Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


völlig gemäß,und verschaft den großen Vortheil, daß sich nun die Untersuchung der Gesetze des Lichts, unabhängig von allen Hypothesen über das Wesen desselben, auf Betrachtung gerader Linien, d. i. auf Geometrie bringen läßt, daher diese Lehren vom Lichte, unter dem Namen der optischen Wissenschaften einen Haupttheil der angewandten Mathematik ausmachen. Man s. die Artikel: Optik, Dioptrik, Katoptrik, Brechung, Zurückwerfung, Beugung des Lichts, Auge, Sehen, Bild, und andere, auf welche bey den hier genannten verwiesen wird.

An gegenwärtiger Stelle, wo blos vom Lichte im Allgemeinen die Rede ist, will ich nach einigen Bemerkungen über Stärke, Geschwindigkeit und Feinheit des Lichts, die vornehmsten Hypothesen über das Wesen dieses wichtigen physikalischen Gegenstands anführen. Stärke des Lichts.

Das Licht, welches von dem leuchtenden Punkte A, Taf. XIII. Fig. 103. auf eine Fläche bc fällt, bildet eine Stralenpyramide Abc, oder einen Stralenkegel, in welchem die Lichtstralen bey weiterm Fortgange immer weiter aus einander fahren. Dieselbe Menge von Licht nemlich, die bey b durch die Fläche bc ausgebreitet ist, verbreitet sich, wenn sie bis B fortgeht, durch die größere Fläche BC, welche sich zu bc, wie AB: Ab, verhält. In eben diesem Verhältnisse muß also die Wirkung dieses Lichts, oder die Erleuchtung bey B schwächer, als bey b seyn, d. i. die Erleuchtung nimmt in dem Verhältnisse ab, in welchem das Quadrat der Entfernung vom leuchtenden Punkte zunimmt.

Eben so einleuchtend ist es, daß sich die Stärke der Erleuchtung, unter übrigens gleichen Umständen, wie die Menge der leuchtenden Punkte, oder, wie die Größe der leuchtenden Oberfläche, verhalten müsse. Daher erleuchten in gleicher Entfernung zwo Kerzen doppelt so stark, als eine. Geht man des Abends von einem Lichte so weit, daß man eine gewisse Schrift gerade noch lesen kan, so


voͤllig gemaͤß,und verſchaft den großen Vortheil, daß ſich nun die Unterſuchung der Geſetze des Lichts, unabhaͤngig von allen Hypotheſen uͤber das Weſen deſſelben, auf Betrachtung gerader Linien, d. i. auf Geometrie bringen laͤßt, daher dieſe Lehren vom Lichte, unter dem Namen der optiſchen Wiſſenſchaften einen Haupttheil der angewandten Mathematik ausmachen. Man ſ. die Artikel: Optik, Dioptrik, Katoptrik, Brechung, Zuruͤckwerfung, Beugung des Lichts, Auge, Sehen, Bild, und andere, auf welche bey den hier genannten verwieſen wird.

An gegenwaͤrtiger Stelle, wo blos vom Lichte im Allgemeinen die Rede iſt, will ich nach einigen Bemerkungen uͤber Staͤrke, Geſchwindigkeit und Feinheit des Lichts, die vornehmſten Hypotheſen uͤber das Weſen dieſes wichtigen phyſikaliſchen Gegenſtands anfuͤhren. Staͤrke des Lichts.

Das Licht, welches von dem leuchtenden Punkte A, Taf. XIII. Fig. 103. auf eine Flaͤche bc faͤllt, bildet eine Stralenpyramide Abc, oder einen Stralenkegel, in welchem die Lichtſtralen bey weiterm Fortgange immer weiter aus einander fahren. Dieſelbe Menge von Licht nemlich, die bey b durch die Flaͤche bc ausgebreitet iſt, verbreitet ſich, wenn ſie bis B fortgeht, durch die groͤßere Flaͤche BC, welche ſich zu bc, wie AB: Ab, verhaͤlt. In eben dieſem Verhaͤltniſſe muß alſo die Wirkung dieſes Lichts, oder die Erleuchtung bey B ſchwaͤcher, als bey b ſeyn, d. i. die Erleuchtung nimmt in dem Verhaͤltniſſe ab, in welchem das Quadrat der Entfernung vom leuchtenden Punkte zunimmt.

Eben ſo einleuchtend iſt es, daß ſich die Staͤrke der Erleuchtung, unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden, wie die Menge der leuchtenden Punkte, oder, wie die Groͤße der leuchtenden Oberflaͤche, verhalten muͤſſe. Daher erleuchten in gleicher Entfernung zwo Kerzen doppelt ſo ſtark, als eine. Geht man des Abends von einem Lichte ſo weit, daß man eine gewiſſe Schrift gerade noch leſen kan, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0889" xml:id="P.2.883" n="883"/><lb/>
vo&#x0364;llig gema&#x0364;ß,und ver&#x017F;chaft den großen Vortheil, daß &#x017F;ich nun die Unter&#x017F;uchung der Ge&#x017F;etze des Lichts, unabha&#x0364;ngig von allen Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber das We&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben, auf Betrachtung gerader Linien, d. i. auf Geometrie bringen la&#x0364;ßt, daher die&#x017F;e Lehren vom Lichte, unter dem Namen der opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften einen Haupttheil der angewandten Mathematik ausmachen. Man &#x017F;. die Artikel: <hi rendition="#b">Optik, Dioptrik, Katoptrik, Brechung, Zuru&#x0364;ckwerfung, Beugung des Lichts, Auge, Sehen, Bild,</hi> und andere, auf welche bey den hier genannten verwie&#x017F;en wird.</p>
            <p>An gegenwa&#x0364;rtiger Stelle, wo blos vom Lichte im Allgemeinen die Rede i&#x017F;t, will ich nach einigen Bemerkungen u&#x0364;ber Sta&#x0364;rke, Ge&#x017F;chwindigkeit und Feinheit des Lichts, die vornehm&#x017F;ten Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber das We&#x017F;en die&#x017F;es wichtigen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Gegen&#x017F;tands anfu&#x0364;hren. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke des Lichts.</hi></hi></p>
            <p>Das Licht, welches von dem leuchtenden Punkte <hi rendition="#aq">A,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 103. auf eine Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">bc</hi> fa&#x0364;llt, bildet eine <hi rendition="#b">Stralenpyramide</hi> <hi rendition="#aq">Abc,</hi> oder einen <hi rendition="#b">Stralenkegel,</hi> in welchem die Licht&#x017F;tralen bey weiterm Fortgange immer weiter aus einander fahren. Die&#x017F;elbe Menge von Licht nemlich, die bey <hi rendition="#aq">b</hi> durch die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">bc</hi> ausgebreitet i&#x017F;t, verbreitet &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie bis <hi rendition="#aq">B</hi> fortgeht, durch die gro&#x0364;ßere Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">BC,</hi> welche &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">bc,</hi> wie <hi rendition="#aq">AB: Ab,</hi> verha&#x0364;lt. In eben die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e muß al&#x017F;o die Wirkung die&#x017F;es Lichts, oder die Erleuchtung bey <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;chwa&#x0364;cher, als bey <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;eyn, d. i. die <hi rendition="#b">Erleuchtung nimmt in dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ab, in welchem das Quadrat der Entfernung vom leuchtenden Punkte zunimmt.</hi></p>
            <p>Eben &#x017F;o einleuchtend i&#x017F;t es, daß &#x017F;ich die Sta&#x0364;rke der Erleuchtung, unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, wie die Menge der leuchtenden Punkte, oder, <hi rendition="#b">wie die Gro&#x0364;ße der leuchtenden Oberfla&#x0364;che,</hi> verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Daher erleuchten in gleicher Entfernung zwo Kerzen doppelt &#x017F;o &#x017F;tark, als eine. Geht man des Abends von einem Lichte &#x017F;o weit, daß man eine gewi&#x017F;&#x017F;e Schrift gerade noch le&#x017F;en kan, &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0889] voͤllig gemaͤß,und verſchaft den großen Vortheil, daß ſich nun die Unterſuchung der Geſetze des Lichts, unabhaͤngig von allen Hypotheſen uͤber das Weſen deſſelben, auf Betrachtung gerader Linien, d. i. auf Geometrie bringen laͤßt, daher dieſe Lehren vom Lichte, unter dem Namen der optiſchen Wiſſenſchaften einen Haupttheil der angewandten Mathematik ausmachen. Man ſ. die Artikel: Optik, Dioptrik, Katoptrik, Brechung, Zuruͤckwerfung, Beugung des Lichts, Auge, Sehen, Bild, und andere, auf welche bey den hier genannten verwieſen wird. An gegenwaͤrtiger Stelle, wo blos vom Lichte im Allgemeinen die Rede iſt, will ich nach einigen Bemerkungen uͤber Staͤrke, Geſchwindigkeit und Feinheit des Lichts, die vornehmſten Hypotheſen uͤber das Weſen dieſes wichtigen phyſikaliſchen Gegenſtands anfuͤhren. Staͤrke des Lichts. Das Licht, welches von dem leuchtenden Punkte A, Taf. XIII. Fig. 103. auf eine Flaͤche bc faͤllt, bildet eine Stralenpyramide Abc, oder einen Stralenkegel, in welchem die Lichtſtralen bey weiterm Fortgange immer weiter aus einander fahren. Dieſelbe Menge von Licht nemlich, die bey b durch die Flaͤche bc ausgebreitet iſt, verbreitet ſich, wenn ſie bis B fortgeht, durch die groͤßere Flaͤche BC, welche ſich zu bc, wie AB: Ab, verhaͤlt. In eben dieſem Verhaͤltniſſe muß alſo die Wirkung dieſes Lichts, oder die Erleuchtung bey B ſchwaͤcher, als bey b ſeyn, d. i. die Erleuchtung nimmt in dem Verhaͤltniſſe ab, in welchem das Quadrat der Entfernung vom leuchtenden Punkte zunimmt. Eben ſo einleuchtend iſt es, daß ſich die Staͤrke der Erleuchtung, unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden, wie die Menge der leuchtenden Punkte, oder, wie die Groͤße der leuchtenden Oberflaͤche, verhalten muͤſſe. Daher erleuchten in gleicher Entfernung zwo Kerzen doppelt ſo ſtark, als eine. Geht man des Abends von einem Lichte ſo weit, daß man eine gewiſſe Schrift gerade noch leſen kan, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/889
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/889>, abgerufen am 21.05.2024.