelben, oder in entgegengeſetzten Mittagskreiſen, wohnen. So ſind Taf. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. die in <hirendition="#aq">g</hi> Nebenwohner derer in <hirendition="#aq">f;</hi> beyde Orte liegen in einerley Parallelkreiſe <hirendition="#aq">fg,</hi> aber in entgegengeſetzten Meridianen <hirendition="#aq">pgs</hi> und <hirendition="#aq">pfs.</hi> Die Neben<*>ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegengeſetzte Tagesſtunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsinſeln im kamtſchatkiſchen Meere, wo ſich das noͤrdliche Amerika gegen das oͤſtliche Ende von Aſien ſtreckt.</p></div><divn="3"><head>Negative Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt</head><lb/><p>unter dem Abſchnitte: <hirendition="#b">Entgegengeſetzte Elektricitaͤten.</hi></p></div><divn="3"><head>Neigung der Magnetnadel, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Inclinatio acus magneticae</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Inclinaiſon de l'aiguille magnetique</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer ſreyſchwebenden und im Gleichgewicht ſtehenden Magnetnadel gegen die Horizontalflaͤche geneigt iſt. Wenn nemlich die Magnetnadel ſo gearbeitet iſt, daß ſie vor ihrer Beſtreichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der ſie getragen wird, voͤllig wagrecht und im Gleichgewichte ſteht, ſo findet man nach dem Beſtreichen mit dem Magnet, daß ſie dieſes Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt ſich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem ſie<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0351]
Wenn das Phaͤnomen vollſtaͤndig iſt, ſcheint es ſechs Kreiſe zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durchſchnittsoder Beruͤhrungsſtellen Nebenſonnen zeigen. Wie aber dieſe Kreiſe hervorgebracht werden, das iſt noch bisher von keinem Naturforſcher aus den Eigenſchaften des Lichts mit Vollſtaͤndigkeit erklaͤrt worden.
v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2454. ſq.
Ren. Descartes Meteora Cap. X. in ej. Specimin. Philoſophiae. Amſt. 1685. 4.
Prieſtley Geſchichte der Optik, durch K<*>uͤgel. S. 441. u. f.
Nebenwohner, Perioeci, Perioeciens.
Dieſen Namen giebt man den Bewohnern ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Breiten oder Parallelkreiſen, aber in entgegengeſetzten Punkten derſelben, oder in entgegengeſetzten Mittagskreiſen, wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2. die in g Nebenwohner derer in f; beyde Orte liegen in einerley Parallelkreiſe fg, aber in entgegengeſetzten Meridianen pgs und pfs. Die Neben<*>ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegengeſetzte Tagesſtunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsinſeln im kamtſchatkiſchen Meere, wo ſich das noͤrdliche Amerika gegen das oͤſtliche Ende von Aſien ſtreckt.
Negative Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt
unter dem Abſchnitte: Entgegengeſetzte Elektricitaͤten.
Neigung der Magnetnadel, Inclinatio acus magneticae, Inclinaiſon de l'aiguille magnetique.
So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer ſreyſchwebenden und im Gleichgewicht ſtehenden Magnetnadel gegen die Horizontalflaͤche geneigt iſt. Wenn nemlich die Magnetnadel ſo gearbeitet iſt, daß ſie vor ihrer Beſtreichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der ſie getragen wird, voͤllig wagrecht und im Gleichgewichte ſteht, ſo findet man nach dem Beſtreichen mit dem Magnet, daß ſie dieſes Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt ſich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/351>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.