Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ungeändert, und die Dichte nimmt in eben dem Verhältnisse ab, in welchem E zunimmt. In verschloßnen Gefäßen hingegen, wo sich die Dichte nicht ändern kan, verhält sich A, wie E; die absolute Federkraft wächst zugleich mit der specifischen, und kan durch die Wärme so verstärkt werden, daß sie die Gefäße zersprengt.

Das Barometer zeigt den Druck oder die absolute Federkraft der Luft an. Die Dichte beobachtet man durch andere Werkzeuge, s. Manometer, durch deren Vergleichung mit dem Barometer die jedesmalige specifische Federkraft gefunden werden kan.

Wie stark und nach welchen Gesetzen die Märme aus die Ausdehnung der Luft wirke, hat man noch nicht sicher genug bestimmen können, weil bey den Bersuchen hierüber auch Feuchtigkeit und verschiedne Mischung der Luft mitwirken, und es schwer machen, das, was jeder Ursache allein zugehört, gehörig abzusondern. Amontons (Discours sur quelques proprietes del'air, in den Mem. de Paris 1703.) stellte hierüber die ersten Versuche mit dem Luftthermometer an, s. Thermometer. So unvollkommen dieses Werkzeug war, so fand er dech, daß der Druck, den die Luft zu tragen vermochte, ven der Temperatur der Keller der Pariser Sternwarte bis zum Siedpunkte des Wassers um ein Drittel zunahm; so daß das Zunehmen vom Eispunkte bis zum Siedpunkte etwa zwey Fünftel beträgt.

Lambert

(Pyrometrie, Berlin, 1779. 4.) fand das Volumen der Luft bey der Kälie des Eispunkts, durch eine Vermehrung der Wärme bis zum Siedpunkte, um 375 Tausendtheile vergrößert, wofür er jedoch bey der Anwendung nur 370 nimmt. So darf man auf jeden fahrenheitischen Grad (wofern auf jeden gleich viel kömmt) 2,05 Tausendtheile rechnen.

De Lüc (Recherches sur les modif. de l'atmosph. To. II.) schließt aus seinen Beobachtungen, die Höhe einer Luftsäule ändere sich, wenn die Temperatur 16 3/4 Grad nach Reaumür ist, sür jeden Grad Aenderung der Wärme, um


ungeaͤndert, und die Dichte nimmt in eben dem Verhaͤltniſſe ab, in welchem E zunimmt. In verſchloßnen Gefaͤßen hingegen, wo ſich die Dichte nicht aͤndern kan, verhaͤlt ſich A, wie E; die abſolute Federkraft waͤchſt zugleich mit der ſpecifiſchen, und kan durch die Waͤrme ſo verſtaͤrkt werden, daß ſie die Gefaͤße zerſprengt.

Das Barometer zeigt den Druck oder die abſolute Federkraft der Luft an. Die Dichte beobachtet man durch andere Werkzeuge, ſ. Manometer, durch deren Vergleichung mit dem Barometer die jedesmalige ſpecifiſche Federkraft gefunden werden kan.

Wie ſtark und nach welchen Geſetzen die Maͤrme auſ die Ausdehnung der Luft wirke, hat man noch nicht ſicher genug beſtimmen koͤnnen, weil bey den Berſuchen hieruͤber auch Feuchtigkeit und verſchiedne Miſchung der Luft mitwirken, und es ſchwer machen, das, was jeder Urſache allein zugehoͤrt, gehoͤrig abzuſondern. Amontons (Diſcours ſur quelques proprietés del'air, in den Mém. de Paris 1703.) ſtellte hieruͤber die erſten Verſuche mit dem Luftthermometer an, ſ. Thermometer. So unvollkommen dieſes Werkzeug war, ſo fand er dech, daß der Druck, den die Luft zu tragen vermochte, ven der Temperatur der Keller der Pariſer Sternwarte bis zum Siedpunkte des Waſſers um ein Drittel zunahm; ſo daß das Zunehmen vom Eispunkte bis zum Siedpunkte etwa zwey Fuͤnftel betraͤgt.

Lambert

(Pyrometríe, Berlin, 1779. 4.) fand das Volumen der Luft bey der Kaͤlie des Eispunkts, durch eine Vermehrung der Waͤrme bis zum Siedpunkte, um 375 Tauſendtheile vergroͤßert, wofuͤr er jedoch bey der Anwendung nur 370 nimmt. So darf man auf jeden fahrenheitiſchen Grad (wofern auf jeden gleich viel koͤmmt) 2,05 Tauſendtheile rechnen.

