Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


allem Dampf, Ersparung von Oel und Leitung der schädlichen Luft nach der Decke des Zimmers. Man übersieht es bald, daß die Ursache aller dieser Vortheile in der durch den Zutritt der Luft unterhaltenen großen Hitze und gänzlichen Zersetzung der brennenden Materie liegt. Herr de Lüc hat seine Theorie der Verbrennung, (s. Flamme) durch diese Lampe so sinnreich erläutert, daß ich nicht umhin kan, noch etwas hievon mitzutheilen.

Nach Herrn de Lüc wird beym Verbrennen die dephlogistisirte Luft, welche hiebey immer geschäftig ist, entweder nur verändert oder völlig zersetzt. Im ersten Falle scheint sie die zu Erzeugung der brennbaren Luft nothwendige schwere Substanz aufzunehmen; dadurch entbindet sich das Feuer, ohne brennbare Luft zu bilden, und man findet anstatt der dephlogistisirten Luft, fixe. Im zweyten Falle aber, wenn die Hitze dazu stark genug ist, zersetzt sich die entwickelte brennbare Luft mit der dephlogistisirten völlig, und die Erzeugung des Feuers ist dann sehr groß. Wenn im brennenden Körper selbst eine große Hitze unterhalten wird, so ist dieselbe ein kräftiges Mittel zu Erzeugung neuer Wärme, weil dabey eine Zerstörung der dephloglstisirten Luft, statt ihrer bloßen Verwandlung in fixe, vorgeht.

Die lebhafte Flamme ohne Rauch in der d'Argandischen Lampe scheint ein Zeichen von der gänzlichen Verwandlung des Oels in brennbare Luft und von der Zerstörung dieser Luft mit der dephlogistisirten im Luftkreise, zu geben. Stellt man das Auge gleich hoch mit dem kreisförmigen Dachte, so sieht man zwischen ihm und der Flamme einen völlig durchsichtigen Raum, durch den sich die Gegenstände weit besser, als durch eine Glasröhre, zeigen. Dieser Raum nemlich wird von der reinen brennbaren Luft eingenommen, die sich aus dem Dachte schnell erhebt, aber sobald sie die dephlogistisirte Luft in und außerhalb des Dachts antrisft, sich mit derselben zersetzt Dies erzeugt die schöne Flamme, deren kreisförmiger Strom mit brennbarer Luft umkränzt ist. Beyde Luftarten verwandeln sich durch die Zersetzung in Wasser, welches man durch Aufsetzung


allem Dampf, Erſparung von Oel und Leitung der ſchaͤdlichen Luft nach der Decke des Zimmers. Man uͤberſieht es bald, daß die Urſache aller dieſer Vortheile in der durch den Zutritt der Luft unterhaltenen großen Hitze und gaͤnzlichen Zerſetzung der brennenden Materie liegt. Herr de Luͤc hat ſeine Theorie der Verbrennung, (ſ. Flamme) durch dieſe Lampe ſo ſinnreich erlaͤutert, daß ich nicht umhin kan, noch etwas hievon mitzutheilen.

Nach Herrn de Luͤc wird beym Verbrennen die dephlogiſtiſirte Luft, welche hiebey immer geſchaͤftig iſt, entweder nur veraͤndert oder voͤllig zerſetzt. Im erſten Falle ſcheint ſie die zu Erzeugung der brennbaren Luft nothwendige ſchwere Subſtanz aufzunehmen; dadurch entbindet ſich das Feuer, ohne brennbare Luft zu bilden, und man findet anſtatt der dephlogiſtiſirten Luft, fixe. Im zweyten Falle aber, wenn die Hitze dazu ſtark genug iſt, zerſetzt ſich die entwickelte brennbare Luft mit der dephlogiſtiſirten voͤllig, und die Erzeugung des Feuers iſt dann ſehr groß. Wenn im brennenden Koͤrper ſelbſt eine große Hitze unterhalten wird, ſo iſt dieſelbe ein kraͤftiges Mittel zu Erzeugung neuer Waͤrme, weil dabey eine Zerſtoͤrung der dephloglſtiſirten Luft, ſtatt ihrer bloßen Verwandlung in fixe, vorgeht.

