Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


von Afrika und Amerika, ein großer Theil von Neuholland und viele Inseln des Südmeers.

Da die Sonne stets zwischen den Wendekreisen des Himmels steht, also täglich nahe am Zenith der Orte dieser Zone vorübergeht, wo ihre Stralen fast senkrecht auf den Boden fallen und daher brennender, als an andern Stellen der Erdfläche wirken, so hat sie daher den Namen der heißen erhalten. Die Alten hielten sie für unbewohnt. Plinius (Hist. nat. II, 70.) sagt von ihr: Media vero terrarum, qua solis orbita, exusta flammis et cremata, cominus vapore torretur, und Horaz (Od. I. 22.) setzt sie -- -- sub curru nimium propinqui

Solis, in terra domibus negata. Allein die Erfahrung lehret, daß viele theils allgemeine, theils locale Ursachen, z. B. die fast durchaus gleiche Länge der Tage und Nächte, die Lage der hohen Gebirge und des Weltmeers, der oft anhaltende Regen, der beständige Ostwind rc. die Hitze an den meisten Orten dieses Erdstrichs gar sehr mildern. Uebrigens haben die Bewohner der heissen Zone die Sonne jährlich zweymal über ihrem Scheitel, und zweymal steht sie von demselben am weitsten ab, wenn sie sich nemlich in den Wendekreisen befindet. In diesem Sinne kan man sagen, ein Ort der heißen Zone habe jährlich zween Sommer und zween Winter, obgleich diese Jahrszeiten dort nicht so, wie bey uns, sondern mehr durch Nässe und Trockenheit unterschieden sind, s. Klima.

Die gemäßigten Erdstriche (Zonae temperatae, Zones temperees) sind defg und iklt, welche zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen liegen, jener der nördliche, dieser der südliche. Da die Wendekreise 23 1/2°, die Polarkreise aber 66 1/2° vom Aequator abstehen, so beträgt die Breite einer jeden gemäßigten Zone durchgängig 43° oder 645 geographische Meilen; die Fläche einer jeden aber macht 2405462 Quadratmeilen oder (260/1000) von der ganzen Oberfläche der Erde aus. Im nördlichen gemäßigten Erdstriche liegt der größte Theil des festen Landes, nemlich fast ganz Europa, der größte Theil von Asien, der nördliche Theil von Afrika, und Nordamerika. Im südlichen liegen


von Afrika und Amerika, ein großer Theil von Neuholland und viele Inſeln des Suͤdmeers.

Da die Sonne ſtets zwiſchen den Wendekreiſen des Himmels ſteht, alſo taͤglich nahe am Zenith der Orte dieſer Zone voruͤbergeht, wo ihre Stralen faſt ſenkrecht auf den Boden fallen und daher brennender, als an andern Stellen der Erdflaͤche wirken, ſo hat ſie daher den Namen der heißen erhalten. Die Alten hielten ſie fuͤr unbewohnt. Plinius (Hiſt. nat. II, 70.) ſagt von ihr: Media vero terrarum, qua ſolis orbita, exuſta flammis et cremata, cominus vapore torretur, und Horaz (Od. I. 22.) ſetzt ſie — — ſub curru nimium propinqui

Solis, in terra domibus negata. Allein die Erfahrung lehret, daß viele theils allgemeine, theils locale Urſachen, z. B. die faſt durchaus gleiche Laͤnge der Tage und Naͤchte, die Lage der hohen Gebirge und des Weltmeers, der oft anhaltende Regen, der beſtaͤndige Oſtwind rc. die Hitze an den meiſten Orten dieſes Erdſtrichs gar ſehr mildern. Uebrigens haben die Bewohner der heiſſen Zone die Sonne jaͤhrlich zweymal uͤber ihrem Scheitel, und zweymal ſteht ſie von demſelben am weitſten ab, wenn ſie ſich nemlich in den Wendekreiſen befindet. In dieſem Sinne kan man ſagen, ein Ort der heißen Zone habe jaͤhrlich zween Sommer und zween Winter, obgleich dieſe Jahrszeiten dort nicht ſo, wie bey uns, ſondern mehr durch Naͤſſe und Trockenheit unterſchieden ſind, ſ. Klima.

Die gemaͤßigten Erdſtriche (Zonae temperatae, Zones temperées) ſind defg und iklt, welche zwiſchen den Wendekreiſen und den Polarkreiſen liegen, jener der noͤrdliche, dieſer der ſuͤdliche. Da die Wendekreiſe 23 1/2°, die Polarkreiſe aber 66 1/2° vom Aequator abſtehen, ſo betraͤgt die Breite einer jeden gemaͤßigten Zone durchgaͤngig 43° oder 645 geographiſche Meilen; die Flaͤche einer jeden aber macht 2405462 Quadratmeilen oder (260/1000) von der ganzen Oberflaͤche der Erde aus. Im noͤrdlichen gemaͤßigten Erdſtriche liegt der groͤßte Theil des feſten Landes, nemlich faſt ganz Europa, der groͤßte Theil von Aſien, der noͤrdliche Theil von Afrika, und Nordamerika. Im ſuͤdlichen liegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0085" xml:id="P.2.79" n="79"/><lb/>
von Afrika und Amerika, ein großer Theil von Neuholland und viele In&#x017F;eln des Su&#x0364;dmeers.</p>
            <p>Da die Sonne &#x017F;tets zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en des Himmels &#x017F;teht, al&#x017F;o ta&#x0364;glich nahe am Zenith der Orte die&#x017F;er Zone voru&#x0364;bergeht, wo ihre Stralen fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht auf den Boden fallen und daher brennender, als an andern Stellen der Erdfla&#x0364;che wirken, &#x017F;o hat &#x017F;ie daher den Namen der <hi rendition="#b">heißen</hi> erhalten. Die Alten hielten &#x017F;ie fu&#x0364;r unbewohnt. <hi rendition="#b">Plinius</hi> (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. nat. II, 70.</hi>) &#x017F;agt von ihr: <hi rendition="#aq">Media vero terrarum, qua &#x017F;olis orbita, exu&#x017F;ta flammis et cremata, cominus vapore torretur,</hi> und <hi rendition="#b">Horaz</hi> (<hi rendition="#aq">Od. I. 22.</hi>) &#x017F;etzt &#x017F;ie <hi rendition="#c">&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">&#x017F;ub curru nimium propinqui</hi></hi></p>
            <p><hi rendition="#aq">Solis, in terra domibus negata.</hi> Allein die Erfahrung lehret, daß viele theils allgemeine, theils locale Ur&#x017F;achen, z. B. die fa&#x017F;t durchaus gleiche La&#x0364;nge der Tage und Na&#x0364;chte, die Lage der hohen Gebirge und des Weltmeers, der oft anhaltende Regen, der be&#x017F;ta&#x0364;ndige O&#x017F;twind rc. die Hitze an den mei&#x017F;ten Orten die&#x017F;es Erd&#x017F;trichs gar &#x017F;ehr mildern. Uebrigens haben die Bewohner der hei&#x017F;&#x017F;en Zone die Sonne ja&#x0364;hrlich zweymal u&#x0364;ber ihrem Scheitel, und zweymal &#x017F;teht &#x017F;ie von dem&#x017F;elben am weit&#x017F;ten ab, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nemlich in den Wendekrei&#x017F;en befindet. In die&#x017F;em Sinne kan man &#x017F;agen, ein Ort der heißen Zone habe ja&#x0364;hrlich zween Sommer und zween Winter, obgleich die&#x017F;e Jahrszeiten dort nicht &#x017F;o, wie bey uns, &#x017F;ondern mehr durch Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Trockenheit unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, &#x017F;. <hi rendition="#b">Klima.</hi></p>
            <p>Die <hi rendition="#b">gema&#x0364;ßigten Erd&#x017F;triche</hi> (<hi rendition="#aq">Zonae temperatae, <hi rendition="#i">Zones temperées</hi></hi>) &#x017F;ind <hi rendition="#aq">defg</hi> und <hi rendition="#aq">iklt,</hi> welche zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en und den Polarkrei&#x017F;en liegen, jener der <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche,</hi> die&#x017F;er der <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche.</hi> Da die Wendekrei&#x017F;e 23 1/2°, die Polarkrei&#x017F;e aber 66 1/2° vom Aequator ab&#x017F;tehen, &#x017F;o betra&#x0364;gt die Breite einer jeden gema&#x0364;ßigten Zone durchga&#x0364;ngig 43° oder 645 geographi&#x017F;che Meilen; die Fla&#x0364;che einer jeden aber macht 2405462 Quadratmeilen oder (260/1000) von der ganzen Oberfla&#x0364;che der Erde aus. Im no&#x0364;rdlichen gema&#x0364;ßigten Erd&#x017F;triche liegt der gro&#x0364;ßte Theil des fe&#x017F;ten Landes, nemlich fa&#x017F;t ganz Europa, der gro&#x0364;ßte Theil von A&#x017F;ien, der no&#x0364;rdliche Theil von Afrika, und Nordamerika. Im &#x017F;u&#x0364;dlichen liegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0085] von Afrika und Amerika, ein großer Theil von Neuholland und viele Inſeln des Suͤdmeers. Da die Sonne ſtets zwiſchen den Wendekreiſen des Himmels ſteht, alſo taͤglich nahe am Zenith der Orte dieſer Zone voruͤbergeht, wo ihre Stralen faſt ſenkrecht auf den Boden fallen und daher brennender, als an andern Stellen der Erdflaͤche wirken, ſo hat ſie daher den Namen der heißen erhalten. Die Alten hielten ſie fuͤr unbewohnt. Plinius (Hiſt. nat. II, 70.) ſagt von ihr: Media vero terrarum, qua ſolis orbita, exuſta flammis et cremata, cominus vapore torretur, und Horaz (Od. I. 22.) ſetzt ſie — — ſub curru nimium propinqui Solis, in terra domibus negata. Allein die Erfahrung lehret, daß viele theils allgemeine, theils locale Urſachen, z. B. die faſt durchaus gleiche Laͤnge der Tage und Naͤchte, die Lage der hohen Gebirge und des Weltmeers, der oft anhaltende Regen, der beſtaͤndige Oſtwind rc. die Hitze an den meiſten Orten dieſes Erdſtrichs gar ſehr mildern. Uebrigens haben die Bewohner der heiſſen Zone die Sonne jaͤhrlich zweymal uͤber ihrem Scheitel, und zweymal ſteht ſie von demſelben am weitſten ab, wenn ſie ſich nemlich in den Wendekreiſen befindet. In dieſem Sinne kan man ſagen, ein Ort der heißen Zone habe jaͤhrlich zween Sommer und zween Winter, obgleich dieſe Jahrszeiten dort nicht ſo, wie bey uns, ſondern mehr durch Naͤſſe und Trockenheit unterſchieden ſind, ſ. Klima. Die gemaͤßigten Erdſtriche (Zonae temperatae, Zones temperées) ſind defg und iklt, welche zwiſchen den Wendekreiſen und den Polarkreiſen liegen, jener der noͤrdliche, dieſer der ſuͤdliche. Da die Wendekreiſe 23 1/2°, die Polarkreiſe aber 66 1/2° vom Aequator abſtehen, ſo betraͤgt die Breite einer jeden gemaͤßigten Zone durchgaͤngig 43° oder 645 geographiſche Meilen; die Flaͤche einer jeden aber macht 2405462 Quadratmeilen oder (260/1000) von der ganzen Oberflaͤche der Erde aus. Im noͤrdlichen gemaͤßigten Erdſtriche liegt der groͤßte Theil des feſten Landes, nemlich faſt ganz Europa, der groͤßte Theil von Aſien, der noͤrdliche Theil von Afrika, und Nordamerika. Im ſuͤdlichen liegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/85
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/85>, abgerufen am 01.05.2024.