Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


man in J. C. Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathematischen Erdbeschreibung, Berlin und Stettin, 1779. 8.

Da die Verfertigung der Kugeln und das Aufziehen der Segmente Schwierigkeiten macht, so hat Herr von Segner (s. Berliner astronomisches Jahrbuch für 1781. S. 44. u. f.) vorgeschlagen, einen eckichten Körper zu bilden, der aus einem Cylinder und zween abgekürzten Kegeln besteht, wo auf der krummen Seitenfläche des Cylinders die heiße Zone, auf den Seitenflächen der beyden Kegelstücke die beyden gemäßigten, und astf den kleinern Grundflächen die kalten Zonen verzeichnet werden. Der verstorbene Professor Funk in Leipzig hat im Jahre 1780 dergleichen Modelle der Erdkugel, als ein Christgeschenk für Kinder, herausgegeben, so wie er auch 1781 auf zwo Kegelflächen, auf der einen die nördliche, auf der andern die südliche Hälfte der Erdfläche abgebildet, und mit einer Anweisung zum Gebrauche begleitet hat. Dies sind freylich uneigentliche Vorstellungen, kommen aber doch der Kugel näher, als ein Planisphär, und sind um ungleich wohlfeilere Preise, als die künstlichen Erdkugeln, zu haben, mit denen sie doch, bey einem gehörigen Gebrauche, völlig einerley Dienste leisten.

Erdnähe, Perigaeum, Perigee.

Der Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Gestirns, in welchem dasselbe der Erde am nächsten ist.

Als man noch, nach dem ptolemäischen Weltsystem, alle Planeten um die Erde laufen ließ, schrieb man auch allen eine Erdnähe zu: der copernikanische Weltbau aber läßt bloß den Mond um die Erde gehen; es bleibt also jetzt bloß für den Mond eine Erdnähe übrig.

Die Erdnähe des Monds in seiner elliptischen Bahn um die Erde ADPE (Taf. I. Fig. 17.) fällt in P, wo sein Durchmesser von der Erde gesehen unter einem Winkel von 33° 32' erscheint. Diesem Punkte gegen über liegt in A die Erdferne, und AP ist die Apsidenlinie, die ihre Lage jährlich um 41° von Abend gegen Morgen ändert. s. Erdebne, Apsidenlinie. In der Erdnähe ist der Mond


man in J. C. Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathematiſchen Erdbeſchreibung, Berlin und Stettin, 1779. 8.

Da die Verfertigung der Kugeln und das Aufziehen der Segmente Schwierigkeiten macht, ſo hat Herr von Segner (ſ. Berliner aſtronomiſches Jahrbuch für 1781. S. 44. u. f.) vorgeſchlagen, einen eckichten Koͤrper zu bilden, der aus einem Cylinder und zween abgekuͤrzten Kegeln beſteht, wo auf der krummen Seitenflaͤche des Cylinders die heiße Zone, auf den Seitenflaͤchen der beyden Kegelſtuͤcke die beyden gemaͤßigten, und aſtf den kleinern Grundflaͤchen die kalten Zonen verzeichnet werden. Der verſtorbene Profeſſor Funk in Leipzig hat im Jahre 1780 dergleichen Modelle der Erdkugel, als ein Chriſtgeſchenk fuͤr Kinder, herausgegeben, ſo wie er auch 1781 auf zwo Kegelflaͤchen, auf der einen die noͤrdliche, auf der andern die ſuͤdliche Haͤlfte der Erdflaͤche abgebildet, und mit einer Anweiſung zum Gebrauche begleitet hat. Dies ſind freylich uneigentliche Vorſtellungen, kommen aber doch der Kugel naͤher, als ein Planiſphaͤr, und ſind um ungleich wohlfeilere Preiſe, als die kuͤnſtlichen Erdkugeln, zu haben, mit denen ſie doch, bey einem gehoͤrigen Gebrauche, voͤllig einerley Dienſte leiſten.

Erdnaͤhe, Perigaeum, Perigée.

