Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Uebrigens werben solche mikroskopische Gitter von Herrn Tiedemann in Stuttgard und Herrn Schröter in Gotha sehr vollkommen verfertiget.

Herr Beseke in Mietau (Leipziger Magazin zur Naturgesch. und Oekonomie v. I. 1786. 1stes Stück, ingl. Beob. und Entd. aus der Naturk. v. der Berl. Ges. naturf, Freunde, II B. 1. Stück. Num. 13.) bedient sich zum Megalometer einer Fläche von 6 Zoll Länge und 5 Zoll Breite, die in Quadratzolle und Quadratlinien nach Decimalmaaß eingetheilt ist, wobey sich die Zollstriche durch ihre Stärke unterscheiden. Diese Fläche wird in einerley Horizontalebne mit dem Objecte gebracht. Das linke Auge betrachtet den Gegenstand durchs Mikroskop, indem das rechte unbewafnet auf die getheilte Fläche sieht. So kan man das vergrößerte Bild mit den Zollen und Linien der Theilung vergleichen, nöthigenfalls auch, wenn sich etwa die Linien nicht gut abzählen lassen, mit dem Zirkel messen, und die Zahlder Linien, die es einnimmt, bestimmen. Nun nimmt Hr. B., wie Jurin, eine Drathsaite zu Hülfe. Von den messingnen Klaviersaiten Num. 5. gehen 81 Gewinde auf einen Rheinl. Zoll. Also ist der Durchmesser (10/81) oder etwa 1/8 Lin. Ein Stück solcher Saite bringt er unter das Mikroskop, zählt die Linien, welche die Breite desselben einnimmt (z. B. 23.); und findet dadurch die Vergrößerung (8X23 = 184 mal). Bey unveränderter Stellung des Instruments betrachtet er nun eben so, einen Gegenstand (z. B. ein Menschenhaar, dessen Breite (46/8) Lin. einnimmt), und erhält daraus dessen Größe durch eine leichte Rechnung (46/8): 184=1/32 Lin.). Es ist aber für jede Stellung des Mikroskops die Vergrößerung aufs neue zu bestimmen, obgleich Hr. B. zu glauben scheint, daß sie für jede Objektivlinse immer dieselbe bleibe: auch ist diese Methode für diejenigen nicht wohl brauchbar, welche Augen von ungleicher Güte haben.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel. S. 167. 172.

Kästner Astronomische Abhandlungen, zweyte Sammlung Göttingen, 1774. 8. Siebente Abhdl. S. 265 u. f.


Uebrigens werben ſolche mikroſkopiſche Gitter von Herrn Tiedemann in Stuttgard und Herrn Schroͤter in Gotha ſehr vollkommen verfertiget.

Herr Beſeke in Mietau (Leipziger Magazin zur Naturgeſch. und Oekonomie v. I. 1786. 1ſtes Stuͤck, ingl. Beob. und Entd. aus der Naturk. v. der Berl. Geſ. naturf, Freunde, II B. 1. Stuͤck. Num. 13.) bedient ſich zum Megalometer einer Flaͤche von 6 Zoll Laͤnge und 5 Zoll Breite, die in Quadratzolle und Quadratlinien nach Decimalmaaß eingetheilt iſt, wobey ſich die Zollſtriche durch ihre Staͤrke unterſcheiden. Dieſe Flaͤche wird in einerley Horizontalebne mit dem Objecte gebracht. Das linke Auge betrachtet den Gegenſtand durchs Mikroſkop, indem das rechte unbewafnet auf die getheilte Flaͤche ſieht. So kan man das vergroͤßerte Bild mit den Zollen und Linien der Theilung vergleichen, noͤthigenfalls auch, wenn ſich etwa die Linien nicht gut abzaͤhlen laſſen, mit dem Zirkel meſſen, und die Zahlder Linien, die es einnimmt, beſtimmen. Nun nimmt Hr. B., wie Jurin, eine Drathſaite zu Huͤlfe. Von den meſſingnen Klavierſaiten Num. 5. gehen 81 Gewinde auf einen Rheinl. Zoll. Alſo iſt der Durchmeſſer (10/81) oder etwa 1/8 Lin. Ein Stuͤck ſolcher Saite bringt er unter das Mikroſkop, zaͤhlt die Linien, welche die Breite deſſelben einnimmt (z. B. 23.); und findet dadurch die Vergroͤßerung (8X23 = 184 mal). Bey unveraͤnderter Stellung des Inſtruments betrachtet er nun eben ſo, einen Gegenſtand (z. B. ein Menſchenhaar, deſſen Breite (46/8) Lin. einnimmt), und erhaͤlt daraus deſſen Groͤße durch eine leichte Rechnung (46/8): 184=1/32 Lin.). Es iſt aber fuͤr jede Stellung des Mikroſkops die Vergroͤßerung aufs neue zu beſtimmen, obgleich Hr. B. zu glauben ſcheint, daß ſie fuͤr jede Objektivlinſe immer dieſelbe bleibe: auch iſt dieſe Methode fuͤr diejenigen nicht wohl brauchbar, welche Augen von ungleicher Guͤte haben.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel. S. 167. 172.

