Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


PS, und bezeichnet auf der Erdkugel die Punkte p und s, den Nord- und Südpol. Der auf diese Axe senkrechte größte Kreis aq, der von den Polen in jedem Punkte um 90° entfernt ist, wird der Erdäquator, so wie AQ der Aequator am Himmel ist. Und, wie am Himmel die mit dem Aequator parallel laufenden kleinern Kreise DE, FG, IK, LT, Tagkreise genannt werden, weil jeder Stern täglich einen solchen Kreis zu durchlaufen scheint, so heißen auf der Erdkugel die übereinstimmenden Kreise, wie de, fg, ik, lt, Parallelen oder Parallelkreise. Unter diesen Parallelen sind die, welche 23 1/2° (oder um die Schiefe der Ekliptik) vom Aequator abstehen, am Himmel FG und IK, auf der Erde fg und ik, die Wendekreise des Krebses und des Steinbocks; die, welche in gleichem Abstande von 23 1/2° um die Pole laufen, am Himmel DE und LT, auf der Erde de und lt, der nördliche und südliche Polarkreis. Der oberste Punkt der Erdkugel o stellt, weil man doch auf der Erdfläche überall oben zu stehen glaubt, den jedesmaligen Standort vor, dessen scheinbarer Horizont die Ebne hor, der wahre Horizont aber am Himmel HR, auf der Erdkugel mn ist. Dem Standorte o correspondirt am Himmel sein Scheitelpunkt oder Zenith Z. Und wie am Himmel der durch die Pole und das Zenith gehende größte Kreis PZHSRP der Mittagskreis oder Meridian heißt, so ist auf der Erdkugel der übereinstimmende Kreis pomsnp der Mittagskreis des Orts o, wiewohl man auf der Erde nur die Helfte dieses Kreises poms für den eigentlichen Meridian von o zu rechnen hat.

Die Ekliptik gehört bloß auf die Himmelskugel, auf die künstliche Erdkugel eigentlich gar nicht. Da sie ihren Stand am Himmel alle Augenblicke ändert, z. B. jetzt sich in der Lage IG, nach 12 Stunden aber in der Lage FK befindet, so kan man ihr auf der Erdkugel keine bestimmte und unveränderliche Lage anweisen. Da aber die künstliche Erdkugel zu Auflösung verschiedener Aufgaben bestimmt ist, so pflegt man auch die Ekliptik darauf zu verzeichnen, ohne welche sich einige dieser Aufgaben nicht würden auflösen lassen. Man pflegt sie alsdann so zu legen, daß der Herbstpunkt


PS, und bezeichnet auf der Erdkugel die Punkte p und s, den Nord- und Suͤdpol. Der auf dieſe Axe ſenkrechte groͤßte Kreis aq, der von den Polen in jedem Punkte um 90° entfernt iſt, wird der Erdaͤquator, ſo wie AQ der Aequator am Himmel iſt. Und, wie am Himmel die mit dem Aequator parallel laufenden kleinern Kreiſe DE, FG, IK, LT, Tagkreiſe genannt werden, weil jeder Stern taͤglich einen ſolchen Kreis zu durchlaufen ſcheint, ſo heißen auf der Erdkugel die uͤbereinſtimmenden Kreiſe, wie de, fg, ik, lt, Parallelen oder Parallelkreiſe. Unter dieſen Parallelen ſind die, welche 23 1/2° (oder um die Schiefe der Ekliptik) vom Aequator abſtehen, am Himmel FG und IK, auf der Erde fg und ik, die Wendekreiſe des Krebſes und des Steinbocks; die, welche in gleichem Abſtande von 23 1/2° um die Pole laufen, am Himmel DE und LT, auf der Erde de und lt, der noͤrdliche und ſuͤdliche Polarkreis. Der oberſte Punkt der Erdkugel o ſtellt, weil man doch auf der Erdflaͤche uͤberall oben zu ſtehen glaubt, den jedesmaligen Standort vor, deſſen ſcheinbarer Horizont die Ebne hor, der wahre Horizont aber am Himmel HR, auf der Erdkugel mn iſt. Dem Standorte o correſpondirt am Himmel ſein Scheitelpunkt oder Zenith Z. Und wie am Himmel der durch die Pole und das Zenith gehende groͤßte Kreis PZHSRP der Mittagskreis oder Meridian heißt, ſo iſt auf der Erdkugel der uͤbereinſtimmende Kreis pomsnp der Mittagskreis des Orts o, wiewohl man auf der Erde nur die Helfte dieſes Kreiſes poms fuͤr den eigentlichen Meridian von o zu rechnen hat.