Die lebhafte Flamme ohne Rauch in der d'Argandiſchen Lampe ſcheint ein Zeichen von der gaͤnzlichen Verwandlung des Oels in brennbare Luft und von der Zerſtoͤrung dieſer Luft mit der dephlogiſtiſirten im Luftkreiſe, zu geben. Stellt man das Auge gleich hoch mit dem kreisfoͤrmigen Dachte, ſo ſieht man zwiſchen ihm und der Flamme einen voͤllig durchſichtigen Raum, durch den ſich die Gegenſtaͤnde weit beſſer, als durch eine Glasroͤhre, zeigen. Dieſer Raum nemlich wird von der reinen brennbaren Luft eingenommen, die ſich aus dem Dachte ſchnell erhebt, aber ſobald ſie die dephlogiſtiſirte Luft in und außerhalb des Dachts antriſft, ſich mit derſelben zerſetzt Dies erzeugt die ſchoͤne Flamme, deren kreisfoͤrmiger Strom mit brennbarer Luft umkraͤnzt iſt. Beyde Luftarten verwandeln ſich durch die Zerſetzung in Waſſer, welches man durch Aufſetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0858" xml:id="P.2.852" n="852"/><lb/>
allem Dampf, Er&#x017F;parung von Oel und Leitung der &#x017F;cha&#x0364;dlichen Luft nach der Decke des Zimmers. Man u&#x0364;ber&#x017F;ieht es bald, daß die Ur&#x017F;ache aller die&#x017F;er Vortheile in der durch den Zutritt der Luft unterhaltenen großen Hitze und ga&#x0364;nzlichen Zer&#x017F;etzung der brennenden Materie liegt. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> hat &#x017F;eine Theorie der Verbrennung, (<hi rendition="#b">&#x017F;. Flamme</hi>) durch die&#x017F;e Lampe &#x017F;o &#x017F;innreich erla&#x0364;utert, daß ich nicht umhin kan, noch etwas hievon mitzutheilen.</p>
            <p>Nach Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> wird beym Verbrennen die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft, welche hiebey immer ge&#x017F;cha&#x0364;ftig i&#x017F;t, entweder nur vera&#x0364;ndert oder vo&#x0364;llig zer&#x017F;etzt. Im er&#x017F;ten Falle &#x017F;cheint &#x017F;ie die zu Erzeugung der brennbaren Luft nothwendige &#x017F;chwere Sub&#x017F;tanz aufzunehmen; dadurch entbindet &#x017F;ich das Feuer, ohne brennbare Luft zu bilden, und man findet an&#x017F;tatt der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft, fixe. Im zweyten Falle aber, wenn die Hitze dazu &#x017F;tark genug i&#x017F;t, zer&#x017F;etzt &#x017F;ich die entwickelte brennbare Luft mit der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten vo&#x0364;llig, und die Erzeugung des Feuers i&#x017F;t dann &#x017F;ehr groß. Wenn im brennenden Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t eine große Hitze unterhalten wird, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe ein kra&#x0364;ftiges Mittel zu Erzeugung neuer Wa&#x0364;rme, weil dabey eine Zer&#x017F;to&#x0364;rung der dephlogl&#x017F;ti&#x017F;irten Luft, &#x017F;tatt ihrer bloßen Verwandlung in fixe, vorgeht.</p>
            <p>Die lebhafte Flamme ohne Rauch in der d'Argandi&#x017F;chen Lampe &#x017F;cheint ein Zeichen von der ga&#x0364;nzlichen Verwandlung des Oels in brennbare Luft und von der Zer&#x017F;to&#x0364;rung die&#x017F;er Luft mit der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten im Luftkrei&#x017F;e, zu geben. Stellt man das Auge gleich hoch mit dem kreisfo&#x0364;rmigen Dachte, &#x017F;o &#x017F;ieht man zwi&#x017F;chen ihm und der Flamme einen vo&#x0364;llig durch&#x017F;ichtigen Raum, durch den &#x017F;ich die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde weit be&#x017F;&#x017F;er, als durch eine Glasro&#x0364;hre, zeigen. Die&#x017F;er Raum nemlich wird von der reinen brennbaren Luft eingenommen, die &#x017F;ich aus dem Dachte &#x017F;chnell erhebt, aber &#x017F;obald &#x017F;ie die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft in und außerhalb des Dachts antri&#x017F;ft, &#x017F;ich mit der&#x017F;elben zer&#x017F;etzt Dies erzeugt die &#x017F;cho&#x0364;ne Flamme, deren kreisfo&#x0364;rmiger Strom mit brennbarer Luft umkra&#x0364;nzt i&#x017F;t. Beyde Luftarten verwandeln &#x017F;ich durch die Zer&#x017F;etzung in Wa&#x017F;&#x017F;er, welches man durch Auf&#x017F;etzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[852/0858] allem Dampf, Erſparung von Oel und Leitung der ſchaͤdlichen Luft nach der Decke des Zimmers. Man uͤberſieht es bald, daß die Urſache aller dieſer Vortheile in der durch den Zutritt der Luft unterhaltenen großen Hitze und gaͤnzlichen Zerſetzung der brennenden Materie liegt. Herr de Luͤc hat ſeine Theorie der Verbrennung, (ſ. Flamme) durch dieſe Lampe ſo ſinnreich erlaͤutert, daß ich nicht umhin kan, noch etwas hievon mitzutheilen. Nach Herrn de Luͤc wird beym Verbrennen die dephlogiſtiſirte Luft, welche hiebey immer geſchaͤftig iſt, entweder nur veraͤndert oder voͤllig zerſetzt. Im erſten Falle ſcheint ſie die zu Erzeugung der brennbaren Luft nothwendige ſchwere Subſtanz aufzunehmen; dadurch entbindet ſich das Feuer, ohne brennbare Luft zu bilden, und man findet anſtatt der dephlogiſtiſirten Luft, fixe. Im zweyten Falle aber, wenn die Hitze dazu ſtark genug iſt, zerſetzt ſich die entwickelte brennbare Luft mit der dephlogiſtiſirten voͤllig, und die Erzeugung des Feuers iſt dann ſehr groß. Wenn im brennenden Koͤrper ſelbſt eine große Hitze unterhalten wird, ſo iſt dieſelbe ein kraͤftiges Mittel zu Erzeugung neuer Waͤrme, weil dabey eine Zerſtoͤrung der dephloglſtiſirten Luft, ſtatt ihrer bloßen Verwandlung in fixe, vorgeht. Die lebhafte Flamme ohne Rauch in der d'Argandiſchen Lampe ſcheint ein Zeichen von der gaͤnzlichen Verwandlung des Oels in brennbare Luft und von der Zerſtoͤrung dieſer Luft mit der dephlogiſtiſirten im Luftkreiſe, zu geben. Stellt man das Auge gleich hoch mit dem kreisfoͤrmigen Dachte, ſo ſieht man zwiſchen ihm und der Flamme einen voͤllig durchſichtigen Raum, durch den ſich die Gegenſtaͤnde weit beſſer, als durch eine Glasroͤhre, zeigen. Dieſer Raum nemlich wird von der reinen brennbaren Luft eingenommen, die ſich aus dem Dachte ſchnell erhebt, aber ſobald ſie die dephlogiſtiſirte Luft in und außerhalb des Dachts antriſft, ſich mit derſelben zerſetzt Dies erzeugt die ſchoͤne Flamme, deren kreisfoͤrmiger Strom mit brennbarer Luft umkraͤnzt iſt. Beyde Luftarten verwandeln ſich durch die Zerſetzung in Waſſer, welches man durch Aufſetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/858
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/858>, abgerufen am 22.05.2024.