Der Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Geſtirns, in welchem daſſelbe der Erde am naͤchſten iſt.

Als man noch, nach dem ptolemaͤiſchen Weltſyſtem, alle Planeten um die Erde laufen ließ, ſchrieb man auch allen eine Erdnaͤhe zu: der copernikaniſche Weltbau aber laͤßt bloß den Mond um die Erde gehen; es bleibt alſo jetzt bloß fuͤr den Mond eine Erdnaͤhe uͤbrig.

Die Erdnaͤhe des Monds in ſeiner elliptiſchen Bahn um die Erde ADPE (Taf. I. Fig. 17.) faͤllt in P, wo ſein Durchmeſſer von der Erde geſehen unter einem Winkel von 33° 32′ erſcheint. Dieſem Punkte gegen uͤber liegt in A die Erdferne, und AP iſt die Apſidenlinie, die ihre Lage jaͤhrlich um 41° von Abend gegen Morgen aͤndert. ſ. Erdebne, Apſidenlinie. In der Erdnaͤhe iſt der Mond

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0082" xml:id="P.2.76" n="76"/><lb/>
man in <hi rendition="#b">J. C. Pfennigs</hi> Anleitung zur Kenntniß der mathemati&#x017F;chen Erdbe&#x017F;chreibung, Berlin und Stettin, 1779. 8.</p>
            <p>Da die Verfertigung der Kugeln und das Aufziehen der Segmente Schwierigkeiten macht, &#x017F;o hat Herr <hi rendition="#b">von Segner</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Berliner a&#x017F;tronomi&#x017F;ches Jahrbuch für 1781. S. 44. u. f.</hi>) vorge&#x017F;chlagen, einen <hi rendition="#b">eckichten Ko&#x0364;rper</hi> zu bilden, der aus einem Cylinder und zween abgeku&#x0364;rzten Kegeln be&#x017F;teht, wo auf der krummen Seitenfla&#x0364;che des Cylinders die heiße Zone, auf den Seitenfla&#x0364;chen der beyden Kegel&#x017F;tu&#x0364;cke die beyden gema&#x0364;ßigten, und a&#x017F;tf den kleinern Grundfla&#x0364;chen die kalten Zonen verzeichnet werden. Der ver&#x017F;torbene Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Funk</hi> in Leipzig hat im Jahre 1780 dergleichen Modelle der Erdkugel, als ein Chri&#x017F;tge&#x017F;chenk fu&#x0364;r Kinder, herausgegeben, &#x017F;o wie er auch 1781 auf zwo <hi rendition="#b">Kegelfla&#x0364;chen,</hi> auf der einen die no&#x0364;rdliche, auf der andern die &#x017F;u&#x0364;dliche Ha&#x0364;lfte der Erdfla&#x0364;che abgebildet, und mit einer Anwei&#x017F;ung zum Gebrauche begleitet hat. Dies &#x017F;ind freylich uneigentliche Vor&#x017F;tellungen, kommen aber doch der Kugel na&#x0364;her, als ein Plani&#x017F;pha&#x0364;r, und &#x017F;ind um ungleich wohlfeilere Prei&#x017F;e, als die ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Erdkugeln, zu haben, mit denen &#x017F;ie doch, bey einem geho&#x0364;rigen Gebrauche, vo&#x0364;llig einerley Dien&#x017F;te lei&#x017F;ten.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Erdna&#x0364;he, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Perigaeum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Perigée</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Ge&#x017F;tirns, in welchem da&#x017F;&#x017F;elbe der Erde am na&#x0364;ch&#x017F;ten i&#x017F;t.</p>