Kaͤſtner Aſtronomiſche Abhandlungen, zweyte Sammlung Goͤttingen, 1774. 8. Siebente Abhdl. S. 265 u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" xml:id="P.3.214" n="214"/><lb/>
Uebrigens werben &#x017F;olche mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Gitter von Herrn <hi rendition="#b">Tiedemann</hi> in Stuttgard und Herrn <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter</hi> in Gotha &#x017F;ehr vollkommen verfertiget.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Be&#x017F;eke</hi> in Mietau (Leipziger Magazin zur Naturge&#x017F;ch. und Oekonomie v. I. 1786. 1&#x017F;tes Stu&#x0364;ck, ingl. Beob. und Entd. aus der Naturk. v. der Berl. Ge&#x017F;. naturf, Freunde, II B. 1. Stu&#x0364;ck. Num. 13.) bedient &#x017F;ich zum <hi rendition="#b">Megalometer</hi> einer Fla&#x0364;che von 6 Zoll La&#x0364;nge und 5 Zoll Breite, die in Quadratzolle und Quadratlinien nach Decimalmaaß eingetheilt i&#x017F;t, wobey &#x017F;ich die Zoll&#x017F;triche durch ihre Sta&#x0364;rke unter&#x017F;cheiden. Die&#x017F;e Fla&#x0364;che wird in einerley Horizontalebne mit dem Objecte gebracht. Das linke Auge betrachtet den Gegen&#x017F;tand durchs Mikro&#x017F;kop, indem das rechte unbewafnet auf die getheilte Fla&#x0364;che &#x017F;ieht. So kan man das vergro&#x0364;ßerte Bild mit den Zollen und Linien der Theilung vergleichen, no&#x0364;thigenfalls auch, wenn &#x017F;ich etwa die Linien nicht gut abza&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en, mit dem Zirkel me&#x017F;&#x017F;en, und die Zahlder Linien, die es einnimmt, be&#x017F;timmen. Nun nimmt Hr. B., wie Jurin, eine Drath&#x017F;aite zu Hu&#x0364;lfe. Von den me&#x017F;&#x017F;ingnen Klavier&#x017F;aiten Num. 5. gehen 81 Gewinde auf einen Rheinl. Zoll. Al&#x017F;o i&#x017F;t der Durchme&#x017F;&#x017F;er (10/81) oder etwa 1/8 Lin. Ein Stu&#x0364;ck &#x017F;olcher Saite bringt er unter das Mikro&#x017F;kop, za&#x0364;hlt die Linien, welche die Breite de&#x017F;&#x017F;elben einnimmt (z. B. 23.); und findet dadurch die Vergro&#x0364;ßerung (8X23 = 184 mal). Bey unvera&#x0364;nderter Stellung des In&#x017F;truments betrachtet er nun eben &#x017F;o, einen Gegen&#x017F;tand (z. B. ein Men&#x017F;chenhaar, de&#x017F;&#x017F;en Breite (46/8) Lin. einnimmt), und erha&#x0364;lt daraus de&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße durch eine leichte Rechnung (46/8): 184=1/32 Lin.). Es i&#x017F;t aber fu&#x0364;r jede Stellung des Mikro&#x017F;kops die Vergro&#x0364;ßerung aufs neue zu be&#x017F;timmen, obgleich Hr. B. zu glauben &#x017F;cheint, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r jede Objektivlin&#x017F;e immer die&#x017F;elbe bleibe: auch i&#x017F;t die&#x017F;e Methode fu&#x0364;r diejenigen nicht wohl brauchbar, welche Augen von ungleicher Gu&#x0364;te haben.