Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder wie, nach Hallers Ausdrucke, Wesen fremder Art der Seelen Werkzeug sind.

In der That bleibt auch der Physiker, der sich ohnedem nur mit dem sinnlichen Scheine beschäftiget, am besten bey dem atomistischen System stehen, welches mit diesem Scheine die meiste Uebereinstimmung zeigt. Da er doch die Eristenz der Materie annehmen muß, und bey allen Theilen derselben das Materielle wiederfindet, so kan er fast nicht umhin, dasselbe auch an der letzten Grenze der wirklichen Theilungen zu vermuthen, und sich in diesem Sinne Atomen zu denken, s. Atomen. Hiemit kan er nun alle physische Erfahrungen und Gesetze sehr wohl vereinigen. Er kan aber auch dabey die sinnliche Vorstellung von dem, was wirklich ist, unterscheiden, und es für sehr möglich halten, daß Materie etwas ganz anders sey, als was sie zu seyn scheinet. Nur ist es Pflicht für ihn, hierüber seine gänzliche Unwissenheit zu gestehen.

Die Schwierigkeiten, welche der cartesianische Dualismus in Absicht auf die Verknüpfung zwischen Geist und Materie zurückläßt, haben eine Menge metaphysischer Systeme veranlasset. Dahin gehört zuerst der Idealismus, nach welchem es gar keine materielle Welt giebt, und die Ideen davon blos Vorspiegelungen sind, welche die Gottheit in unsern Seelen erweckt. Descartes hatte selbst zu dieser Meinung Anlaß gegeben, indem er (Princip. II. 1.) das Daseyn der Materie blos aus dem Grunde erweiset, daß uns Gott nicht täuschen werde, auch sogar zur Entstehung der Ideen von Materie die Mitwirkung der Gottheit für nöthig hält. Hierauf baute nun der P. Malebranche (De la Recherche de la verite. 7me ed. a Paris, 1721. II To. 4. Part. II. L. III. ch. 1.) den Satz, daß wir alle Dinge in Gott sehen, und daß selbst der Glaube verstatte, die Eristenz aller Dinge außer Gott und den Geistern zu läugnen. Den scheinbaren Zusammenhang zwischen Seele und Körper erklärte er also ebenfalls aus der unmittelbaren Wirkung der Gottheit (systema causarum occasionalium). Berkeley (Treatise concerning the principles of human knowledge, Dialogues between Hylas and Philonous) machte den


oder wie, nach Hallers Ausdrucke, Weſen fremder Art der Seelen Werkzeug ſind.

In der That bleibt auch der Phyſiker, der ſich ohnedem nur mit dem ſinnlichen Scheine beſchaͤftiget, am beſten bey dem atomiſtiſchen Syſtem ſtehen, welches mit dieſem Scheine die meiſte Uebereinſtimmung zeigt. Da er doch die Eriſtenz der Materie annehmen muß, und bey allen Theilen derſelben das Materielle wiederfindet, ſo kan er faſt nicht umhin, daſſelbe auch an der letzten Grenze der wirklichen Theilungen zu vermuthen, und ſich in dieſem Sinne Atomen zu denken, ſ. Atomen. Hiemit kan er nun alle phyſiſche Erfahrungen und Geſetze ſehr wohl vereinigen. Er kan aber auch dabey die ſinnliche Vorſtellung von dem, was wirklich iſt, unterſcheiden, und es fuͤr ſehr moͤglich halten, daß Materie etwas ganz anders ſey, als was ſie zu ſeyn ſcheinet. Nur iſt es Pflicht fuͤr ihn, hieruͤber ſeine gaͤnzliche Unwiſſenheit zu geſtehen.

