Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Falle in gerader Linie mit NO nach Q fort, und bleibt auch beym Herausgehen in dieser Linie.

Huygens fand, wie Bartholin, das Brechungsverhältniß für die gewöhnliche Brechung 5:3, für die ungewöhnliche aber veränderlich, nach der verschiednen Neigung des einfallenden Strals. Für das Gesetz, nach welchem sie sich richtet, giebt er dieses an: wenn der senkrecht auf CG fallende Stral IK nach M gebrochen wird, so fallen die Stralen, die mit IK gleiche Winkel machen, und durch K gehen, auf der Linie HF in gleiche Entfernungen vom Punkte M, und eben so auch in andern Schnitten des Krystalls.

Endlich macht er noch folgende wichtige Bemerkung. Wenn zwo Stücken Doppelspath in einiger Entfernung von einander so gehalten werden, daß ihre Seitenflächen parallel sind, und der Lichtstral durch das erste Stück in zween gespalten ist, so werden diese Theile im zweyten Stücke nicht wieder gespalten, sondern der regelmäßig gebrochne Theil folgt blos der gewöhnlichen, der andere blos der ungewöhnlichen Brechung. Liegen die Stücken so, daß ihre Hauptschnitte einen rechten Winkel machen, so wird der im ersten Stücke regelmäßig gebrochne Stral im zweyten Stücke blos der ungewöhnlichen, der andere blos der gewöhnlichen Brechung folgen. Bey schiefen Lagen der Stücken aber werden die Lichtstralen beydemal gespalten.

Uebrigens erklärt Huygens diese sonderbaren Erscheinungen, seiner Hypothese vom Lichte gemäß, aus den wellenförmig fortgepflanzten Schwingungen oder Wirbeln der Lichtmaterie so, daß die sphärischen Wirbel die gewöhnliche, die sphäroidischen hingegen die unregelmäßige Brechung verursachen sollen.

Newton (Optice L. III. qu. 17. 18.) erzählt keine eignen Versuche, giebt aber das Gesetz der ungewöhnlichen Brechung auf folgende Art an. Wenn Taf. XII. Fig. 92. C der größte körperliche Winkel an der brechenden Fläche ABCD ist, so fälle man auf die gegenüberstehende Fläche EFGH das Loth CK, welches mit CF einen Winkel von 19° 3' macht, ziehe KF, und nehme L so, daß KCL=


Falle in gerader Linie mit NO nach Q fort, und bleibt auch beym Herausgehen in dieſer Linie.

Huygens fand, wie Bartholin, das Brechungsverhaͤltniß fuͤr die gewoͤhnliche Brechung 5:3, fuͤr die ungewoͤhnliche aber veraͤnderlich, nach der verſchiednen Neigung des einfallenden Strals. Fuͤr das Geſetz, nach welchem ſie ſich richtet, giebt er dieſes an: wenn der ſenkrecht auf CG fallende Stral IK nach M gebrochen wird, ſo fallen die Stralen, die mit IK gleiche Winkel machen, und durch K gehen, auf der Linie HF in gleiche Entfernungen vom Punkte M, und eben ſo auch in andern Schnitten des Kryſtalls.

Endlich macht er noch folgende wichtige Bemerkung. Wenn zwo Stuͤcken Doppelſpath in einiger Entfernung von einander ſo gehalten werden, daß ihre Seitenflaͤchen parallel ſind, und der Lichtſtral durch das erſte Stuͤck in zween geſpalten iſt, ſo werden dieſe Theile im zweyten Stuͤcke nicht wieder geſpalten, ſondern der regelmaͤßig gebrochne Theil folgt blos der gewoͤhnlichen, der andere blos der ungewoͤhnlichen Brechung. Liegen die Stuͤcken ſo, daß ihre Hauptſchnitte einen rechten Winkel machen, ſo wird der im erſten Stuͤcke regelmaͤßig gebrochne Stral im zweyten Stuͤcke blos der ungewoͤhnlichen, der andere blos der gewoͤhnlichen Brechung folgen. Bey ſchiefen Lagen der Stuͤcken aber werden die Lichtſtralen beydemal geſpalten.