Die Ekliptik gehoͤrt bloß auf die Himmelskugel, auf die kuͤnſtliche Erdkugel eigentlich gar nicht. Da ſie ihren Stand am Himmel alle Augenblicke aͤndert, z. B. jetzt ſich in der Lage IG, nach 12 Stunden aber in der Lage FK befindet, ſo kan man ihr auf der Erdkugel keine beſtimmte und unveraͤnderliche Lage anweiſen. Da aber die kuͤnſtliche Erdkugel zu Aufloͤſung verſchiedener Aufgaben beſtimmt iſt, ſo pflegt man auch die Ekliptik darauf zu verzeichnen, ohne welche ſich einige dieſer Aufgaben nicht wuͤrden aufloͤſen laſſen. Man pflegt ſie alsdann ſo zu legen, daß der Herbſtpunkt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0080" xml:id="P.2.74" n="74"/><lb/><hi rendition="#aq">PS,</hi> und bezeichnet auf der Erdkugel die Punkte <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">s,</hi> den <hi rendition="#b">Nord-</hi> und <hi rendition="#b">Su&#x0364;dpol.</hi> Der auf die&#x017F;e Axe &#x017F;enkrechte gro&#x0364;ßte Kreis <hi rendition="#aq">aq,</hi> der von den Polen in jedem Punkte um 90° entfernt i&#x017F;t, wird der <hi rendition="#b">Erda&#x0364;quator,</hi> &#x017F;o wie <hi rendition="#aq">AQ</hi> der Aequator am Himmel i&#x017F;t. Und, wie am Himmel die mit dem Aequator parallel laufenden kleinern Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">DE, FG, IK, LT,</hi> <hi rendition="#b">Tagkrei&#x017F;e</hi> genannt werden, weil jeder Stern ta&#x0364;glich einen &#x017F;olchen Kreis zu durchlaufen &#x017F;cheint, &#x017F;o heißen auf der Erdkugel die u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Krei&#x017F;e, wie <hi rendition="#aq">de, fg, ik, lt,</hi> <hi rendition="#b">Parallelen</hi> oder <hi rendition="#b">Parallelkrei&#x017F;e.</hi> Unter die&#x017F;en Parallelen &#x017F;ind die, welche 23 1/2° (oder um die Schiefe der Ekliptik) vom Aequator ab&#x017F;tehen, am Himmel <hi rendition="#aq">FG</hi> und <hi rendition="#aq">IK,</hi> auf der Erde <hi rendition="#aq">fg</hi> und <hi rendition="#aq">ik,</hi> die <hi rendition="#b">Wendekrei&#x017F;e des Kreb&#x017F;es und des Steinbocks;</hi> die, welche in gleichem Ab&#x017F;tande von 23 1/2° um die Pole laufen, am Himmel <hi rendition="#aq">DE</hi> und <hi rendition="#aq">LT,</hi> auf der Erde <hi rendition="#aq">de</hi> und <hi rendition="#aq">lt,</hi> der <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche Polarkreis.</hi> Der ober&#x017F;te Punkt der Erdkugel <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;tellt, weil man doch auf der Erdfla&#x0364;che u&#x0364;berall oben zu &#x017F;tehen glaubt, den jedesmaligen Standort vor, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinbarer Horizont die Ebne <hi rendition="#aq">hor,</hi> der <hi rendition="#b">wahre Horizont</hi> aber am Himmel <hi rendition="#aq">HR,</hi> auf der Erdkugel <hi rendition="#aq">mn</hi> i&#x017F;t. Dem Standorte <hi rendition="#aq">o</hi> corre&#x017F;pondirt am Himmel &#x017F;ein <hi rendition="#b">Scheitelpunkt</hi> oder <hi rendition="#b">Zenith</hi> <hi rendition="#aq">Z.</hi> Und wie am Himmel der durch die Pole und das Zenith gehende gro&#x0364;ßte Kreis <hi rendition="#aq">PZHSRP</hi> der <hi rendition="#b">Mittagskreis</hi> oder <hi rendition="#b">Meridian</hi> heißt, &#x017F;o i&#x017F;t auf der Erdkugel der u&#x0364;berein&#x017F;timmende Kreis <hi rendition="#aq">pomsnp</hi> der <hi rendition="#b">Mittagskreis</hi> des Orts <hi rendition="#aq">o,</hi> wiewohl man auf der Erde nur die Helfte die&#x017F;es Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">poms</hi> fu&#x0364;r den eigentlichen Meridian von <hi rendition="#aq">o</hi> zu rechnen hat.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Ekliptik</hi> geho&#x0364;rt bloß auf die Himmelskugel, auf die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erdkugel eigentlich gar nicht. Da &#x017F;ie ihren Stand am Himmel alle Augenblicke a&#x0364;ndert, z. B. jetzt &#x017F;ich in der Lage <hi rendition="#aq">IG,</hi> nach 12 Stunden aber in der Lage <hi rendition="#aq">FK</hi> befindet, &#x017F;o kan man ihr auf der Erdkugel keine be&#x017F;timmte und unvera&#x0364;nderliche Lage anwei&#x017F;en. Da aber die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erdkugel zu Auflo&#x0364;&#x017F;ung ver&#x017F;chiedener Aufgaben be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o pflegt man auch die Ekliptik darauf zu verzeichnen, ohne welche &#x017F;ich einige die&#x017F;er Aufgaben nicht wu&#x0364;rden auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Man pflegt &#x017F;ie alsdann &#x017F;o zu legen, daß der Herb&#x017F;tpunkt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0080] PS, und bezeichnet auf der Erdkugel die Punkte p und s, den Nord- und Suͤdpol. Der auf dieſe Axe ſenkrechte groͤßte Kreis aq, der von den Polen in jedem Punkte um 90° entfernt iſt, wird der Erdaͤquator, ſo wie AQ der Aequator am Himmel iſt. Und, wie am Himmel die mit dem Aequator parallel laufenden kleinern Kreiſe DE, FG, IK, LT, Tagkreiſe genannt werden, weil jeder Stern taͤglich einen ſolchen Kreis zu durchlaufen ſcheint, ſo heißen auf der Erdkugel die uͤbereinſtimmenden Kreiſe, wie de, fg, ik, lt, Parallelen oder Parallelkreiſe. Unter dieſen Parallelen ſind die, welche 23 1/2° (oder um die Schiefe der Ekliptik) vom Aequator abſtehen, am Himmel FG und IK, auf der Erde fg und ik, die Wendekreiſe des Krebſes und des Steinbocks; die, welche in gleichem Abſtande von 23 1/2° um die Pole laufen, am Himmel DE und LT, auf der Erde de und lt, der noͤrdliche und ſuͤdliche Polarkreis. Der oberſte Punkt der Erdkugel o ſtellt, weil man doch auf der Erdflaͤche uͤberall oben zu ſtehen glaubt, den jedesmaligen Standort vor, deſſen ſcheinbarer Horizont die Ebne hor, der wahre Horizont aber am Himmel HR, auf der Erdkugel mn iſt. Dem Standorte o correſpondirt am Himmel ſein Scheitelpunkt oder Zenith Z. Und wie am Himmel der durch die Pole und das Zenith gehende groͤßte Kreis PZHSRP der Mittagskreis oder Meridian heißt, ſo iſt auf der Erdkugel der uͤbereinſtimmende Kreis pomsnp der Mittagskreis des Orts o, wiewohl man auf der Erde nur die Helfte dieſes Kreiſes poms fuͤr den eigentlichen Meridian von o zu rechnen hat. Die Ekliptik gehoͤrt bloß auf die Himmelskugel, auf die kuͤnſtliche Erdkugel eigentlich gar nicht. Da ſie ihren Stand am Himmel alle Augenblicke aͤndert, z. B. jetzt ſich in der Lage IG, nach 12 Stunden aber in der Lage FK befindet, ſo kan man ihr auf der Erdkugel keine beſtimmte und unveraͤnderliche Lage anweiſen. Da aber die kuͤnſtliche Erdkugel zu Aufloͤſung verſchiedener Aufgaben beſtimmt iſt, ſo pflegt man auch die Ekliptik darauf zu verzeichnen, ohne welche ſich einige dieſer Aufgaben nicht wuͤrden aufloͤſen laſſen. Man pflegt ſie alsdann ſo zu legen, daß der Herbſtpunkt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/80
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/80>, abgerufen am 09.11.2024.