Die Schwierigkeiten, welche der carteſianiſche Dualismus in Abſicht auf die Verknuͤpfung zwiſchen Geiſt und Materie zuruͤcklaͤßt, haben eine Menge metaphyſiſcher Syſteme veranlaſſet. Dahin gehoͤrt zuerſt der Idealismus, nach welchem es gar keine materielle Welt giebt, und die Ideen davon blos Vorſpiegelungen ſind, welche die Gottheit in unſern Seelen erweckt. Descartes hatte ſelbſt zu dieſer Meinung Anlaß gegeben, indem er (Princip. II. 1.) das Daſeyn der Materie blos aus dem Grunde erweiſet, daß uns Gott nicht taͤuſchen werde, auch ſogar zur Entſtehung der Ideen von Materie die Mitwirkung der Gottheit fuͤr noͤthig haͤlt. Hierauf baute nun der P. Malebranche (De la Recherche de la verité. 7me ed. à Paris, 1721. II To. 4. Part. II. L. III. ch. 1.) den Satz, daß wir alle Dinge in Gott ſehen, und daß ſelbſt der Glaube verſtatte, die Eriſtenz aller Dinge außer Gott und den Geiſtern zu laͤugnen. Den ſcheinbaren Zuſammenhang zwiſchen Seele und Koͤrper erklaͤrte er alſo ebenfalls aus der unmittelbaren Wirkung der Gottheit (ſyſtema cauſarum occaſionalium). Berkeley (Treatiſe concerning the principles of human knowledge, Dialogues between Hylas and Philonous) machte den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0157" xml:id="P.3.151" n="151"/><lb/>
oder wie, nach <hi rendition="#b">Hallers</hi> Ausdrucke, We&#x017F;en fremder Art der Seelen Werkzeug &#x017F;ind.</p>
            <p>In der That bleibt auch der Phy&#x017F;iker, der &#x017F;ich ohnedem nur mit dem &#x017F;innlichen Scheine be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, am be&#x017F;ten bey dem atomi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem &#x017F;tehen, welches mit die&#x017F;em Scheine die mei&#x017F;te Ueberein&#x017F;timmung zeigt. Da er doch die Eri&#x017F;tenz der Materie annehmen muß, und bey allen Theilen der&#x017F;elben das Materielle wiederfindet, &#x017F;o kan er fa&#x017F;t nicht umhin, da&#x017F;&#x017F;elbe auch an der letzten Grenze der wirklichen Theilungen zu vermuthen, und &#x017F;ich in die&#x017F;em Sinne Atomen zu denken, &#x017F;. <hi rendition="#b">Atomen.</hi> Hiemit kan er nun alle phy&#x017F;i&#x017F;che Erfahrungen und Ge&#x017F;etze &#x017F;ehr wohl vereinigen. Er kan aber auch dabey die &#x017F;innliche Vor&#x017F;tellung von dem, was wirklich i&#x017F;t, unter&#x017F;cheiden, und es fu&#x0364;r &#x017F;ehr mo&#x0364;glich halten, daß Materie etwas ganz anders &#x017F;ey, als was &#x017F;ie zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Nur i&#x017F;t es Pflicht fu&#x0364;r ihn, hieru&#x0364;ber &#x017F;eine ga&#x0364;nzliche Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu ge&#x017F;tehen.</p>
            <p>Die Schwierigkeiten, welche der carte&#x017F;iani&#x017F;che Dualismus in Ab&#x017F;icht auf die Verknu&#x0364;pfung zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und Materie zuru&#x0364;ckla&#x0364;ßt, haben eine Menge metaphy&#x017F;i&#x017F;cher Sy&#x017F;teme veranla&#x017F;&#x017F;et. Dahin geho&#x0364;rt zuer&#x017F;t der <hi rendition="#b">Idealismus,</hi> nach welchem es gar keine materielle Welt giebt, und die Ideen davon blos Vor&#x017F;piegelungen &#x017F;ind, welche die Gottheit in un&#x017F;ern Seelen erweckt. <hi rendition="#b">Descartes</hi> hatte &#x017F;elb&#x017F;t zu die&#x017F;er Meinung Anlaß gegeben, indem er <hi rendition="#aq">(Princip. II. 1.)