Uebrigens erklaͤrt Huygens dieſe ſonderbaren Erſcheinungen, ſeiner Hypotheſe vom Lichte gemaͤß, aus den wellenfoͤrmig fortgepflanzten Schwingungen oder Wirbeln der Lichtmaterie ſo, daß die ſphaͤriſchen Wirbel die gewoͤhnliche, die ſphaͤroidiſchen hingegen die unregelmaͤßige Brechung verurſachen ſollen.

Newton (Optice L. III. qu. 17. 18.) erzaͤhlt keine eignen Verſuche, giebt aber das Geſetz der ungewoͤhnlichen Brechung auf folgende Art an. Wenn Taf. XII. Fig. 92. C der groͤßte koͤrperliche Winkel an der brechenden Flaͤche ABCD iſt, ſo faͤlle man auf die gegenuͤberſtehende Flaͤche EFGH das Loth CK, welches mit CF einen Winkel von 19° 3′ macht, ziehe KF, und nehme L ſo, daß KCL=

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0828" xml:id="P.2.822" n="822"/><lb/>
Falle in gerader Linie mit <hi rendition="#aq">NO</hi> nach <hi rendition="#aq">Q</hi> fort, und bleibt auch beym Herausgehen in die&#x017F;er Linie.</p>
            <p>Huygens fand, wie Bartholin, das Brechungsverha&#x0364;ltniß fu&#x0364;r die gewo&#x0364;hnliche Brechung 5:3, fu&#x0364;r die ungewo&#x0364;hnliche aber vera&#x0364;nderlich, nach der ver&#x017F;chiednen Neigung des einfallenden Strals. Fu&#x0364;r das Ge&#x017F;etz, nach welchem &#x017F;ie &#x017F;ich richtet, giebt er die&#x017F;es an: wenn der &#x017F;enkrecht auf <hi rendition="#aq">CG</hi> fallende Stral <hi rendition="#aq">IK</hi> nach <hi rendition="#aq">M</hi> gebrochen wird, &#x017F;o fallen die Stralen, die mit <hi rendition="#aq">IK</hi> gleiche Winkel machen, und durch <hi rendition="#aq">K</hi> gehen, auf der Linie <hi rendition="#aq">HF</hi> in gleiche Entfernungen vom Punkte <hi rendition="#aq">M,</hi> und eben &#x017F;o auch in andern Schnitten des Kry&#x017F;talls.</p>
            <p>Endlich macht er noch folgende wichtige Bemerkung. Wenn zwo Stu&#x0364;cken Doppel&#x017F;path in einiger Entfernung von einander &#x017F;o gehalten werden, daß ihre Seitenfla&#x0364;chen parallel &#x017F;ind, und der Licht&#x017F;tral durch das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck in zween ge&#x017F;palten i&#x017F;t, &#x017F;o werden die&#x017F;e Theile im zweyten Stu&#x0364;cke nicht wieder ge&#x017F;palten, &#x017F;ondern der regelma&#x0364;ßig gebrochne Theil folgt blos der gewo&#x0364;hnlichen, der andere blos der ungewo&#x0364;hnlichen Brechung. Liegen die Stu&#x0364;cken &#x017F;o, daß ihre Haupt&#x017F;chnitte einen rechten Winkel machen, &#x017F;o wird der im er&#x017F;ten Stu&#x0364;cke regelma&#x0364;ßig gebrochne Stral im zweyten Stu&#x0364;cke blos der ungewo&#x0364;hnlichen, der andere blos der gewo&#x0364;hnlichen Brechung folgen. Bey &#x017F;chiefen Lagen der Stu&#x0364;cken aber werden die Licht&#x017F;tralen beydemal ge&#x017F;palten.</p>
