Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wo die bey uns nicht untergehenden Gestirne erscheinen. Unter diese Gestirne gehören auch die unter dem Namen des Himmelswagens bekannten sieben Sterne im großen Bär, welche die Alten die sieben dreschenden Rinder (Septem Triones) nannten, wovon die lateinische Benennung der Gegend entsprungen ist.

Mitternacht, Mitternachszeit

Media nox, Minuit. Derjenige Zeitpunkt der Nacht, in welchem der Mittelpunkt der Sonne den tiefsten Stand unter dem Horizonte har, oder in der unsichtbaren Helfte des Mittagskreises steht. Da die Sonne von hier aus eben so viel Zeit zum Aufsteigen an den Horizont nöthig hat, als sie vom Untergange bis dahin zum Niedersinken brauchte, so halbirt dieser Augenblick die Dauer der Nacht, und hat daher seinen Namen.

Die Mitternacht ist um zwölf Stunden wahrer Sonnenzeit von den Mittagen des vorhergehenden und folgenden Tages unterschieden; und die bürgerliche Zeitrechnung fängt den Tag von dem Augenblicke der Mitternacht an.

Mitternachtspunkt, Nordpunkt, Septemtrio, Boreas, Septentrion, Nord.

Der Durchschnittspunkt des Mittagskreises mit dem Horizonte an derjenigen Seite des Himmels, welche gegen den Nordpol zugekehrt ist. Er ist einer von den vier Haupt-oder Cardinalpunkten, durch welche im Horizonte die vier Hauptgegenden bestimmt werden. s. Weltgegenden. Die Schiffer nennen ihn Norden. Von ihm heißt die ganze umliegende Gegeud des Himmels die Mitternachtsgegend, und man sagt von dem, was sich daselbst zuträgt, es geschehe gegen Mitternacht.

Mittheilung, Communicatio, Communication.

Wenn ein Körper durch Verbindung mit einem andern seinen Zustand oder seine Eigenschaften so ändert, daß von diesem Zustande oder von diesen Eigenschaften etwas in den andern Körper überzugehen scheint, welches der erste


wo die bey uns nicht untergehenden Geſtirne erſcheinen. Unter dieſe Geſtirne gehoͤren auch die unter dem Namen des Himmelswagens bekannten ſieben Sterne im großen Baͤr, welche die Alten die ſieben dreſchenden Rinder (Septem Triones) nannten, wovon die lateiniſche Benennung der Gegend entſprungen iſt.

Mitternacht, Mitternachszeit

Media nox, Minuit. Derjenige Zeitpunkt der Nacht, in welchem der Mittelpunkt der Sonne den tiefſten Stand unter dem Horizonte har, oder in der unſichtbaren Helfte des Mittagskreiſes ſteht. Da die Sonne von hier aus eben ſo viel Zeit zum Aufſteigen an den Horizont noͤthig hat, als ſie vom Untergange bis dahin zum Niederſinken brauchte, ſo halbirt dieſer Augenblick die Dauer der Nacht, und hat daher ſeinen Namen.

Die Mitternacht iſt um zwoͤlf Stunden wahrer Sonnenzeit von den Mittagen des vorhergehenden und folgenden Tages unterſchieden; und die buͤrgerliche Zeitrechnung faͤngt den Tag von dem Augenblicke der Mitternacht an.

Mitternachtspunkt, Nordpunkt, Septemtrio, Boreas, Septentrion, Nord.

Der Durchſchnittspunkt des Mittagskreiſes mit dem Horizonte an derjenigen Seite des Himmels, welche gegen den Nordpol zugekehrt iſt. Er iſt einer von den vier Haupt-oder Cardinalpunkten, durch welche im Horizonte die vier Hauptgegenden beſtimmt werden. ſ. Weltgegenden. Die Schiffer nennen ihn Norden. Von ihm heißt die ganze umliegende Gegeud des Himmels die Mitternachtsgegend, und man ſagt von dem, was ſich daſelbſt zutraͤgt, es geſchehe gegen Mitternacht.

Mittheilung, Communicatio, Communication.