            <p>Als man noch, nach dem ptolema&#x0364;i&#x017F;chen Welt&#x017F;y&#x017F;tem, alle Planeten um die Erde laufen ließ, &#x017F;chrieb man auch allen eine Erdna&#x0364;he zu: der copernikani&#x017F;che Weltbau aber la&#x0364;ßt bloß den Mond um die Erde gehen; es bleibt al&#x017F;o jetzt bloß fu&#x0364;r den Mond eine Erdna&#x0364;he u&#x0364;brig.</p>
            <p>Die Erdna&#x0364;he des Monds in &#x017F;einer ellipti&#x017F;chen Bahn um die Erde <hi rendition="#aq">ADPE</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 17.) fa&#x0364;llt in <hi rendition="#aq">P,</hi> wo &#x017F;ein Durchme&#x017F;&#x017F;er von der Erde ge&#x017F;ehen unter einem Winkel von 33° 32&#x2032; er&#x017F;cheint. Die&#x017F;em Punkte gegen u&#x0364;ber liegt in <hi rendition="#aq">A</hi> die Erdferne, und <hi rendition="#aq">AP</hi> i&#x017F;t die Ap&#x017F;idenlinie, die ihre Lage ja&#x0364;hrlich um 41° von Abend gegen Morgen a&#x0364;ndert. &#x017F;. <hi rendition="#b">Erdebne, Ap&#x017F;idenlinie.</hi> In der Erdna&#x0364;he i&#x017F;t der Mond<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0082] man in J. C. Pfennigs Anleitung zur Kenntniß der mathematiſchen Erdbeſchreibung, Berlin und Stettin, 1779. 8. Da die Verfertigung der Kugeln und das Aufziehen der Segmente Schwierigkeiten macht, ſo hat Herr von Segner (ſ. Berliner aſtronomiſches Jahrbuch für 1781. S. 44. u. f.) vorgeſchlagen, einen eckichten Koͤrper zu bilden, der aus einem Cylinder und zween abgekuͤrzten Kegeln beſteht, wo auf der krummen Seitenflaͤche des Cylinders die heiße Zone, auf den Seitenflaͤchen der beyden Kegelſtuͤcke die beyden gemaͤßigten, und aſtf den kleinern Grundflaͤchen die kalten Zonen verzeichnet werden. Der verſtorbene Profeſſor Funk in Leipzig hat im Jahre 1780 dergleichen Modelle der Erdkugel, als ein Chriſtgeſchenk fuͤr Kinder, herausgegeben, ſo wie er auch 1781 auf zwo Kegelflaͤchen, auf der einen die noͤrdliche, auf der andern die ſuͤdliche Haͤlfte der Erdflaͤche abgebildet, und mit einer Anweiſung zum Gebrauche begleitet hat. Dies ſind freylich uneigentliche Vorſtellungen, kommen aber doch der Kugel naͤher, als ein Planiſphaͤr, und ſind um ungleich wohlfeilere Preiſe, als die kuͤnſtlichen Erdkugeln, zu haben, mit denen ſie doch, bey einem gehoͤrigen Gebrauche, voͤllig einerley Dienſte leiſten. Erdnaͤhe, Perigaeum, Perigée. Der Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Geſtirns, in welchem daſſelbe der Erde am naͤchſten iſt. Als man noch, nach dem ptolemaͤiſchen Weltſyſtem, alle Planeten um die Erde laufen ließ, ſchrieb man auch allen eine Erdnaͤhe zu: der copernikaniſche Weltbau aber laͤßt bloß den Mond um die Erde gehen; es bleibt alſo jetzt bloß fuͤr den Mond eine Erdnaͤhe uͤbrig. Die Erdnaͤhe des Monds in ſeiner elliptiſchen Bahn um die Erde ADPE (Taf. I. Fig. 17.) faͤllt in P, wo ſein Durchmeſſer von der Erde geſehen unter einem Winkel von 33° 32′ erſcheint. Dieſem Punkte gegen uͤber liegt in A die Erdferne, und AP iſt die Apſidenlinie, die ihre Lage jaͤhrlich um 41° von Abend gegen Morgen aͤndert. ſ. Erdebne, Apſidenlinie. In der Erdnaͤhe iſt der Mond

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/82
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/82>, abgerufen am 02.05.2024.