Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn das Phänomen vollständig ist, scheint es sechs Kreise zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durchschnittsoder Berührungsstellen Nebensonnen zeigen. Wie aber diese Kreise hervorgebracht werden, das ist noch bisher von keinem Naturforscher aus den Eigenschaften des Lichts mit Vollständigkeit erklärt worden.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. II. §. 2454. sq.

Ren. Descartes Meteora Cap. X. in ej. Specimin. Philosophiae. Amst. 1685. 4.

Priestley Geschichte der Optik, durch K<*>ügel. S. 441. u. f.

Nebenwohner, Perioeci, Perioeciens.

Diesen Namen giebt man den Bewohnern solcher Orte der Erdfläche, welche unter einerley Breiten oder Parallelkreisen, aber in entgegengesetzten Punkten derselben, oder in entgegengesetzten Mittagskreisen, wohnen. So sind Taf. VIII. Fig. 2. die in g Nebenwohner derer in f; beyde Orte liegen in einerley Parallelkreise fg, aber in entgegengesetzten Meridianen pgs und pfs. Die Neben<*>ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegengesetzte Tagesstunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsinseln im kamtschatkischen Meere, wo sich das nördliche Amerika gegen das östliche Ende von Asien streckt.

Negative Elektricität, s. Elektricität

unter dem Abschnitte: Entgegengesetzte Elektricitäten.

Neigung der Magnetnadel, Inclinatio acus magneticae, Inclinaison de l'aiguille magnetique.

So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer sreyschwebenden und im Gleichgewicht stehenden Magnetnadel gegen die Horizontalfläche geneigt ist. Wenn nemlich die Magnetnadel so gearbeitet ist, daß sie vor ihrer Bestreichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der sie getragen wird, völlig wagrecht und im Gleichgewichte steht, so findet man nach dem Bestreichen mit dem Magnet, daß sie dieses Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt sich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem sie


Wenn das Phaͤnomen vollſtaͤndig iſt, ſcheint es ſechs Kreiſe zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durchſchnittsoder Beruͤhrungsſtellen Nebenſonnen zeigen. Wie aber dieſe Kreiſe hervorgebracht werden, das iſt noch bisher von keinem Naturforſcher aus den Eigenſchaften des Lichts mit Vollſtaͤndigkeit erklaͤrt worden.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2454. ſq.

Ren. Descartes Meteora Cap. X. in ej. Specimin. Philoſophiae. Amſt. 1685. 4.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch K<*>uͤgel. S. 441. u. f.

Nebenwohner, Perioeci, Perioeciens.

Dieſen Namen giebt man den Bewohnern ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Breiten oder Parallelkreiſen, aber in entgegengeſetzten Punkten derſelben, oder in entgegengeſetzten Mittagskreiſen, wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2. die in g Nebenwohner derer in f; beyde Orte liegen in einerley Parallelkreiſe fg, aber in entgegengeſetzten Meridianen pgs und pfs. Die Neben<*>ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegengeſetzte Tagesſtunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsinſeln im kamtſchatkiſchen Meere, wo ſich das noͤrdliche Amerika gegen das oͤſtliche Ende von Aſien ſtreckt.

Negative Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt

unter dem Abſchnitte: Entgegengeſetzte Elektricitaͤten.

Neigung der Magnetnadel, Inclinatio acus magneticae, Inclinaiſon de l'aiguille magnetique.

