Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Wenn der Mittelpunkt der Sonne culminirt, d. i. im Augenblicke des wahren Mittags, liegen die Schatten lothrechter Stäbe auch in der Mittagsfläche, in welcher sich alsdann sowohl die Sonne, als die Scheitellinie, d. i. die Richtung eines jeden solchen Stabes, befindet. Mittagskreis, Mittagscirkel, Meridian Meridianus, Meridien, heißt am Himmel derjenige größte Kreis der Sphäre, welcher durch beyde Weltpole und den Scheitelpunkt geht, oder der Durchschnitt der Mittagsfläche mit der scheinbaren Himmelskugel. Taf. VIII. Fig. 2. ist es der Kreis ZPRNHAZ, der die Figur begrenzt. In diesem Kreise erreichen die Gestirne bry der täglichen Umdrehung des Himmels ihren höchsten Stand über dem Horizonte, und wenn der Mittelpunkt der Sonne in ihm steht, ist es Mittag. Der Mittagskreis theilt die ganze Fläche der Himmelskugel in zwo gleiche Helsten, die östliche und westliche Halbkugel (Hemisphaerium orientale et occidentale). Dem gegen Mittag, oder vom sichtbaren Weltpole hinweg, gekehrten Zuschauer liegt in unsern Ländern die östliche Halbkugel zur Linken, die westliche zur Rechten. Von den beyden Durchschnittspunkten des Mittagskreises mit dem Horizonte heißt der vom Nordpole P abgekehrte, oder H, der Mittagspunkt, der entgegengesetzte R, der Mitternachtspunkt. Die um 90 Grad von diesen entsernten Punkte des Horizonts, der Morgenpunkt und Abendpunkt, sind die Pole des Mittagskreises. Aus der künstlichen Himmelskugel wird dieser Kreis durch den Ring PAHSQR, Taf. XI. Fig. 71. vorgestellt, s. Himmelskugel, künstliche, und in 360 Grade u. s. w. getheilt, nach welcher Theilung sich auf ihm Polhöhe,
Wenn der Mittelpunkt der Sonne culminirt, d. i. im Augenblicke des wahren Mittags, liegen die Schatten lothrechter Staͤbe auch in der Mittagsflaͤche, in welcher ſich alsdann ſowohl die Sonne, als die Scheitellinie, d. i. die Richtung eines jeden ſolchen Stabes, befindet. Mittagskreis, Mittagscirkel, Meridian Meridianus, Méridien, heißt am Himmel derjenige groͤßte Kreis der Sphaͤre, welcher durch beyde Weltpole und den Scheitelpunkt geht, oder der Durchſchnitt der Mittagsflaͤche mit der ſcheinbaren Himmelskugel. Taf. VIII. Fig. 2. iſt es der Kreis ZPRNHAZ, der die Figur begrenzt. In dieſem Kreiſe erreichen die Geſtirne bry der taͤglichen Umdrehung des Himmels ihren hoͤchſten Stand uͤber dem Horizonte, und wenn der Mittelpunkt der Sonne in ihm ſteht, iſt es Mittag. Der Mittagskreis theilt die ganze Flaͤche der Himmelskugel in zwo gleiche Helſten, die oͤſtliche und weſtliche Halbkugel (Hemiſphaerium orientale et occidentale). Dem gegen Mittag, oder vom ſichtbaren Weltpole hinweg, gekehrten Zuſchauer liegt in unſern Laͤndern die oͤſtliche Halbkugel zur Linken, die weſtliche zur Rechten. Von den beyden Durchſchnittspunkten des Mittagskreiſes mit dem Horizonte heißt der vom Nordpole P abgekehrte, oder H, der Mittagspunkt, der entgegengeſetzte R, der Mitternachtspunkt. Die um 90 Grad von dieſen entſernten Punkte des Horizonts, der Morgenpunkt und Abendpunkt, ſind die Pole des Mittagskreiſes. Auſ der kuͤnſtlichen Himmelskugel wird dieſer Kreis durch den Ring PAHSQR, Taf. XI. Fig. 71. vorgeſtellt, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche, und in 360 Grade u. ſ. w. getheilt, nach welcher Theilung ſich auf ihm Polhoͤhe, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" xml:id="P.3.243" n="243"/><lb/> Die Ebnen des Horizonts <hi rendition="#aq">HR</hi> und des Aequators <hi rendition="#aq">AQ</hi> ſtehen auf ihr ſenkrecht.</p> <p>Wenn der Mittelpunkt der Sonne culminirt, d. i. im Augenblicke des wahren Mittags, liegen die Schatten lothrechter Staͤbe auch in der Mittagsflaͤche, in welcher ſich alsdann ſowohl die Sonne, als die Scheitellinie, d. i. die Richtung eines jeden ſolchen Stabes, befindet.