Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daß das Alkali mit dem metallischen Kupfer mehr Verwandschaft hat, als mit dem dephlogistisirten blauen Kalke. Diese schöne blaue Farbe giebt ein vortresliches Mittel, die Gegenwart des Kupfers in verschiedenen Mischungen durch das flüchtige Alkali zu entdecken. Die blauen Krystallen, welche man aus dieser Auflösung erhält, werden an der Luft, wo das flüchtige Alkali davongeht, grün, heißen flüchtiges Kupfersalz, und sind alsdann dem natürlichen Malachit ähnlich.

Der Schwefel ist sehr wirksam gegen das Kupfer, bringt es leichter zum Schmelzen, und versetzt es in einen erzartigen kiesichten Zustand. Durch Verbrennung des Schwefels verbindet sich die Vitriolsäure desselben mit dem Kupfer und bildet Kupfervitriol.

Das Kupfer wird oft, doch aber weniger als Silber, gediegen in Gestalt von Bäumchen und Zweigen gefunden. Häufiger kömmt es in Gestalt grüner und blauer Erden oder Steine vor, wohin das Bergblau, Berggrün, die Atlaserze und der Malachit gehören. In den wahren Kupfererzen ist es entweder durch Schwefel allein, wie im grauen Kupfererze oder Kupferglase, oder durch geschwefeltes Eisen mit Arsenik, wie in den Kupferkiesen, Fahlkupfererze, Kupferlasur rc. mineralisirt. Diese Kupfererze fallen in Ansehung ihrer Farben sehr verschieden aus, haben aber gewöhnlich ein güldisches, ziemlich glänzendes Ansehen, woran man sie sehr leicht erkennet, zeigen auch Regenbogenfarben und grünlichgraue Flecke. Sie halten mehrentheils auch Eisen oder eisenschüssige Erde; das Weißerz, welches seine weiße Farbe vom Arsenik hat, und das Fahlerz enthalten gewöhnlich viel Silber, und werden nach Besinden mit zu den Silbererzen gerechnet.

Das Kupfer wird zu mancherley Bereitungen, Werkzeugen, Beschlägen und Gefäßen im gemeinen Leben genützt. Sein Gebrauch zu Küchengeschirren ist, wenn nicht die höchste Reinlichkeit gebraucht, und alles Laugenartige und Scharfe entfernt wird, allerdings gefährlich (Man s. Gmelin von Mineralgiften, Nürnb. 1779. 8. S. 61. u. f.), und die Verzierung der Gefäße substituirt nichts besseres, wenn


daß das Alkali mit dem metalliſchen Kupfer mehr Verwandſchaft hat, als mit dem dephlogiſtiſirten blauen Kalke. Dieſe ſchoͤne blaue Farbe giebt ein vortreſliches Mittel, die Gegenwart des Kupfers in verſchiedenen Miſchungen durch das fluͤchtige Alkali zu entdecken. Die blauen Kryſtallen, welche man aus dieſer Aufloͤſung erhaͤlt, werden an der Luft, wo das fluͤchtige Alkali davongeht, gruͤn, heißen fluͤchtiges Kupferſalz, und ſind alsdann dem natuͤrlichen Malachit aͤhnlich.

Der Schwefel iſt ſehr wirkſam gegen das Kupfer, bringt es leichter zum Schmelzen, und verſetzt es in einen erzartigen kieſichten Zuſtand. Durch Verbrennung des Schwefels verbindet ſich die Vitriolſaͤure deſſelben mit dem Kupfer und bildet Kupfervitriol.

Das Kupfer wird oft, doch aber weniger als Silber, gediegen in Geſtalt von Baͤumchen und Zweigen gefunden. Haͤufiger koͤmmt es in Geſtalt gruͤner und blauer Erden oder Steine vor, wohin das Bergblau, Berggruͤn, die Atlaserze und der Malachit gehoͤren. In den wahren Kupfererzen iſt es entweder durch Schwefel allein, wie im grauen Kupfererze oder Kupferglaſe, oder durch geſchwefeltes Eiſen mit Arſenik, wie in den Kupferkieſen, Fahlkupfererze, Kupferlaſur rc. mineraliſirt. Dieſe Kupfererze fallen in Anſehung ihrer Farben ſehr verſchieden aus, haben aber gewoͤhnlich ein guͤldiſches, ziemlich glaͤnzendes Anſehen, woran man ſie ſehr leicht erkennet, zeigen auch Regenbogenfarben und gruͤnlichgraue Flecke. Sie halten mehrentheils auch Eiſen oder eiſenſchuͤſſige Erde; das Weißerz, welches ſeine weiße Farbe vom Arſenik hat, und das Fahlerz enthalten gewoͤhnlich viel Silber, und werden nach Beſinden mit zu den Silbererzen gerechnet.

Das Kupfer wird zu mancherley Bereitungen, Werkzeugen, Beſchlaͤgen und Gefaͤßen im gemeinen Leben genuͤtzt. Sein Gebrauch zu Kuͤchengeſchirren iſt, wenn nicht die hoͤchſte Reinlichkeit gebraucht, und alles Laugenartige und Scharfe entfernt wird, allerdings gefaͤhrlich (Man ſ. Gmelin von Mineralgiften, Nuͤrnb. 1779. 8. S. 61. u. f.), und die Verzierung der Gefaͤße ſubſtituirt nichts beſſeres, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0839" xml:id="P.2.833" n="833"/><lb/>
daß das Alkali mit dem metalli&#x017F;chen Kupfer mehr Verwand&#x017F;chaft hat, als mit dem dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten blauen Kalke. Die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne blaue Farbe giebt ein vortre&#x017F;liches Mittel, die Gegenwart des Kupfers in ver&#x017F;chiedenen Mi&#x017F;chungen durch das flu&#x0364;chtige Alkali zu entdecken. Die blauen Kry&#x017F;tallen, welche man aus die&#x017F;er Auflo&#x0364;&#x017F;ung erha&#x0364;lt, werden an der Luft, wo das flu&#x0364;chtige Alkali davongeht, gru&#x0364;n, heißen <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtiges Kupfer&#x017F;alz,</hi> und &#x017F;ind alsdann dem natu&#x0364;rlichen <hi rendition="#b">Malachit</hi> a&#x0364;hnlich.</p>
            <p>Der Schwefel i&#x017F;t &#x017F;ehr wirk&#x017F;am gegen das Kupfer, bringt es leichter zum Schmelzen, und ver&#x017F;etzt es in einen erzartigen kie&#x017F;ichten Zu&#x017F;tand. Durch Verbrennung des Schwefels verbindet &#x017F;ich die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure de&#x017F;&#x017F;elben mit dem Kupfer und bildet Kupfervitriol.</p>
            <p>Das Kupfer wird oft, doch aber weniger als Silber, gediegen in Ge&#x017F;talt von Ba&#x0364;umchen und Zweigen gefunden. Ha&#x0364;ufiger ko&#x0364;mmt es in Ge&#x017F;talt gru&#x0364;ner und blauer Erden oder Steine vor, wohin das <hi rendition="#b">Bergblau, Berggru&#x0364;n,</hi> die <hi rendition="#b">Atlaserze</hi> und der <hi rendition="#b">Malachit</hi> geho&#x0364;ren. In den wahren Kupfererzen i&#x017F;t es entweder durch Schwefel allein, wie im <hi rendition="#b">grauen Kupfererze</hi> oder <hi rendition="#b">Kupfergla&#x017F;e,</hi> oder durch ge&#x017F;chwefeltes Ei&#x017F;en mit Ar&#x017F;enik, wie in den <hi rendition="#b">Kupferkie&#x017F;en, Fahlkupfererze, Kupferla&#x017F;ur</hi> rc. minerali&#x017F;irt. Die&#x017F;e Kupfererze fallen in An&#x017F;ehung ihrer Farben &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden aus, haben aber gewo&#x0364;hnlich ein gu&#x0364;ldi&#x017F;ches, ziemlich gla&#x0364;nzendes An&#x017F;ehen, woran man &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht erkennet, zeigen auch Regenbogenfarben und gru&#x0364;nlichgraue Flecke. Sie halten mehrentheils auch Ei&#x017F;en oder ei&#x017F;en&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Erde; das <hi rendition="#b">Weißerz,</hi> welches &#x017F;eine weiße Farbe vom Ar&#x017F;enik hat, und das Fahlerz enthalten gewo&#x0364;hnlich viel Silber, und werden nach Be&#x017F;inden mit zu den Silbererzen gerechnet.</p>
            <p>Das Kupfer wird zu mancherley Bereitungen, Werkzeugen, Be&#x017F;chla&#x0364;gen und Gefa&#x0364;ßen im gemeinen Leben genu&#x0364;tzt. Sein Gebrauch zu Ku&#x0364;chenge&#x017F;chirren i&#x017F;t, wenn nicht die ho&#x0364;ch&#x017F;te Reinlichkeit gebraucht, und alles Laugenartige und Scharfe entfernt wird, allerdings gefa&#x0364;hrlich (Man <hi rendition="#b">&#x017F;. Gmelin</hi> von Mineralgiften, Nu&#x0364;rnb. 1779. 8. S. 61. u. f.), und die Verzierung der Gefa&#x0364;ße &#x017F;ub&#x017F;tituirt nichts be&#x017F;&#x017F;eres, wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0839] daß das Alkali mit dem metalliſchen Kupfer mehr Verwandſchaft hat, als mit dem dephlogiſtiſirten blauen Kalke. Dieſe ſchoͤne blaue Farbe giebt ein vortreſliches Mittel, die Gegenwart des Kupfers in verſchiedenen Miſchungen durch das fluͤchtige Alkali zu entdecken. Die blauen Kryſtallen, welche man aus dieſer Aufloͤſung erhaͤlt, werden an der Luft, wo das fluͤchtige Alkali davongeht, gruͤn, heißen fluͤchtiges Kupferſalz, und ſind alsdann dem natuͤrlichen Malachit aͤhnlich. Der Schwefel iſt ſehr wirkſam gegen das Kupfer, bringt es leichter zum Schmelzen, und verſetzt es in einen erzartigen kieſichten Zuſtand. Durch Verbrennung des Schwefels verbindet ſich die Vitriolſaͤure deſſelben mit dem Kupfer und bildet Kupfervitriol. Das Kupfer wird oft, doch aber weniger als Silber, gediegen in Geſtalt von Baͤumchen und Zweigen gefunden. Haͤufiger koͤmmt es in Geſtalt gruͤner und blauer Erden oder Steine vor, wohin das Bergblau, Berggruͤn, die Atlaserze und der Malachit gehoͤren. In den wahren Kupfererzen iſt es entweder durch Schwefel allein, wie im grauen Kupfererze oder Kupferglaſe, oder durch geſchwefeltes Eiſen mit Arſenik, wie in den Kupferkieſen, Fahlkupfererze, Kupferlaſur rc. mineraliſirt. Dieſe Kupfererze fallen in Anſehung ihrer Farben ſehr verſchieden aus, haben aber gewoͤhnlich ein guͤldiſches, ziemlich glaͤnzendes Anſehen, woran man ſie ſehr leicht erkennet, zeigen auch Regenbogenfarben und gruͤnlichgraue Flecke. Sie halten mehrentheils auch Eiſen oder eiſenſchuͤſſige Erde; das Weißerz, welches ſeine weiße Farbe vom Arſenik hat, und das Fahlerz enthalten gewoͤhnlich viel Silber, und werden nach Beſinden mit zu den Silbererzen gerechnet. Das Kupfer wird zu mancherley Bereitungen, Werkzeugen, Beſchlaͤgen und Gefaͤßen im gemeinen Leben genuͤtzt. Sein Gebrauch zu Kuͤchengeſchirren iſt, wenn nicht die hoͤchſte Reinlichkeit gebraucht, und alles Laugenartige und Scharfe entfernt wird, allerdings gefaͤhrlich (Man ſ. Gmelin von Mineralgiften, Nuͤrnb. 1779. 8. S. 61. u. f.), und die Verzierung der Gefaͤße ſubſtituirt nichts beſſeres, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/839
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/839>, abgerufen am 01.09.2024.