Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der durchsichtigen Körper herleiten läßt, dadurch, daß er sich die Materie überhaupt als eine Menge von physischen Punkten vorstellt, welche mit Wirkungskreisen des Anziehens und Zurückstoßens umgeben sind, s. Materie. Wenn nun, sagt er, ein bewegter Körper genug Moment hat, um die zurückstoßenden Kräfte, in deren Wirkungskreis er kömmt, zu überwinden, so wird er ohne Schwierigkeit durch jeden Körper dringen können; denn auf diese Art kreuzen sich blos Kräfte, deren, wie wir sonst schon wissen, mehrere an einem Orte zugleich vorhanden seyn können. Boscowich zeigt, wenn das Moment groß genug sey, so treibe der durchgehende Körper die Theile des andern gar nicht aus der Stelle; bey einer geringern Geschwindigkeit setze er sie in eine beträchtliche Bewegung, ohne in seinem Laufe sehr unterbrochen zu werden; und bey noch geringerer Geschwindigkeit gehe er gar nicht durch. Nach Priestley hat ein Engländer Michell eben diesen Gedanken schon früher gehabt; so wie er überhaupt den Kennern der Monadologie nicht neu scheinen wird. Die Kraft, womit das Licht fortgeht, wird aus der Geschwindigkeit desselben, 19 Trillionenmal größer als die Schwere, gefunden, wenn man den Raum, in welchem die Körper auf dasselbe zu wirken anfangen, (1/100) Zoll setzt. Ein Widerstand, der diese Kraft zu überwinden vermag, kan freylich leicht für absolute Undurchdringlichkeit angesehen werden, wenn er auch dies nicht wirklich ist. Ich lasse es übrigens mit Herrn Klügel unentschieden, ob diese Berechnung auf das Licht passe, und ob es nicht noch weit besser gethan sey, seine Unwissenheit über das Wesen des Lichts demüthig zu gestehen.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 21. 104. 259. 276. 279. u. f. 304. u. f.

Ren. Descartes Princip. philos. P. III. §. 55. sqq.

Leonh. Euler Nova theoria lucis et locorum in Opusc. var. arg.

Erxleben Anfangsgr. der Naturl. 4te Aufl. § 307--313.

Lichtstral, s. Licht.


der durchſichtigen Koͤrper herleiten laͤßt, dadurch, daß er ſich die Materie uͤberhaupt als eine Menge von phyſiſchen Punkten vorſtellt, welche mit Wirkungskreiſen des Anziehens und Zuruͤckſtoßens umgeben ſind, ſ. Materie. Wenn nun, ſagt er, ein bewegter Koͤrper genug Moment hat, um die zuruͤckſtoßenden Kraͤfte, in deren Wirkungskreis er koͤmmt, zu uͤberwinden, ſo wird er ohne Schwierigkeit durch jeden Koͤrper dringen koͤnnen; denn auf dieſe Art kreuzen ſich blos Kraͤfte, deren, wie wir ſonſt ſchon wiſſen, mehrere an einem Orte zugleich vorhanden ſeyn koͤnnen. Boscowich zeigt, wenn das Moment groß genug ſey, ſo treibe der durchgehende Koͤrper die Theile des andern gar nicht aus der Stelle; bey einer geringern Geſchwindigkeit ſetze er ſie in eine betraͤchtliche Bewegung, ohne in ſeinem Laufe ſehr unterbrochen zu werden; und bey noch geringerer Geſchwindigkeit gehe er gar nicht durch. Nach Prieſtley hat ein Englaͤnder Michell eben dieſen Gedanken ſchon fruͤher gehabt; ſo wie er uͤberhaupt den Kennern der Monadologie nicht neu ſcheinen wird. Die Kraft, womit das Licht fortgeht, wird aus der Geſchwindigkeit deſſelben, 19 Trillionenmal groͤßer als die Schwere, gefunden, wenn man den Raum, in welchem die Koͤrper auf daſſelbe zu wirken anfangen, (1/100) Zoll ſetzt. Ein Widerſtand, der dieſe Kraft zu uͤberwinden vermag, kan freylich leicht fuͤr abſolute Undurchdringlichkeit angeſehen werden, wenn er auch dies nicht wirklich iſt. Ich laſſe es uͤbrigens mit Herrn Kluͤgel unentſchieden, ob dieſe Berechnung auf das Licht paſſe, und ob es nicht noch weit beſſer gethan ſey, ſeine Unwiſſenheit uͤber das Weſen des Lichts demuͤthig zu geſtehen.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 21. 104. 259. 276. 279. u. f. 304. u. f.

Ren. Deſcartes Princip. philoſ. P. III. §. 55. ſqq.

Leonh. Euler Nova theoria lucis et locorum in Opuſc. var. arg.

Erxleben Anfangsgr. der Naturl. 4te Aufl. § 307—313.

Lichtſtral, ſ. Licht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0910" xml:id="P.2.904" n="904"/><lb/>
der durch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rper herleiten la&#x0364;ßt, dadurch, daß er &#x017F;ich die Materie u&#x0364;berhaupt als eine Menge von phy&#x017F;i&#x017F;chen Punkten vor&#x017F;tellt, welche mit Wirkungskrei&#x017F;en des Anziehens und Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßens umgeben &#x017F;ind, <hi rendition="#b">&#x017F;. Materie.</hi> Wenn nun, &#x017F;agt er, ein bewegter Ko&#x0364;rper genug Moment hat, um die zuru&#x0364;ck&#x017F;toßenden Kra&#x0364;fte, in deren Wirkungskreis er ko&#x0364;mmt, zu u&#x0364;berwinden, &#x017F;o wird er ohne Schwierigkeit durch jeden Ko&#x0364;rper dringen ko&#x0364;nnen; denn auf die&#x017F;e Art kreuzen &#x017F;ich blos Kra&#x0364;fte, deren, wie wir &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, mehrere an einem Orte zugleich vorhanden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Boscowich zeigt, wenn das Moment groß genug &#x017F;ey, &#x017F;o treibe der durchgehende Ko&#x0364;rper die Theile des andern gar nicht aus der Stelle; bey einer geringern Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;etze er &#x017F;ie in eine betra&#x0364;chtliche Bewegung, ohne in &#x017F;einem Laufe &#x017F;ehr unterbrochen zu werden; und bey noch geringerer Ge&#x017F;chwindigkeit gehe er gar nicht durch. Nach Prie&#x017F;tley hat ein Engla&#x0364;nder <hi rendition="#b">Michell</hi> eben die&#x017F;en Gedanken &#x017F;chon fru&#x0364;her gehabt; &#x017F;o wie er u&#x0364;berhaupt den Kennern der Monadologie nicht neu &#x017F;cheinen wird. Die Kraft, womit das Licht fortgeht, wird aus der Ge&#x017F;chwindigkeit de&#x017F;&#x017F;elben, 19 Trillionenmal gro&#x0364;ßer als die Schwere, gefunden, wenn man den Raum, in welchem die Ko&#x0364;rper auf da&#x017F;&#x017F;elbe zu wirken anfangen, (1/100) Zoll &#x017F;etzt. Ein Wider&#x017F;tand, der die&#x017F;e Kraft zu u&#x0364;berwinden vermag, kan freylich leicht fu&#x0364;r ab&#x017F;olute Undurchdringlichkeit ange&#x017F;ehen werden, wenn er auch dies nicht wirklich i&#x017F;t. Ich la&#x017F;&#x017F;e es u&#x0364;brigens mit Herrn <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> unent&#x017F;chieden, ob die&#x017F;e Berechnung auf das Licht pa&#x017F;&#x017F;e, und ob es nicht noch weit be&#x017F;&#x017F;er gethan &#x017F;ey, &#x017F;eine Unwi&#x017F;&#x017F;enheit u&#x0364;ber das We&#x017F;en des Lichts demu&#x0364;thig zu ge&#x017F;tehen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch Klu&#x0364;gel, S. 21. 104. 259. 276. 279. u. f. 304. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ren. De&#x017F;cartes</hi> Princip. philo&#x017F;. P. III. §. 55. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leonh. Euler</hi> Nova theoria lucis et locorum in Opu&#x017F;c. var. arg.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturl. 4te Aufl. § 307&#x2014;313.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Licht&#x017F;tral, &#x017F;. Licht.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0910] der durchſichtigen Koͤrper herleiten laͤßt, dadurch, daß er ſich die Materie uͤberhaupt als eine Menge von phyſiſchen Punkten vorſtellt, welche mit Wirkungskreiſen des Anziehens und Zuruͤckſtoßens umgeben ſind, ſ. Materie. Wenn nun, ſagt er, ein bewegter Koͤrper genug Moment hat, um die zuruͤckſtoßenden Kraͤfte, in deren Wirkungskreis er koͤmmt, zu uͤberwinden, ſo wird er ohne Schwierigkeit durch jeden Koͤrper dringen koͤnnen; denn auf dieſe Art kreuzen ſich blos Kraͤfte, deren, wie wir ſonſt ſchon wiſſen, mehrere an einem Orte zugleich vorhanden ſeyn koͤnnen. Boscowich zeigt, wenn das Moment groß genug ſey, ſo treibe der durchgehende Koͤrper die Theile des andern gar nicht aus der Stelle; bey einer geringern Geſchwindigkeit ſetze er ſie in eine betraͤchtliche Bewegung, ohne in ſeinem Laufe ſehr unterbrochen zu werden; und bey noch geringerer Geſchwindigkeit gehe er gar nicht durch. Nach Prieſtley hat ein Englaͤnder Michell eben dieſen Gedanken ſchon fruͤher gehabt; ſo wie er uͤberhaupt den Kennern der Monadologie nicht neu ſcheinen wird. Die Kraft, womit das Licht fortgeht, wird aus der Geſchwindigkeit deſſelben, 19 Trillionenmal groͤßer als die Schwere, gefunden, wenn man den Raum, in welchem die Koͤrper auf daſſelbe zu wirken anfangen, (1/100) Zoll ſetzt. Ein Widerſtand, der dieſe Kraft zu uͤberwinden vermag, kan freylich leicht fuͤr abſolute Undurchdringlichkeit angeſehen werden, wenn er auch dies nicht wirklich iſt. Ich laſſe es uͤbrigens mit Herrn Kluͤgel unentſchieden, ob dieſe Berechnung auf das Licht paſſe, und ob es nicht noch weit beſſer gethan ſey, ſeine Unwiſſenheit uͤber das Weſen des Lichts demuͤthig zu geſtehen. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 21. 104. 259. 276. 279. u. f. 304. u. f. Ren. Deſcartes Princip. philoſ. P. III. §. 55. ſqq. Leonh. Euler Nova theoria lucis et locorum in Opuſc. var. arg. Erxleben Anfangsgr. der Naturl. 4te Aufl. § 307—313. Lichtſtral, ſ. Licht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/910
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/910>, abgerufen am 24.11.2024.