Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Den ältern Bestimmungen nach betrüge der körperliche Raum des Mars 3/10 (nach Herschel wenig über 1/8) von dem Inbegriffe der Erdkugel. Die Gravitation anderer Körper gegen ihn, ist aus den Störungen, welche sein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten macht, nicht sicher zu schließen, weil diese Störungen äußerst gering sind. De la Lande setzt sie etwa 1/5 von der Gravitation gegen die Erde, in gleicher Entfernung. So hätte dieser Planet 5mal weniger Masse, als die Erde, seine Dichtigkeit wäre etwas über 2/3 (nach Herschel 1, 7) von der Dichtigkeit der Erde, und die schweren Körper fielen auf seiner Oberfläche in einer Secunde durch 7 Fuß (nach H. durch 12 Fuß). Theilt man den mittlern Abstand der Sonne von der Erde (12000 Erddurchmesser) in 1000 Theile, so ist Mars in der Sonnenferne um 1665, und in der Sonnennähe um 1382 solcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinster Abstand von uns, wenn er der Sonne entgegengesetzt, und in der Sonnennähe, die Erde aber in der Sonnenferne ist, beträgt 1382 -- 1017 = 365 solcher Theile. Sein größter Abstand hingegen, wenn er hinter der Sonne steht, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne ist, hat 1665 + 1017 = 2682 Theile, jeden zu 12 Erddurchmessern. Sein kleinster Abstand von uns verhält sich also zum größten, wie 365 zu 2682, d. i. fast wie 1 zu 7 1/3, daher auch seine scheinbare Größe so veränderlich ist, und von 4 Sec. bis zu 30 Sec. im Durchmesser abwechselt. Seine geringste Entfernung von uns macht 4380, die größte 32184 Erddurchmesser aus. Da Mars von außen um die Erdbahn umläuft, also nie zwischen Sonne und Erde kömmt, so können wir niemals die von der Sonne abgekehrte Helfte seiner Kugel ganz sehen. Vielmehr kehrt er uns sowohl, wenn er der Sonne gegenüber, als auch, wenn er hinter ihr steht, eben die Seite zu, welche von der Sonne erleuchtet wird. Aber in
Den aͤltern Beſtimmungen nach betruͤge der koͤrperliche Raum des Mars 3/10 (nach Herſchel wenig uͤber 1/8) von dem Inbegriffe der Erdkugel. Die Gravitation anderer Koͤrper gegen ihn, iſt aus den Stoͤrungen, welche ſein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten macht, nicht ſicher zu ſchließen, weil dieſe Stoͤrungen aͤußerſt gering ſind. De la Lande ſetzt ſie etwa 1/5 von der Gravitation gegen die Erde, in gleicher Entfernung. So haͤtte dieſer Planet 5mal weniger Maſſe, als die Erde, ſeine Dichtigkeit waͤre etwas uͤber 2/3 (nach Herſchel 1, 7) von der Dichtigkeit der Erde, und die ſchweren Koͤrper fielen auf ſeiner Oberflaͤche in einer Secunde durch 7 Fuß (nach H. durch 12 Fuß). Theilt man den mittlern Abſtand der Sonne von der Erde (12000 Erddurchmeſſer) in 1000 Theile, ſo iſt Mars in der Sonnenferne um 1665, und in der Sonnennaͤhe um 1382 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, und in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt, betraͤgt 1382 — 1017 = 365 ſolcher Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen, wenn er hinter der Sonne ſteht, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt, hat 1665 + 1017 = 2682 Theile, jeden zu 12 Erddurchmeſſern. Sein kleinſter Abſtand von uns verhaͤlt ſich alſo zum groͤßten, wie 365 zu 2682, d. i. faſt wie 1 zu 7 1/3, daher auch ſeine ſcheinbare Groͤße ſo veraͤnderlich iſt, und von 4 Sec. bis zu 30 Sec. im Durchmeſſer abwechſelt. Seine geringſte Entfernung von uns macht 4380, die groͤßte 32184 Erddurchmeſſer aus. Da Mars von außen um die Erdbahn umlaͤuft, alſo nie zwiſchen Sonne und Erde koͤmmt, ſo koͤnnen wir niemals die von der Sonne abgekehrte Helfte ſeiner Kugel ganz ſehen. Vielmehr kehrt er uns ſowohl, wenn er der Sonne gegenuͤber, als auch, wenn er hinter ihr ſteht, eben die Seite zu, welche von der Sonne erleuchtet wird. Aber in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" xml:id="P.3.140" n="140"/><lb/> Durchmeſſer nur 168mal kleiner, als den der Sonne, oder 0, 67, d. i. uͤber 2/3 des Durchmeſſers der Erde an. Aber die Herſchelſchen Werkzeuge verdienen bey Abmeſſungen ſo kleiner Groͤßen weit mehr Zutrauen.</p> <p>Den aͤltern Beſtimmungen nach betruͤge der koͤrperliche Raum des Mars 3/10 (nach Herſchel wenig uͤber 1/8) von dem Inbegriffe der Erdkugel. Die Gravitation anderer Koͤrper gegen ihn, iſt aus den Stoͤrungen, welche ſein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten macht, nicht ſicher zu ſchließen, weil dieſe Stoͤrungen aͤußerſt gering ſind. <hi rendition="#b">De la Lande</hi> ſetzt ſie etwa 1/5 von der Gravitation gegen die Erde, in gleicher Entfernung. So haͤtte dieſer Planet 5mal weniger Maſſe, als die Erde, ſeine Dichtigkeit waͤre etwas uͤber 2/3 (nach Herſchel 1, 7) von der Dichtigkeit der Erde, und die ſchweren Koͤrper fielen auf ſeiner Oberflaͤche in einer Secunde durch 7 Fuß (nach H. durch 12 Fuß).</p> <p>Theilt man den mittlern Abſtand der Sonne von der Erde (12000 Erddurchmeſſer) in 1000 Theile, ſo iſt Mars in der Sonnenferne um 1665, und in der Sonnennaͤhe um 1382 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, und in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt, betraͤgt 1382 — 1017 = 365 ſolcher Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen, wenn er hinter der Sonne ſteht, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt, hat 1665 + 1017 = 2682 Theile, jeden zu 12 Erddurchmeſſern. Sein kleinſter Abſtand von uns verhaͤlt ſich alſo zum groͤßten, wie 365 zu 2682, d. i. faſt wie 1 zu 7 1/3, daher auch ſeine ſcheinbare Groͤße ſo veraͤnderlich iſt, und von 4 Sec. bis zu 30 Sec. im Durchmeſſer abwechſelt.</p> <p>Seine geringſte Entfernung von uns macht 4380, die groͤßte 32184 Erddurchmeſſer aus.</p> <p>Da Mars von außen um die Erdbahn umlaͤuft, alſo nie zwiſchen Sonne und Erde koͤmmt, ſo koͤnnen wir niemals die von der Sonne abgekehrte Helfte ſeiner Kugel ganz ſehen. Vielmehr kehrt er uns ſowohl, wenn er der Sonne gegenuͤber, als auch, wenn er hinter ihr ſteht, eben die Seite zu, welche von der Sonne erleuchtet wird. Aber in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0146]
Durchmeſſer nur 168mal kleiner, als den der Sonne, oder 0, 67, d. i. uͤber 2/3 des Durchmeſſers der Erde an. Aber die Herſchelſchen Werkzeuge verdienen bey Abmeſſungen ſo kleiner Groͤßen weit mehr Zutrauen.
Den aͤltern Beſtimmungen nach betruͤge der koͤrperliche Raum des Mars 3/10 (nach Herſchel wenig uͤber 1/8) von dem Inbegriffe der Erdkugel. Die Gravitation anderer Koͤrper gegen ihn, iſt aus den Stoͤrungen, welche ſein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten macht, nicht ſicher zu ſchließen, weil dieſe Stoͤrungen aͤußerſt gering ſind. De la Lande ſetzt ſie etwa 1/5 von der Gravitation gegen die Erde, in gleicher Entfernung. So haͤtte dieſer Planet 5mal weniger Maſſe, als die Erde, ſeine Dichtigkeit waͤre etwas uͤber 2/3 (nach Herſchel 1, 7) von der Dichtigkeit der Erde, und die ſchweren Koͤrper fielen auf ſeiner Oberflaͤche in einer Secunde durch 7 Fuß (nach H. durch 12 Fuß).
Theilt man den mittlern Abſtand der Sonne von der Erde (12000 Erddurchmeſſer) in 1000 Theile, ſo iſt Mars in der Sonnenferne um 1665, und in der Sonnennaͤhe um 1382 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, und in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt, betraͤgt 1382 — 1017 = 365 ſolcher Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen, wenn er hinter der Sonne ſteht, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt, hat 1665 + 1017 = 2682 Theile, jeden zu 12 Erddurchmeſſern. Sein kleinſter Abſtand von uns verhaͤlt ſich alſo zum groͤßten, wie 365 zu 2682, d. i. faſt wie 1 zu 7 1/3, daher auch ſeine ſcheinbare Groͤße ſo veraͤnderlich iſt, und von 4 Sec. bis zu 30 Sec. im Durchmeſſer abwechſelt.
Seine geringſte Entfernung von uns macht 4380, die groͤßte 32184 Erddurchmeſſer aus.
Da Mars von außen um die Erdbahn umlaͤuft, alſo nie zwiſchen Sonne und Erde koͤmmt, ſo koͤnnen wir niemals die von der Sonne abgekehrte Helfte ſeiner Kugel ganz ſehen. Vielmehr kehrt er uns ſowohl, wenn er der Sonne gegenuͤber, als auch, wenn er hinter ihr ſteht, eben die Seite zu, welche von der Sonne erleuchtet wird. Aber in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |