Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


u. f.), daß, wenn die scheinbare Größe eines irdischen Gegenstands = h Secunden, seine Entfernung = b, die Brennweite des Objectivs = l, und die Zahl der Umdrehungen für das Bild dieses Gegenstands = g genannt wird, der Werth einer Umdrehung = (h.b/(b--l)g) Secunden sey. Hiebey wird die Stellung des Fernrohrs so gelassen, wie sie für unendlich entfernte, d. i. für himmlische Gegenstände seyn muß. Man findet auf diese Art den Werth der Umdrehungen etwas zu klein, aber der Fehler ist unbeträchtlich, wenn nur der betrachtete Gegenstand eine hinlänglich große Entfernung hat. Herr K. betrachtete durch ein Ferurohr von 87 leipz. Zoll Brennweite einen um 15921 1/4 leipz. Zoll entfernten Stab, von 8 pariser Fuß Länge, der also dem bloßen an die Stelle des Objectivglases gestellten Auge unter einem Winkel von 1432 Secunden erscheinen mußte. Dem Bilde dieses Stabs im Fernrohre kamen (14 19/24) Umdrehungen zu. Daraus findet sich nach obiger Formel der Werth einer Umdrehung = 97,343 Secunden. Die Berechnung aus der Brennweite und Weite der Schraubengänge (deren 26, 92 auf den rheinl. Zoll giengen) gab 97, 396 Secunden. Herr de la Lande (Astr. 2de edit. §. 2529.) giebt andere, hievon etwas abweichende Vorschriften, welche vielleicht in der Ausübung leichter, aber in der Theorie so genau nicht sind, als die hier beygebrachte. Man sieht übrigens leicht, daß sich diese Bestimmungsarten auch auf alle andere Mikrometer anwenden lassen.

Kirchs Schraubenmikrometer ist in der ersten Helfte dieses Jahrhunderts in Deutschland allgemein gebraucht worden. Weiten der Sterne von einander zu messen, zieht es Euler (Mem. de l'Acad. de Prusse 1748. p. 121.) allen andern vor, und räth nur, die Schrauben in Spitzen zu enden. Inzwischen kan man damit doch nur eine Linie auf einmal messen, nicht aber Unterschiede der Rectascensionen und Abweichungen zweener Sterne zugleich, wie doch oft nöthig ist.

Zu dieser Absicht also erfand Cassini das astronomische Netz (reticulum) von 45 Graden, welches Zanotti (la


u. f.), daß, wenn die ſcheinbare Groͤße eines irdiſchen Gegenſtands = h Secunden, ſeine Entfernung = b, die Brennweite des Objectivs = l, und die Zahl der Umdrehungen fuͤr das Bild dieſes Gegenſtands = g genannt wird, der Werth einer Umdrehung = (h.b/(b—l)g) Secunden ſey. Hiebey wird die Stellung des Fernrohrs ſo gelaſſen, wie ſie fuͤr unendlich entfernte, d. i. fuͤr himmliſche Gegenſtaͤnde ſeyn muß. Man findet auf dieſe Art den Werth der Umdrehungen etwas zu klein, aber der Fehler iſt unbetraͤchtlich, wenn nur der betrachtete Gegenſtand eine hinlaͤnglich große Entfernung hat. Herr K. betrachtete durch ein Ferurohr von 87 leipz. Zoll Brennweite einen um 15921 1/4 leipz. Zoll entfernten Stab, von 8 pariſer Fuß Laͤnge, der alſo dem bloßen an die Stelle des Objectivglaſes geſtellten Auge unter einem Winkel von 1432 Secunden erſcheinen mußte. Dem Bilde dieſes Stabs im Fernrohre kamen (14 19/24) Umdrehungen zu. Daraus findet ſich nach obiger Formel der Werth einer Umdrehung = 97,343 Secunden. Die Berechnung aus der Brennweite und Weite der Schraubengaͤnge (deren 26, 92 auf den rheinl. Zoll giengen) gab 97, 396 Secunden. Herr de la Lande (Aſtr. 2de edit. §. 2529.) giebt andere, hievon etwas abweichende Vorſchriften, welche vielleicht in der Ausuͤbung leichter, aber in der Theorie ſo genau nicht ſind, als die hier beygebrachte. Man ſieht uͤbrigens leicht, daß ſich dieſe Beſtimmungsarten auch auf alle andere Mikrometer anwenden laſſen.

Kirchs Schraubenmikrometer iſt in der erſten Helfte dieſes Jahrhunderts in Deutſchland allgemein gebraucht worden. Weiten der Sterne von einander zu meſſen, zieht es Euler (Mém. de l'Acad. de Pruſſe 1748. p. 121.) allen andern vor, und raͤth nur, die Schrauben in Spitzen zu enden. Inzwiſchen kan man damit doch nur eine Linie auf einmal meſſen, nicht aber Unterſchiede der Rectaſcenſionen und Abweichungen zweener Sterne zugleich, wie doch oft noͤthig iſt.