</hi> das Da&#x017F;eyn der Materie blos aus dem Grunde erwei&#x017F;et, daß uns Gott nicht ta&#x0364;u&#x017F;chen werde, auch &#x017F;ogar zur Ent&#x017F;tehung der Ideen von Materie die Mitwirkung der Gottheit fu&#x0364;r no&#x0364;thig ha&#x0364;lt. Hierauf baute nun der P. <hi rendition="#b">Malebranche</hi> <hi rendition="#aq">(De la Recherche de la verité. 7me ed. à Paris, 1721. II To. 4. Part. II. L. III. ch. 1.)</hi> den Satz, daß wir alle Dinge in Gott &#x017F;ehen, und daß &#x017F;elb&#x017F;t der Glaube ver&#x017F;tatte, die Eri&#x017F;tenz aller Dinge außer Gott und den Gei&#x017F;tern zu la&#x0364;ugnen. Den &#x017F;cheinbaren Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen Seele und Ko&#x0364;rper erkla&#x0364;rte er al&#x017F;o ebenfalls aus der unmittelbaren Wirkung der Gottheit <hi rendition="#aq">(&#x017F;y&#x017F;tema cau&#x017F;arum occa&#x017F;ionalium).</hi> <hi rendition="#b">Berkeley</hi> <hi rendition="#aq">(Treati&#x017F;e concerning the principles of human knowledge, Dialogues between Hylas and Philonous)</hi> machte den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0157] oder wie, nach Hallers Ausdrucke, Weſen fremder Art der Seelen Werkzeug ſind. In der That bleibt auch der Phyſiker, der ſich ohnedem nur mit dem ſinnlichen Scheine beſchaͤftiget, am beſten bey dem atomiſtiſchen Syſtem ſtehen, welches mit dieſem Scheine die meiſte Uebereinſtimmung zeigt. Da er doch die Eriſtenz der Materie annehmen muß, und bey allen Theilen derſelben das Materielle wiederfindet, ſo kan er faſt nicht umhin, daſſelbe auch an der letzten Grenze der wirklichen Theilungen zu vermuthen, und ſich in dieſem Sinne Atomen zu denken, ſ. Atomen. Hiemit kan er nun alle phyſiſche Erfahrungen und Geſetze ſehr wohl vereinigen. Er kan aber auch dabey die ſinnliche Vorſtellung von dem, was wirklich iſt, unterſcheiden, und es fuͤr ſehr moͤglich halten, daß Materie etwas ganz anders ſey, als was ſie zu ſeyn ſcheinet. Nur iſt es Pflicht fuͤr ihn, hieruͤber ſeine gaͤnzliche Unwiſſenheit zu geſtehen. Die Schwierigkeiten, welche der carteſianiſche Dualismus in Abſicht auf die Verknuͤpfung zwiſchen Geiſt und Materie zuruͤcklaͤßt, haben eine Menge metaphyſiſcher Syſteme veranlaſſet. Dahin gehoͤrt zuerſt der Idealismus, nach welchem es gar keine materielle Welt giebt, und die Ideen davon blos Vorſpiegelungen ſind, welche die Gottheit in unſern Seelen erweckt. Descartes hatte ſelbſt zu dieſer Meinung Anlaß gegeben, indem er (Princip. II. 1.) das Daſeyn der Materie blos aus dem Grunde erweiſet, daß uns Gott nicht taͤuſchen werde, auch ſogar zur Entſtehung der Ideen von Materie die Mitwirkung der Gottheit fuͤr noͤthig haͤlt. Hierauf baute nun der P. Malebranche (De la Recherche de la verité. 7me ed. à Paris, 1721. II To. 4. Part. II. L. III. ch. 1.) den Satz, daß wir alle Dinge in Gott ſehen, und daß ſelbſt der Glaube verſtatte, die Eriſtenz aller Dinge außer Gott und den Geiſtern zu laͤugnen. Den ſcheinbaren Zuſammenhang zwiſchen Seele und Koͤrper erklaͤrte er alſo ebenfalls aus der unmittelbaren Wirkung der Gottheit (ſyſtema cauſarum occaſionalium). Berkeley (Treatiſe concerning the principles of human knowledge, Dialogues between Hylas and Philonous) machte den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/157
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/157>, abgerufen am 22.11.2024.