(Collect. mathem. L. VIII.) führt deren fünf an, den Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und den Keil, von welchen besondere Artikel dieses Wörterbuchs handeln. Man kan noch die schiefe Fläche hinzusetzen, s. Schiefe Ebne. Ihre Gründe lassen sich sämtlich auf die Theorie des Hebels bringen. Die zusammengeseßten Maschinen und ihre Absichten sind unzählbar. Abbildungen und Beschreibungen vieler Maschinen haben Zeising (Theatrum machinarum,Leipz. 1673. in längl. 4.) und Leupold (Theatr. machinarum, in 8 Foliobänden mit verschiedenen Titeln, Leipjig, v. 1724 -- 1727.) gesammelt.
In der ganzen Maschinenlehre herrscht durchgängig der Grundsaß, daß man nie an Kraft und Geschwindigkeit zugleich gewinnen kan, sondern stets an dem einen eben soviel verlieren muß, als man am andern gewinnt.
Oft legt man den Namen der Maschinen in weitläuftigerm Sinne auch solchen Veranstaltungen bey, deren Absicht nicht eben auf Verstärkung der Kraft oder Geschwindigkeit der Bewegung gerichtet ist. Sie sollten eigentlich Instrumente, Werkzeuge, Geräthschaften rc. genannt werden. So heißt z. B. der verschloßne Digestor Papins Maschine; die Glasgeräthschaft zu Vereitung der Sauerwasser, Parkers Maschine u. s. w. Auch einige Arten der Luftpumpe haben keine eigne Anstalt zu Verstärkung der Kraft, obgleich die Luftpumpen überhaupt den Namen der pnevmatischen Maschinen führen. Solcher Maschinen kommen in der physikalischen Erperimentalgeräthschaft sehr viele vor. Werkzeuge, die blos zu Abmessungen dienen, können nie Maschinen genannt werden.
Maschine zur Centralbewegung, s. Centralmaschine.
Maschine zu Compression flüßiger Materien, s. Compressionsmaschine.
Maschine, durch Dämpfe bewegt, s. Dampf. maschine.
Maschine zu Erregung der Elektricität, s. Elektrisitmaschine.
(Collect. mathem. L. VIII.) fuͤhrt deren fuͤnf an, den Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und den Keil, von welchen beſondere Artikel dieſes Woͤrterbuchs handeln. Man kan noch die ſchiefe Flaͤche hinzuſetzen, ſ. Schiefe Ebne. Ihre Gruͤnde laſſen ſich ſaͤmtlich auf die Theorie des Hebels bringen. Die zuſammengeſeßten Maſchinen und ihre Abſichten ſind unzaͤhlbar. Abbildungen und Beſchreibungen vieler Maſchinen haben Zeiſing (Theatrum machinarum,Leipz. 1673. in laͤngl. 4.) und Leupold (Theatr. machinarum, in 8 Foliobaͤnden mit verſchiedenen Titeln, Leipjig, v. 1724 — 1727.) geſammelt.
In der ganzen Maſchinenlehre herrſcht durchgaͤngig der Grundſaß, daß man nie an Kraft und Geſchwindigkeit zugleich gewinnen kan, ſondern ſtets an dem einen eben ſoviel verlieren muß, als man am andern gewinnt.
Oft legt man den Namen der Maſchinen in weitlaͤuftigerm Sinne auch ſolchen Veranſtaltungen bey, deren Abſicht nicht eben auf Verſtaͤrkung der Kraft oder Geſchwindigkeit der Bewegung gerichtet iſt. Sie ſollten eigentlich Inſtrumente, Werkzeuge, Geraͤthſchaften rc. genannt werden. So heißt z. B. der verſchloßne Digeſtor Papins Maſchine; die Glasgeraͤthſchaft zu Vereitung der Sauerwaſſer, Parkers Maſchine u. ſ. w. Auch einige Arten der Luftpumpe haben keine eigne Anſtalt zu Verſtaͤrkung der Kraft, obgleich die Luftpumpen uͤberhaupt den Namen der pnevmatiſchen Maſchinen fuͤhren. Solcher Maſchinen kommen in der phyſikaliſchen Erperimentalgeraͤthſchaft ſehr viele vor. Werkzeuge, die blos zu Abmeſſungen dienen, koͤnnen nie Maſchinen genannt werden.
Maſchine zur Centralbewegung, ſ. Centralmaſchine.
Maſchine zu Compreſſion fluͤßiger Materien, ſ. Compreſſionsmaſchine.
Maſchine, durch Daͤmpfe bewegt, ſ. Dampf. maſchine.
Maſchine zu Erregung der Elektricitaͤt, ſ. Elektriſitmaſchine.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0148"xml:id="P.3.142"n="142"/><lb/><hirendition="#aq">(Collect. mathem. L. VIII.)</hi> fuͤhrt deren fuͤnf an, den Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und den Keil, von welchen beſondere Artikel dieſes Woͤrterbuchs handeln. Man kan noch die ſchiefe Flaͤche hinzuſetzen, ſ. <hirendition="#b">Schiefe Ebne.</hi> Ihre Gruͤnde laſſen ſich ſaͤmtlich auf die Theorie des Hebels bringen. Die zuſammengeſeßten Maſchinen und ihre Abſichten ſind unzaͤhlbar. Abbildungen und Beſchreibungen vieler Maſchinen haben <hirendition="#b">Zeiſing</hi> (<hirendition="#aq">Theatrum machinarum,</hi><hirendition="#b">Leipz.</hi> 1673. in laͤngl. 4.) und <hirendition="#b">Leupold</hi> (<hirendition="#aq">Theatr. machinarum,</hi> in 8 Foliobaͤnden mit verſchiedenen Titeln, Leipjig, v. 1724 — 1727.) geſammelt.</p><p>In der ganzen Maſchinenlehre herrſcht durchgaͤngig der Grundſaß, daß man nie an Kraft und Geſchwindigkeit zugleich gewinnen kan, ſondern ſtets an dem einen eben ſoviel verlieren muß, als man am andern gewinnt.</p><p>Oft legt man den Namen der Maſchinen in weitlaͤuftigerm Sinne auch ſolchen Veranſtaltungen bey, deren Abſicht nicht eben auf Verſtaͤrkung der Kraft oder Geſchwindigkeit der Bewegung gerichtet iſt. Sie ſollten eigentlich <hirendition="#b">Inſtrumente, Werkzeuge, Geraͤthſchaften</hi> rc. genannt werden. So heißt z. B. der verſchloßne Digeſtor Papins Maſchine; die Glasgeraͤthſchaft zu Vereitung der Sauerwaſſer, Parkers Maſchine u. ſ. w. Auch einige Arten der Luftpumpe haben keine eigne Anſtalt zu Verſtaͤrkung der Kraft, obgleich die Luftpumpen uͤberhaupt den Namen der pnevmatiſchen Maſchinen fuͤhren. Solcher Maſchinen kommen in der phyſikaliſchen Erperimentalgeraͤthſchaft ſehr viele vor. Werkzeuge, die blos zu Abmeſſungen dienen, koͤnnen nie Maſchinen genannt werden.</p><p><hirendition="#b">Maſchine zur Centralbewegung, ſ. Centralmaſchine.</hi></p><p><hirendition="#b">Maſchine zu Compreſſion fluͤßiger Materien, ſ. Compreſſionsmaſchine.</hi></p><p><hirendition="#b">Maſchine, durch Daͤmpfe bewegt, ſ. Dampf. maſchine.</hi></p><p><hirendition="#b">Maſchine zu Erregung der Elektricitaͤt, ſ. Elektriſitmaſchine.</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[142/0148]
(Collect. mathem. L. VIII.) fuͤhrt deren fuͤnf an, den Hebel, die Radwelle, die Scheibe, die Schraube und den Keil, von welchen beſondere Artikel dieſes Woͤrterbuchs handeln. Man kan noch die ſchiefe Flaͤche hinzuſetzen, ſ. Schiefe Ebne. Ihre Gruͤnde laſſen ſich ſaͤmtlich auf die Theorie des Hebels bringen. Die zuſammengeſeßten Maſchinen und ihre Abſichten ſind unzaͤhlbar. Abbildungen und Beſchreibungen vieler Maſchinen haben Zeiſing (Theatrum machinarum, Leipz. 1673. in laͤngl. 4.) und Leupold (Theatr. machinarum, in 8 Foliobaͤnden mit verſchiedenen Titeln, Leipjig, v. 1724 — 1727.) geſammelt.
In der ganzen Maſchinenlehre herrſcht durchgaͤngig der Grundſaß, daß man nie an Kraft und Geſchwindigkeit zugleich gewinnen kan, ſondern ſtets an dem einen eben ſoviel verlieren muß, als man am andern gewinnt.
Oft legt man den Namen der Maſchinen in weitlaͤuftigerm Sinne auch ſolchen Veranſtaltungen bey, deren Abſicht nicht eben auf Verſtaͤrkung der Kraft oder Geſchwindigkeit der Bewegung gerichtet iſt. Sie ſollten eigentlich Inſtrumente, Werkzeuge, Geraͤthſchaften rc. genannt werden. So heißt z. B. der verſchloßne Digeſtor Papins Maſchine; die Glasgeraͤthſchaft zu Vereitung der Sauerwaſſer, Parkers Maſchine u. ſ. w. Auch einige Arten der Luftpumpe haben keine eigne Anſtalt zu Verſtaͤrkung der Kraft, obgleich die Luftpumpen uͤberhaupt den Namen der pnevmatiſchen Maſchinen fuͤhren. Solcher Maſchinen kommen in der phyſikaliſchen Erperimentalgeraͤthſchaft ſehr viele vor. Werkzeuge, die blos zu Abmeſſungen dienen, koͤnnen nie Maſchinen genannt werden.
Maſchine zur Centralbewegung, ſ. Centralmaſchine.
Maſchine zu Compreſſion fluͤßiger Materien, ſ. Compreſſionsmaſchine.
Maſchine, durch Daͤmpfe bewegt, ſ. Dampf. maſchine.
Maſchine zu Erregung der Elektricitaͤt, ſ. Elektriſitmaſchine.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/148>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.