De Luͤc (Recherches ſur les modif. de l'atmoſph. To. II.) ſchließt aus ſeinen Beobachtungen, die Hoͤhe einer Luftſaͤule aͤndere ſich, wenn die Temperatur 16 3/4 Grad nach Reaumuͤr iſt, ſuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme, um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" xml:id="P.3.18" n="18"/><lb/>
ungea&#x0364;ndert, und die Dichte nimmt in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ab, in welchem <hi rendition="#aq">E</hi> zunimmt. In ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen hingegen, wo &#x017F;ich die Dichte nicht a&#x0364;ndern kan, verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">A,</hi> wie <hi rendition="#aq">E;</hi> die ab&#x017F;olute Federkraft wa&#x0364;ch&#x017F;t zugleich mit der &#x017F;pecifi&#x017F;chen, und kan durch die Wa&#x0364;rme &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;rkt werden, daß &#x017F;ie die Gefa&#x0364;ße zer&#x017F;prengt.</p>
            <p>Das Barometer zeigt den Druck oder die ab&#x017F;olute Federkraft der Luft an. Die Dichte beobachtet man durch andere Werkzeuge, &#x017F;. <hi rendition="#b">Manometer,</hi> durch deren Vergleichung mit dem Barometer die jedesmalige &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft gefunden werden kan.</p>
            <p>Wie &#x017F;tark und nach welchen Ge&#x017F;etzen die <hi rendition="#b">Ma&#x0364;rme</hi> au&#x017F; die Ausdehnung der Luft wirke, hat man noch nicht &#x017F;icher genug be&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen, weil bey den Ber&#x017F;uchen hieru&#x0364;ber auch Feuchtigkeit und ver&#x017F;chiedne Mi&#x017F;chung der Luft mitwirken, und es &#x017F;chwer machen, das, was jeder Ur&#x017F;ache allein zugeho&#x0364;rt, geho&#x0364;rig abzu&#x017F;ondern. <hi rendition="#b">Amontons</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cours &#x017F;ur quelques proprietés del'air,</hi> in den <hi rendition="#aq">Mém. de Paris 1703.)</hi> &#x017F;tellte hieru&#x0364;ber die er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche mit dem Luftthermometer an, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thermometer.</hi> So unvollkommen die&#x017F;es Werkzeug war, &#x017F;o fand er dech, daß der Druck, den die Luft zu tragen vermochte, ven der Temperatur der Keller der Pari&#x017F;er Sternwarte bis zum Siedpunkte des Wa&#x017F;&#x017F;ers um ein Drittel zunahm; &#x017F;o daß das Zunehmen vom Eispunkte bis zum Siedpunkte etwa zwey Fu&#x0364;nftel betra&#x0364;gt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Lambert</head><lb/>
            <p>(Pyrometríe, Berlin, 1779. 4.) fand das Volumen der Luft bey der Ka&#x0364;lie des Eispunkts, durch eine Vermehrung der Wa&#x0364;rme bis zum Siedpunkte, um 375 Tau&#x017F;endtheile vergro&#x0364;ßert, wofu&#x0364;r er jedoch bey der Anwendung nur 370 nimmt. So darf man auf jeden fahrenheiti&#x017F;chen Grad (wofern auf jeden gleich viel ko&#x0364;mmt) 2,05 Tau&#x017F;endtheile rechnen.</p>
            <p><hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi><hi rendition="#aq">(Recherches &#x017F;ur les modif. de l'atmo&#x017F;ph. To. II.)</hi> &#x017F;chließt aus &#x017F;einen Beobachtungen, die Ho&#x0364;he einer Luft&#x017F;a&#x0364;ule a&#x0364;ndere &#x017F;ich, wenn die Temperatur 16 3/4 Grad nach Reaumu&#x0364;r i&#x017F;t, &#x017F;u&#x0364;r jeden Grad Aenderung der Wa&#x0364;rme, um<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0024] ungeaͤndert, und die Dichte nimmt in eben dem Verhaͤltniſſe ab, in welchem E zunimmt. In verſchloßnen Gefaͤßen hingegen, wo ſich die Dichte nicht aͤndern kan, verhaͤlt ſich A, wie E; die abſolute Federkraft waͤchſt zugleich mit der ſpecifiſchen, und kan durch die Waͤrme ſo verſtaͤrkt werden, daß ſie die Gefaͤße zerſprengt. Das Barometer zeigt den Druck oder die abſolute Federkraft der Luft an. Die Dichte beobachtet man durch andere Werkzeuge, ſ. Manometer, durch deren Vergleichung mit dem Barometer die jedesmalige ſpecifiſche Federkraft gefunden werden kan. Wie ſtark und nach welchen Geſetzen die Maͤrme auſ die Ausdehnung der Luft wirke, hat man noch nicht ſicher genug beſtimmen koͤnnen, weil bey den Berſuchen hieruͤber auch Feuchtigkeit und verſchiedne Miſchung der Luft mitwirken, und es ſchwer machen, das, was jeder Urſache allein zugehoͤrt, gehoͤrig abzuſondern. Amontons (Diſcours ſur quelques proprietés del'air, in den Mém. de Paris 1703.) ſtellte hieruͤber die erſten Verſuche mit dem Luftthermometer an, ſ. Thermometer. So unvollkommen dieſes Werkzeug war, ſo fand er dech, daß der Druck, den die Luft zu tragen vermochte, ven der Temperatur der Keller der Pariſer Sternwarte bis zum Siedpunkte des Waſſers um ein Drittel zunahm; ſo daß das Zunehmen vom Eispunkte bis zum Siedpunkte etwa zwey Fuͤnftel betraͤgt. Lambert (Pyrometríe, Berlin, 1779. 4.) fand das Volumen der Luft bey der Kaͤlie des Eispunkts, durch eine Vermehrung der Waͤrme bis zum Siedpunkte, um 375 Tauſendtheile vergroͤßert, wofuͤr er jedoch bey der Anwendung nur 370 nimmt. So darf man auf jeden fahrenheitiſchen Grad (wofern auf jeden gleich viel koͤmmt) 2,05 Tauſendtheile rechnen. De Luͤc (Recherches ſur les modif. de l'atmoſph. To. II.) ſchließt aus ſeinen Beobachtungen, die Hoͤhe einer Luftſaͤule aͤndere ſich, wenn die Temperatur 16 3/4 Grad nach Reaumuͤr iſt, ſuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/24
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/24>, abgerufen am 28.03.2024.