</p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik, durch Klu&#x0364;gel. S. 167. 172.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tner A&#x017F;tronomi&#x017F;che Abhandlungen, zweyte Sammlung Go&#x0364;ttingen, 1774. 8. Siebente Abhdl. S. 265 u. f.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0220] Uebrigens werben ſolche mikroſkopiſche Gitter von Herrn Tiedemann in Stuttgard und Herrn Schroͤter in Gotha ſehr vollkommen verfertiget. Herr Beſeke in Mietau (Leipziger Magazin zur Naturgeſch. und Oekonomie v. I. 1786. 1ſtes Stuͤck, ingl. Beob. und Entd. aus der Naturk. v. der Berl. Geſ. naturf, Freunde, II B. 1. Stuͤck. Num. 13.) bedient ſich zum Megalometer einer Flaͤche von 6 Zoll Laͤnge und 5 Zoll Breite, die in Quadratzolle und Quadratlinien nach Decimalmaaß eingetheilt iſt, wobey ſich die Zollſtriche durch ihre Staͤrke unterſcheiden. Dieſe Flaͤche wird in einerley Horizontalebne mit dem Objecte gebracht. Das linke Auge betrachtet den Gegenſtand durchs Mikroſkop, indem das rechte unbewafnet auf die getheilte Flaͤche ſieht. So kan man das vergroͤßerte Bild mit den Zollen und Linien der Theilung vergleichen, noͤthigenfalls auch, wenn ſich etwa die Linien nicht gut abzaͤhlen laſſen, mit dem Zirkel meſſen, und die Zahlder Linien, die es einnimmt, beſtimmen. Nun nimmt Hr. B., wie Jurin, eine Drathſaite zu Huͤlfe. Von den meſſingnen Klavierſaiten Num. 5. gehen 81 Gewinde auf einen Rheinl. Zoll. Alſo iſt der Durchmeſſer (10/81) oder etwa 1/8 Lin. Ein Stuͤck ſolcher Saite bringt er unter das Mikroſkop, zaͤhlt die Linien, welche die Breite deſſelben einnimmt (z. B. 23.); und findet dadurch die Vergroͤßerung (8X23 = 184 mal). Bey unveraͤnderter Stellung des Inſtruments betrachtet er nun eben ſo, einen Gegenſtand (z. B. ein Menſchenhaar, deſſen Breite (46/8) Lin. einnimmt), und erhaͤlt daraus deſſen Groͤße durch eine leichte Rechnung (46/8): 184=1/32 Lin.). Es iſt aber fuͤr jede Stellung des Mikroſkops die Vergroͤßerung aufs neue zu beſtimmen, obgleich Hr. B. zu glauben ſcheint, daß ſie fuͤr jede Objektivlinſe immer dieſelbe bleibe: auch iſt dieſe Methode fuͤr diejenigen nicht wohl brauchbar, welche Augen von ungleicher Guͤte haben. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel. S. 167. 172. Kaͤſtner Aſtronomiſche Abhandlungen, zweyte Sammlung Goͤttingen, 1774. 8. Siebente Abhdl. S. 265 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/220
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/220>, abgerufen am 23.11.2024.