</p> </div> <div n="3"> <head>Mittagskreis, Mittagscirkel, Meridian</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Meridianus, <hi rendition="#i">Méridien,</hi></hi> heißt am Himmel derjenige groͤßte Kreis der Sphaͤre, welcher durch beyde Weltpole und den Scheitelpunkt geht, oder der Durchſchnitt der Mittagsflaͤche mit der ſcheinbaren Himmelskugel. Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. iſt es der Kreis <hi rendition="#aq">ZPRNHAZ,</hi> der die Figur begrenzt. In dieſem Kreiſe erreichen die Geſtirne bry der taͤglichen Umdrehung des Himmels ihren hoͤchſten Stand uͤber dem Horizonte, und wenn der Mittelpunkt der Sonne in ihm ſteht, iſt es <hi rendition="#b">Mittag.</hi></p> <p>Der Mittagskreis theilt die ganze Flaͤche der Himmelskugel in zwo gleiche Helſten, die oͤſtliche und <hi rendition="#b">weſtliche Halbkugel</hi> <hi rendition="#aq">(Hemiſphaerium orientale et occidentale).</hi> Dem gegen Mittag, oder vom ſichtbaren Weltpole hinweg, gekehrten Zuſchauer liegt in unſern Laͤndern die oͤſtliche Halbkugel zur Linken, die weſtliche zur Rechten.</p> <p>Von den beyden Durchſchnittspunkten des Mittagskreiſes mit dem Horizonte heißt der vom Nordpole <hi rendition="#aq">P</hi> abgekehrte, oder <hi rendition="#aq">H,</hi> der <hi rendition="#b">Mittagspunkt,</hi> der entgegengeſetzte <hi rendition="#aq">R,</hi> der <hi rendition="#b">Mitternachtspunkt.</hi> Die um 90 Grad von dieſen entſernten Punkte des Horizonts, der <hi rendition="#b">Morgenpunkt</hi> und <hi rendition="#b">Abendpunkt,</hi> ſind die Pole des Mittagskreiſes.</p> <p>Auſ der kuͤnſtlichen Himmelskugel wird dieſer Kreis durch den Ring <hi rendition="#aq">PAHSQR,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 71. vorgeſtellt, ſ. <hi rendition="#b">Himmelskugel, kuͤnſtliche,</hi> und in 360 Grade u. ſ. w. getheilt, nach welcher Theilung ſich auf ihm Polhoͤhe,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0249]
Die Ebnen des Horizonts HR und des Aequators AQ ſtehen auf ihr ſenkrecht.
Wenn der Mittelpunkt der Sonne culminirt, d. i. im Augenblicke des wahren Mittags, liegen die Schatten lothrechter Staͤbe auch in der Mittagsflaͤche, in welcher ſich alsdann ſowohl die Sonne, als die Scheitellinie, d. i. die Richtung eines jeden ſolchen Stabes, befindet.
Mittagskreis, Mittagscirkel, Meridian
Meridianus, Méridien, heißt am Himmel derjenige groͤßte Kreis der Sphaͤre, welcher durch beyde Weltpole und den Scheitelpunkt geht, oder der Durchſchnitt der Mittagsflaͤche mit der ſcheinbaren Himmelskugel. Taf. VIII. Fig. 2. iſt es der Kreis ZPRNHAZ, der die Figur begrenzt. In dieſem Kreiſe erreichen die Geſtirne bry der taͤglichen Umdrehung des Himmels ihren hoͤchſten Stand uͤber dem Horizonte, und wenn der Mittelpunkt der Sonne in ihm ſteht, iſt es Mittag.
Der Mittagskreis theilt die ganze Flaͤche der Himmelskugel in zwo gleiche Helſten, die oͤſtliche und weſtliche Halbkugel (Hemiſphaerium orientale et occidentale). Dem gegen Mittag, oder vom ſichtbaren Weltpole hinweg, gekehrten Zuſchauer liegt in unſern Laͤndern die oͤſtliche Halbkugel zur Linken, die weſtliche zur Rechten.
Von den beyden Durchſchnittspunkten des Mittagskreiſes mit dem Horizonte heißt der vom Nordpole P abgekehrte, oder H, der Mittagspunkt, der entgegengeſetzte R, der Mitternachtspunkt. Die um 90 Grad von dieſen entſernten Punkte des Horizonts, der Morgenpunkt und Abendpunkt, ſind die Pole des Mittagskreiſes.
Auſ der kuͤnſtlichen Himmelskugel wird dieſer Kreis durch den Ring PAHSQR, Taf. XI. Fig. 71. vorgeſtellt, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche, und in 360 Grade u. ſ. w. getheilt, nach welcher Theilung ſich auf ihm Polhoͤhe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |