Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mineralien, Sossilien, Körper dos Mineral - oder Steinteichs, Corpora mineralia s. regni mineralis, Fossilia, Mineraux.

Diejenigen unbelebten und unorganisirten natürlichen Körper, die blos dadurch entsiehen, daß einfache seste Theile durch Ansatz von außen zusammengehäust, und mit einander verbunden werden (aggregata per iuxta - positionem).

Die meisten Mineralien sind weit älter, als die Revolutionen des Erdballs, von denen wir Spuren finden, s. Erdkugel, und vielleicht so alt, als die Erde selbst, von der sie den eigentlichen Stof ausmachen. Dennoch geschehen immerfort und noch jetzt im Mineralreiche Veränderungen und neue Erzeugungen, nicht allein durch gewaltsame Revolutionen des Wassers und der Vulkane, sondern auch durch allmählige Verwesung der organisirten Körper und durch Verwitterung der Mineralien selbst. Daß sogar noch immer neue Metalle und Erze erzeugt werden, zeigt Herr von Trebra (Erfahrungen vom Innern der Gebirge. p. 53. sq.). Er fand alte hölzerne Stempel, die etwa 200 Jahr in einem marienberger Schachte gelegen hatten, mit gediegnem Silber und Glaserz angeflogen.

Die Mineralien lassen sich füglich unter die vier Classen der Erden, Salze, brennbaren Materiale und Metalle bringen, von welchen in diesem Wörterbuche unter eignen Artikeln gehandelt wird. Die Steine, aus welchen die ältern Mineralogen eine eigne Classe machten, sind nichts, als verhärtete Erden, deren Theile durch einen stärkern Grad der Cohäston verbunden sind. Als einen Anhang zu den Mineralien betrachtet man die Versteinerungen (Petrefacta), von welchen ebenfalls unter dem besondern Artikel Petrefacten gehandelt wird.

Die Mineralien sind erst nach Linne von Walletius (Mineralogia. Stockh. 1747. 8. Systema mineralogicum. Holm. 1772. II. Vol. 8. Deutsch von Leske und Hebenstreit, Berlin, 1781. II B. 8.) und Cronstedt


Mineralien, Soſſilien, Koͤrper dos Mineral - oder Steinteichs, Corpora mineralia ſ. regni mineralis, Foſſilia, Mineraux.

Diejenigen unbelebten und unorganiſirten natuͤrlichen Koͤrper, die blos dadurch entſiehen, daß einfache ſeſte Theile durch Anſatz von außen zuſammengehaͤuſt, und mit einander verbunden werden (aggregata per iuxta - poſitionem).

Die meiſten Mineralien ſind weit aͤlter, als die Revolutionen des Erdballs, von denen wir Spuren finden, ſ. Erdkugel, und vielleicht ſo alt, als die Erde ſelbſt, von der ſie den eigentlichen Stof ausmachen. Dennoch geſchehen immerfort und noch jetzt im Mineralreiche Veraͤnderungen und neue Erzeugungen, nicht allein durch gewaltſame Revolutionen des Waſſers und der Vulkane, ſondern auch durch allmaͤhlige Verweſung der organiſirten Koͤrper und durch Verwitterung der Mineralien ſelbſt. Daß ſogar noch immer neue Metalle und Erze erzeugt werden, zeigt Herr von Trebra (Erfahrungen vom Innern der Gebirge. p. 53. ſq.). Er fand alte hoͤlzerne Stempel, die etwa 200 Jahr in einem marienberger Schachte gelegen hatten, mit gediegnem Silber und Glaserz angeflogen.

Die Mineralien laſſen ſich fuͤglich unter die vier Claſſen der Erden, Salze, brennbaren Materiale und Metalle bringen, von welchen in dieſem Woͤrterbuche unter eignen Artikeln gehandelt wird. Die Steine, aus welchen die aͤltern Mineralogen eine eigne Claſſe machten, ſind nichts, als verhaͤrtete Erden, deren Theile durch einen ſtaͤrkern Grad der Cohaͤſton verbunden ſind. Als einen Anhang zu den Mineralien betrachtet man die Verſteinerungen (Petrefacta), von welchen ebenfalls unter dem beſondern Artikel Petrefacten gehandelt wird.

Die Mineralien ſind erſt nach Linné von Walletius (Mineralogia. Stockh. 1747. 8. Syſtema mineralogicum. Holm. 1772. II. Vol. 8. Deutſch von Leske und Hebenſtreit, Berlin, 1781. II B. 8.) und Cronſtedt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0246" xml:id="P.3.240" n="240"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mineralien, So&#x017F;&#x017F;ilien, Ko&#x0364;rper dos Mineral - oder Steinteichs, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Corpora mineralia &#x017F;. regni mineralis, Fo&#x017F;&#x017F;ilia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Mineraux</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Diejenigen unbelebten und unorgani&#x017F;irten natu&#x0364;rlichen Ko&#x0364;rper, die blos dadurch ent&#x017F;iehen, daß einfache &#x017F;e&#x017F;te Theile durch An&#x017F;atz von außen zu&#x017F;ammengeha&#x0364;u&#x017F;t, und mit einander verbunden werden <hi rendition="#aq">(aggregata per iuxta - po&#x017F;itionem).</hi></p>
            <p>Die mei&#x017F;ten Mineralien &#x017F;ind weit a&#x0364;lter, als die Revolutionen des Erdballs, von denen wir Spuren finden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Erdkugel,</hi> und vielleicht &#x017F;o alt, als die Erde &#x017F;elb&#x017F;t, von der &#x017F;ie den eigentlichen Stof ausmachen. Dennoch ge&#x017F;chehen immerfort und noch jetzt im Mineralreiche Vera&#x0364;nderungen und neue Erzeugungen, nicht allein durch gewalt&#x017F;ame Revolutionen des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der Vulkane, &#x017F;ondern auch durch allma&#x0364;hlige Verwe&#x017F;ung der organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper und durch Verwitterung der Mineralien &#x017F;elb&#x017F;t. Daß &#x017F;ogar noch immer neue Metalle und Erze erzeugt werden, zeigt Herr <hi rendition="#b">von Trebra</hi> <hi rendition="#aq">(Erfahrungen vom Innern der Gebirge. p. 53. &#x017F;q.).</hi> Er fand alte ho&#x0364;lzerne Stempel, die etwa 200 Jahr in einem marienberger Schachte gelegen hatten, mit gediegnem Silber und Glaserz angeflogen.</p>
            <p>Die Mineralien la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich fu&#x0364;glich unter die vier Cla&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#b">Erden, Salze, brennbaren Materiale</hi> und <hi rendition="#b">Metalle</hi> bringen, von welchen in die&#x017F;em Wo&#x0364;rterbuche unter eignen Artikeln gehandelt wird. Die <hi rendition="#b">Steine,</hi> aus welchen die a&#x0364;ltern Mineralogen eine eigne Cla&#x017F;&#x017F;e machten, &#x017F;ind nichts, als verha&#x0364;rtete Erden, deren Theile durch einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Grad der Coha&#x0364;&#x017F;ton verbunden &#x017F;ind. Als einen Anhang zu den Mineralien betrachtet man die <hi rendition="#b">Ver&#x017F;teinerungen</hi> <hi rendition="#aq">(Petrefacta),</hi> von welchen ebenfalls unter dem be&#x017F;ondern Artikel <hi rendition="#b">Petrefacten</hi> gehandelt wird.</p>
            <p>Die Mineralien &#x017F;ind er&#x017F;t nach <hi rendition="#b">Linné</hi> von <hi rendition="#b">Walletius</hi> (<hi rendition="#aq">Mineralogia. Stockh. 1747. 8. Sy&#x017F;tema mineralogicum. Holm. 1772. II. Vol. 8.</hi> Deut&#x017F;ch von <hi rendition="#b">Leske</hi> und <hi rendition="#b">Heben&#x017F;treit, Berlin,</hi> <hi rendition="#aq">1781. II</hi> B. 8.) und <hi rendition="#b">Cron&#x017F;tedt</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0246] Mineralien, Soſſilien, Koͤrper dos Mineral - oder Steinteichs, Corpora mineralia ſ. regni mineralis, Foſſilia, Mineraux. Diejenigen unbelebten und unorganiſirten natuͤrlichen Koͤrper, die blos dadurch entſiehen, daß einfache ſeſte Theile durch Anſatz von außen zuſammengehaͤuſt, und mit einander verbunden werden (aggregata per iuxta - poſitionem). Die meiſten Mineralien ſind weit aͤlter, als die Revolutionen des Erdballs, von denen wir Spuren finden, ſ. Erdkugel, und vielleicht ſo alt, als die Erde ſelbſt, von der ſie den eigentlichen Stof ausmachen. Dennoch geſchehen immerfort und noch jetzt im Mineralreiche Veraͤnderungen und neue Erzeugungen, nicht allein durch gewaltſame Revolutionen des Waſſers und der Vulkane, ſondern auch durch allmaͤhlige Verweſung der organiſirten Koͤrper und durch Verwitterung der Mineralien ſelbſt. Daß ſogar noch immer neue Metalle und Erze erzeugt werden, zeigt Herr von Trebra (Erfahrungen vom Innern der Gebirge. p. 53. ſq.). Er fand alte hoͤlzerne Stempel, die etwa 200 Jahr in einem marienberger Schachte gelegen hatten, mit gediegnem Silber und Glaserz angeflogen. Die Mineralien laſſen ſich fuͤglich unter die vier Claſſen der Erden, Salze, brennbaren Materiale und Metalle bringen, von welchen in dieſem Woͤrterbuche unter eignen Artikeln gehandelt wird. Die Steine, aus welchen die aͤltern Mineralogen eine eigne Claſſe machten, ſind nichts, als verhaͤrtete Erden, deren Theile durch einen ſtaͤrkern Grad der Cohaͤſton verbunden ſind. Als einen Anhang zu den Mineralien betrachtet man die Verſteinerungen (Petrefacta), von welchen ebenfalls unter dem beſondern Artikel Petrefacten gehandelt wird. Die Mineralien ſind erſt nach Linné von Walletius (Mineralogia. Stockh. 1747. 8. Syſtema mineralogicum. Holm. 1772. II. Vol. 8. Deutſch von Leske und Hebenſtreit, Berlin, 1781. II B. 8.) und Cronſtedt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/246
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/246>, abgerufen am 22.11.2024.