Wenn ein Koͤrper durch Verbindung mit einem andern ſeinen Zuſtand oder ſeine Eigenſchaften ſo aͤndert, daß von dieſem Zuſtande oder von dieſen Eigenſchaften etwas in den andern Koͤrper uͤberzugehen ſcheint, welches der erſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" xml:id="P.3.261" n="261"/><lb/>
wo die bey uns nicht untergehenden Ge&#x017F;tirne er&#x017F;cheinen. Unter die&#x017F;e Ge&#x017F;tirne geho&#x0364;ren auch die unter dem Namen des <hi rendition="#b">Himmelswagens</hi> bekannten &#x017F;ieben Sterne im großen Ba&#x0364;r, welche die Alten die &#x017F;ieben dre&#x017F;chenden Rinder <hi rendition="#aq">(Septem Triones)</hi> nannten, wovon die lateini&#x017F;che Benennung der Gegend ent&#x017F;prungen i&#x017F;t.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mitternacht, Mitternachszeit</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Media nox, <hi rendition="#i">Minuit.</hi></hi> Derjenige Zeitpunkt der Nacht, in welchem der Mittelpunkt der Sonne den tief&#x017F;ten Stand unter dem Horizonte har, oder in der un&#x017F;ichtbaren Helfte des Mittagskrei&#x017F;es &#x017F;teht. Da die Sonne von hier aus eben &#x017F;o viel Zeit zum Auf&#x017F;teigen an den Horizont no&#x0364;thig hat, als &#x017F;ie vom Untergange bis dahin zum Nieder&#x017F;inken brauchte, &#x017F;o halbirt die&#x017F;er Augenblick die Dauer der Nacht, und hat daher &#x017F;einen Namen.</p>
            <p>Die Mitternacht i&#x017F;t um zwo&#x0364;lf Stunden wahrer Sonnenzeit von den Mittagen des vorhergehenden und folgenden Tages unter&#x017F;chieden; und die bu&#x0364;rgerliche Zeitrechnung fa&#x0364;ngt den Tag von dem Augenblicke der Mitternacht an.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mitternachtspunkt, Nordpunkt, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Septemtrio, Boreas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Septentrion, Nord</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Durch&#x017F;chnittspunkt des Mittagskrei&#x017F;es mit dem Horizonte an derjenigen Seite des Himmels, welche gegen den Nordpol zugekehrt i&#x017F;t. Er i&#x017F;t einer von den vier Haupt-oder Cardinalpunkten, durch welche im Horizonte die vier Hauptgegenden be&#x017F;timmt werden. &#x017F;. <hi rendition="#b">Weltgegenden.</hi> Die Schiffer nennen ihn <hi rendition="#b">Norden.</hi> Von ihm heißt die ganze umliegende Gegeud des Himmels die <hi rendition="#b">Mitternachtsgegend,</hi> und man &#x017F;agt von dem, was &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t zutra&#x0364;gt, es ge&#x017F;chehe <hi rendition="#b">gegen Mitternacht.</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mittheilung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Communicatio</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Communication</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Wenn ein Ko&#x0364;rper durch Verbindung mit einem andern &#x017F;einen Zu&#x017F;tand oder &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften &#x017F;o a&#x0364;ndert, daß von die&#x017F;em Zu&#x017F;tande oder von die&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften etwas in den andern Ko&#x0364;rper u&#x0364;berzugehen &#x017F;cheint, welches der er&#x017F;te<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0267] wo die bey uns nicht untergehenden Geſtirne erſcheinen. Unter dieſe Geſtirne gehoͤren auch die unter dem Namen des Himmelswagens bekannten ſieben Sterne im großen Baͤr, welche die Alten die ſieben dreſchenden Rinder (Septem Triones) nannten, wovon die lateiniſche Benennung der Gegend entſprungen iſt. Mitternacht, Mitternachszeit Media nox, Minuit. Derjenige Zeitpunkt der Nacht, in welchem der Mittelpunkt der Sonne den tiefſten Stand unter dem Horizonte har, oder in der unſichtbaren Helfte des Mittagskreiſes ſteht. Da die Sonne von hier aus eben ſo viel Zeit zum Aufſteigen an den Horizont noͤthig hat, als ſie vom Untergange bis dahin zum Niederſinken brauchte, ſo halbirt dieſer Augenblick die Dauer der Nacht, und hat daher ſeinen Namen. Die Mitternacht iſt um zwoͤlf Stunden wahrer Sonnenzeit von den Mittagen des vorhergehenden und folgenden Tages unterſchieden; und die buͤrgerliche Zeitrechnung faͤngt den Tag von dem Augenblicke der Mitternacht an. Mitternachtspunkt, Nordpunkt, Septemtrio, Boreas, Septentrion, Nord. Der Durchſchnittspunkt des Mittagskreiſes mit dem Horizonte an derjenigen Seite des Himmels, welche gegen den Nordpol zugekehrt iſt. Er iſt einer von den vier Haupt-oder Cardinalpunkten, durch welche im Horizonte die vier Hauptgegenden beſtimmt werden. ſ. Weltgegenden. Die Schiffer nennen ihn Norden. Von ihm heißt die ganze umliegende Gegeud des Himmels die Mitternachtsgegend, und man ſagt von dem, was ſich daſelbſt zutraͤgt, es geſchehe gegen Mitternacht. Mittheilung, Communicatio, Communication. Wenn ein Koͤrper durch Verbindung mit einem andern ſeinen Zuſtand oder ſeine Eigenſchaften ſo aͤndert, daß von dieſem Zuſtande oder von dieſen Eigenſchaften etwas in den andern Koͤrper uͤberzugehen ſcheint, welches der erſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/267
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/267>, abgerufen am 13.05.2024.