            <p>Uebrigens erkla&#x0364;rt <hi rendition="#b">Huygens</hi> die&#x017F;e &#x017F;onderbaren Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e vom Lichte gema&#x0364;ß, aus den wellenfo&#x0364;rmig fortgepflanzten Schwingungen oder Wirbeln der Lichtmaterie &#x017F;o, daß die &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Wirbel die gewo&#x0364;hnliche, die &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;chen hingegen die unregelma&#x0364;ßige Brechung verur&#x017F;achen &#x017F;ollen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Newton</hi><hi rendition="#aq">(Optice L. III. qu. 17. 18.)</hi> erza&#x0364;hlt keine eignen Ver&#x017F;uche, giebt aber das Ge&#x017F;etz der ungewo&#x0364;hnlichen Brechung auf folgende Art an. Wenn Taf. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Fig. 92. <hi rendition="#aq">C</hi> der gro&#x0364;ßte ko&#x0364;rperliche Winkel an der brechenden Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABCD</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o fa&#x0364;lle man auf die gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">EFGH</hi> das Loth <hi rendition="#aq">CK,</hi> welches mit <hi rendition="#aq">CF</hi> einen Winkel von 19° 3&#x2032; macht, ziehe <hi rendition="#aq">KF,</hi> und nehme <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;o, daß <hi rendition="#aq">KCL=<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0828] Falle in gerader Linie mit NO nach Q fort, und bleibt auch beym Herausgehen in dieſer Linie. Huygens fand, wie Bartholin, das Brechungsverhaͤltniß fuͤr die gewoͤhnliche Brechung 5:3, fuͤr die ungewoͤhnliche aber veraͤnderlich, nach der verſchiednen Neigung des einfallenden Strals. Fuͤr das Geſetz, nach welchem ſie ſich richtet, giebt er dieſes an: wenn der ſenkrecht auf CG fallende Stral IK nach M gebrochen wird, ſo fallen die Stralen, die mit IK gleiche Winkel machen, und durch K gehen, auf der Linie HF in gleiche Entfernungen vom Punkte M, und eben ſo auch in andern Schnitten des Kryſtalls. Endlich macht er noch folgende wichtige Bemerkung. Wenn zwo Stuͤcken Doppelſpath in einiger Entfernung von einander ſo gehalten werden, daß ihre Seitenflaͤchen parallel ſind, und der Lichtſtral durch das erſte Stuͤck in zween geſpalten iſt, ſo werden dieſe Theile im zweyten Stuͤcke nicht wieder geſpalten, ſondern der regelmaͤßig gebrochne Theil folgt blos der gewoͤhnlichen, der andere blos der ungewoͤhnlichen Brechung. Liegen die Stuͤcken ſo, daß ihre Hauptſchnitte einen rechten Winkel machen, ſo wird der im erſten Stuͤcke regelmaͤßig gebrochne Stral im zweyten Stuͤcke blos der ungewoͤhnlichen, der andere blos der gewoͤhnlichen Brechung folgen. Bey ſchiefen Lagen der Stuͤcken aber werden die Lichtſtralen beydemal geſpalten. Uebrigens erklaͤrt Huygens dieſe ſonderbaren Erſcheinungen, ſeiner Hypotheſe vom Lichte gemaͤß, aus den wellenfoͤrmig fortgepflanzten Schwingungen oder Wirbeln der Lichtmaterie ſo, daß die ſphaͤriſchen Wirbel die gewoͤhnliche, die ſphaͤroidiſchen hingegen die unregelmaͤßige Brechung verurſachen ſollen. Newton (Optice L. III. qu. 17. 18.) erzaͤhlt keine eignen Verſuche, giebt aber das Geſetz der ungewoͤhnlichen Brechung auf folgende Art an. Wenn Taf. XII. Fig. 92. C der groͤßte koͤrperliche Winkel an der brechenden Flaͤche ABCD iſt, ſo faͤlle man auf die gegenuͤberſtehende Flaͤche EFGH das Loth CK, welches mit CF einen Winkel von 19° 3′ macht, ziehe KF, und nehme L ſo, daß KCL=

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/828
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/828>, abgerufen am 25.11.2024.