Zu dieſer Abſicht alſo erfand Caſſini das aſtronomiſche Netz (reticulum) von 45 Graden, welches Zanotti (la

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" xml:id="P.3.210" n="210"/><lb/>
u. f.), daß, wenn die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße eines irdi&#x017F;chen Gegen&#x017F;tands = <hi rendition="#aq">h</hi> Secunden, &#x017F;eine Entfernung = <hi rendition="#aq">b,</hi> die Brennweite des Objectivs = <hi rendition="#aq">l,</hi> und die Zahl der Umdrehungen fu&#x0364;r das Bild die&#x017F;es Gegen&#x017F;tands = <hi rendition="#aq">g</hi> genannt wird, der Werth einer Umdrehung = <hi rendition="#aq">(h.b/(b&#x2014;l)g)</hi> Secunden &#x017F;ey. Hiebey wird die Stellung des Fernrohrs &#x017F;o gela&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie fu&#x0364;r unendlich entfernte, d. i. fu&#x0364;r himmli&#x017F;che Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;eyn muß. Man findet auf die&#x017F;e Art den Werth der Umdrehungen etwas zu klein, aber der Fehler i&#x017F;t unbetra&#x0364;chtlich, wenn nur der betrachtete Gegen&#x017F;tand eine hinla&#x0364;nglich große Entfernung hat. Herr K. betrachtete durch ein Ferurohr von 87 leipz. Zoll Brennweite einen um 15921 1/4 leipz. Zoll entfernten Stab, von 8 pari&#x017F;er Fuß La&#x0364;nge, der al&#x017F;o dem bloßen an die Stelle des Objectivgla&#x017F;es ge&#x017F;tellten Auge unter einem Winkel von 1432 Secunden er&#x017F;cheinen mußte. Dem Bilde die&#x017F;es Stabs im Fernrohre kamen (14 19/24) Umdrehungen zu. Daraus findet &#x017F;ich nach obiger Formel der Werth einer Umdrehung = 97,343 Secunden. Die Berechnung aus der Brennweite und Weite der Schraubenga&#x0364;nge (deren 26, 92 auf den rheinl. Zoll giengen) gab 97, 396 Secunden. <hi rendition="#b">Herr de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tr. 2de edit. §. 2529.)</hi> giebt andere, hievon etwas abweichende Vor&#x017F;chriften, welche vielleicht in der Ausu&#x0364;bung leichter, aber in der Theorie &#x017F;o genau nicht &#x017F;ind, als die hier beygebrachte. Man &#x017F;ieht u&#x0364;brigens leicht, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Be&#x017F;timmungsarten auch auf alle andere Mikrometer anwenden la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Kirchs Schraubenmikrometer i&#x017F;t in der er&#x017F;ten Helfte die&#x017F;es Jahrhunderts in Deut&#x017F;chland allgemein gebraucht worden. Weiten der Sterne von einander zu me&#x017F;&#x017F;en, zieht es <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e 1748. p. 121.)</hi> allen andern vor, und ra&#x0364;th nur, die Schrauben in Spitzen zu enden. Inzwi&#x017F;chen kan man damit doch nur eine Linie auf einmal me&#x017F;&#x017F;en, nicht aber Unter&#x017F;chiede der Recta&#x017F;cen&#x017F;ionen und Abweichungen zweener Sterne zugleich, wie doch oft no&#x0364;thig i&#x017F;t.</p>
            <p>Zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht al&#x017F;o erfand <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> das <hi rendition="#b">a&#x017F;tronomi&#x017F;che Netz</hi> <hi rendition="#aq">(reticulum)</hi> von 45 Graden, welches <hi rendition="#b">Zanotti</hi> <hi rendition="#aq">(la<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0216] u. f.), daß, wenn die ſcheinbare Groͤße eines irdiſchen Gegenſtands = h Secunden, ſeine Entfernung = b, die Brennweite des Objectivs = l, und die Zahl der Umdrehungen fuͤr das Bild dieſes Gegenſtands = g genannt wird, der Werth einer Umdrehung = (h.b/(b—l)g) Secunden ſey. Hiebey wird die Stellung des Fernrohrs ſo gelaſſen, wie ſie fuͤr unendlich entfernte, d. i. fuͤr himmliſche Gegenſtaͤnde ſeyn muß. Man findet auf dieſe Art den Werth der Umdrehungen etwas zu klein, aber der Fehler iſt unbetraͤchtlich, wenn nur der betrachtete Gegenſtand eine hinlaͤnglich große Entfernung hat. Herr K. betrachtete durch ein Ferurohr von 87 leipz. Zoll Brennweite einen um 15921 1/4 leipz. Zoll entfernten Stab, von 8 pariſer Fuß Laͤnge, der alſo dem bloßen an die Stelle des Objectivglaſes geſtellten Auge unter einem Winkel von 1432 Secunden erſcheinen mußte. Dem Bilde dieſes Stabs im Fernrohre kamen (14 19/24) Umdrehungen zu. Daraus findet ſich nach obiger Formel der Werth einer Umdrehung = 97,343 Secunden. Die Berechnung aus der Brennweite und Weite der Schraubengaͤnge (deren 26, 92 auf den rheinl. Zoll giengen) gab 97, 396 Secunden. Herr de la Lande (Aſtr. 2de edit. §. 2529.) giebt andere, hievon etwas abweichende Vorſchriften, welche vielleicht in der Ausuͤbung leichter, aber in der Theorie ſo genau nicht ſind, als die hier beygebrachte. Man ſieht uͤbrigens leicht, daß ſich dieſe Beſtimmungsarten auch auf alle andere Mikrometer anwenden laſſen. Kirchs Schraubenmikrometer iſt in der erſten Helfte dieſes Jahrhunderts in Deutſchland allgemein gebraucht worden. Weiten der Sterne von einander zu meſſen, zieht es Euler (Mém. de l'Acad. de Pruſſe 1748. p. 121.) allen andern vor, und raͤth nur, die Schrauben in Spitzen zu enden. Inzwiſchen kan man damit doch nur eine Linie auf einmal meſſen, nicht aber Unterſchiede der Rectaſcenſionen und Abweichungen zweener Sterne zugleich, wie doch oft noͤthig iſt. Zu dieſer Abſicht alſo erfand Caſſini das aſtronomiſche Netz (reticulum) von 45 Graden, welches Zanotti (la

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/216
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/216>, abgerufen am 22.11.2024.