So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer ſreyſchwebenden und im Gleichgewicht ſtehenden Magnetnadel gegen die Horizontalflaͤche geneigt iſt. Wenn nemlich die Magnetnadel ſo gearbeitet iſt, daß ſie vor ihrer Beſtreichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der ſie getragen wird, voͤllig wagrecht und im Gleichgewichte ſteht, ſo findet man nach dem Beſtreichen mit dem Magnet, daß ſie dieſes Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt ſich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" xml:id="P.3.345" n="345"/><lb/>
Wenn das Pha&#x0364;nomen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, &#x017F;cheint es &#x017F;echs Krei&#x017F;e zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durch&#x017F;chnittsoder Beru&#x0364;hrungs&#x017F;tellen Neben&#x017F;onnen zeigen. Wie aber die&#x017F;e Krei&#x017F;e hervorgebracht werden, das i&#x017F;t noch bisher von keinem Naturfor&#x017F;cher aus den Eigen&#x017F;chaften des Lichts mit Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit erkla&#x0364;rt worden.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. §. 2454. &#x017F;q.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ren. Descartes</hi> Meteora Cap. X. in ej. Specimin. Philo&#x017F;ophiae. Am&#x017F;t. 1685. 4.</hi> </p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik, durch K&lt;*&gt;u&#x0364;gel. S. 441. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Nebenwohner, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Perioeci</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Perioeciens</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen giebt man den Bewohnern &#x017F;olcher Orte der Erdfla&#x0364;che, welche unter einerley Breiten oder Parallelkrei&#x017F;en, aber in entgegenge&#x017F;etzten Punkten der&#x017F;elben, oder in entgegenge&#x017F;etzten Mittagskrei&#x017F;en, wohnen. So &#x017F;ind Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. die in <hi rendition="#aq">g</hi> Nebenwohner derer in <hi rendition="#aq">f;</hi> beyde Orte liegen in einerley Parallelkrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">fg,</hi> aber in entgegenge&#x017F;etzten Meridianen <hi rendition="#aq">pgs</hi> und <hi rendition="#aq">pfs.</hi> Die Neben&lt;*&gt;ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegenge&#x017F;etzte Tages&#x017F;tunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsin&#x017F;eln im kamt&#x017F;chatki&#x017F;chen Meere, wo &#x017F;ich das no&#x0364;rdliche Amerika gegen das o&#x0364;&#x017F;tliche Ende von A&#x017F;ien &#x017F;treckt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Negative Elektricita&#x0364;t, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t</head><lb/>
            <p>unter dem Ab&#x017F;chnitte: <hi rendition="#b">Entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;ten.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Neigung der Magnetnadel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Inclinatio acus magneticae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Inclinai&#x017F;on de l'aiguille magnetique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer &#x017F;rey&#x017F;chwebenden und im Gleichgewicht &#x017F;tehenden Magnetnadel gegen die Horizontalfla&#x0364;che geneigt i&#x017F;t. Wenn nemlich die Magnetnadel &#x017F;o gearbeitet i&#x017F;t, daß &#x017F;ie vor ihrer Be&#x017F;treichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der &#x017F;ie getragen wird, vo&#x0364;llig wagrecht und im Gleichgewichte &#x017F;teht, &#x017F;o findet man nach dem Be&#x017F;treichen mit dem Magnet, daß &#x017F;ie die&#x017F;es Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt &#x017F;ich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0351] Wenn das Phaͤnomen vollſtaͤndig iſt, ſcheint es ſechs Kreiſe zu zeigen, deren drey um die Sonne, drey mit dem Horizonte parallel gehen, und die in ihren Durchſchnittsoder Beruͤhrungsſtellen Nebenſonnen zeigen. Wie aber dieſe Kreiſe hervorgebracht werden, das iſt noch bisher von keinem Naturforſcher aus den Eigenſchaften des Lichts mit Vollſtaͤndigkeit erklaͤrt worden. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. II. §. 2454. ſq. Ren. Descartes Meteora Cap. X. in ej. Specimin. Philoſophiae. Amſt. 1685. 4. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch K<*>uͤgel. S. 441. u. f. Nebenwohner, Perioeci, Perioeciens. Dieſen Namen giebt man den Bewohnern ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Breiten oder Parallelkreiſen, aber in entgegengeſetzten Punkten derſelben, oder in entgegengeſetzten Mittagskreiſen, wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2. die in g Nebenwohner derer in f; beyde Orte liegen in einerley Parallelkreiſe fg, aber in entgegengeſetzten Meridianen pgs und pfs. Die Neben<*>ewohner haben einerley Jahrszeiten, aber entgegengeſetzte Tagesſtunden. Leipzigs Nebenbewohner fallen in die Gegend der Fuchsinſeln im kamtſchatkiſchen Meere, wo ſich das noͤrdliche Amerika gegen das oͤſtliche Ende von Aſien ſtreckt. Negative Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt unter dem Abſchnitte: Entgegengeſetzte Elektricitaͤten. Neigung der Magnetnadel, Inclinatio acus magneticae, Inclinaiſon de l'aiguille magnetique. So nennt man den Winkel, um welchen die Richtung einer ſreyſchwebenden und im Gleichgewicht ſtehenden Magnetnadel gegen die Horizontalflaͤche geneigt iſt. Wenn nemlich die Magnetnadel ſo gearbeitet iſt, daß ſie vor ihrer Beſtreichung mit dem Magnet auf der Spitze, von der ſie getragen wird, voͤllig wagrecht und im Gleichgewichte ſteht, ſo findet man nach dem Beſtreichen mit dem Magnet, daß ſie dieſes Gleichgewicht verlohren hat. Sie neigt ſich nunmehr mit der einen Spitze unter den Horizont, indem ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/351
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/351>, abgerufen am 17.05.2024.