Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gehörige Körper sind, die sich nach den keplerischen Gesetzen, jedoch in sehr langen eccentrischen Ellipsen, um die Sonne bewegen.

Riccioli (Almag. nov. Bonon. 1651. fol.), Lubieniczi (Theatrum cometicum. Amst. 1667. fol. Lugd. Bat. 1681. fol.) und Hevel (Cometographia, Gedani, 1668. fol.) haben Verzeichnisse von mehr als 400 vom 23sten Jahrhunderte v. C. G. bis 1665 erschienenen und in den Geschichtsbüchern angemerkten Kometen geliefert, welche in der Berliner Sammlung astronomischer Tafeln (Th. I. S. 23--35.) zusammengezogen, und bis zum Jahre 1774 fortgesetzt sind. Unter den 479 Numern dieses Verzeichnisses kommen zwar viele vor, welche sich gewiß blos auf Meteore beziehen: von mehr als 70 erschienenen Kometen aber hat man bereits einen Theil ihrer wahren Laufbahnen um die Sonne mit den dazu gehörigen Elementen berechnet. Aus diesen Elementen zeigt sich, daß einige dieser Körper schon mehreremale erschienen sind. Die Kometen von 1456, 1531, 1607, 1682, 1759 sind nur ein einziger, der seine Laufbahn in 76 Jahren vollendet; so scheinen auch die von 1532 und 1661 nur einer gewesen zu seyn, dessen Wiedererscheinung man im Jahre 1789 oder 1790 erwarten könnte, wenn anders die Beobachtungen des Apianus von 1532 zuverläßig genug sind.

Ohne Zweifel sind noch weit mehrere Kometen erschienen, die man nicht wahrgenommen hat. Durch gute Fernröhre und genaue Aufmerksamkeit werden viele entdeckt, die dem bloßen Auge entgehen; und Messier nahm seit 1757, zu welcher Zeit man den von 1682 wieder erwartete, und deswegen alle Aufmerksamkeit auf diesen Gegenstand richrete, in 7 Jahren 7 Kometen wahr.

Obgleich die Alten, selbst Aristoteles und Ptolemäus, die Kometen blos für Meteore unsers Luftkreises hielten, so ist es doch ausgemacht, daß die Pythagoräer, Demokrit u. a. ihre immerwährende Bewegung in regelmäßigen Laufbahnen gemuthmaßet haben. Die Meynungen der Alten über diese Körper findet man beym Aristoteles (Meteor. I. 6.), Plinius (H. N. II. 25.), Plut-


gehoͤrige Koͤrper ſind, die ſich nach den kepleriſchen Geſetzen, jedoch in ſehr langen eccentriſchen Ellipſen, um die Sonne bewegen.

Riccioli (Almag. nov. Bonon. 1651. fol.), Lubieniczi (Theatrum cometicum. Amſt. 1667. fol. Lugd. Bat. 1681. fol.) und Hevel (Cometographia, Gedani, 1668. fol.) haben Verzeichniſſe von mehr als 400 vom 23ſten Jahrhunderte v. C. G. bis 1665 erſchienenen und in den Geſchichtsbuͤchern angemerkten Kometen geliefert, welche in der Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Th. I. S. 23—35.) zuſammengezogen, und bis zum Jahre 1774 fortgeſetzt ſind. Unter den 479 Numern dieſes Verzeichniſſes kommen zwar viele vor, welche ſich gewiß blos auf Meteore beziehen: von mehr als 70 erſchienenen Kometen aber hat man bereits einen Theil ihrer wahren Laufbahnen um die Sonne mit den dazu gehoͤrigen Elementen berechnet. Aus dieſen Elementen zeigt ſich, daß einige dieſer Koͤrper ſchon mehreremale erſchienen ſind. Die Kometen von 1456, 1531, 1607, 1682, 1759 ſind nur ein einziger, der ſeine Laufbahn in 76 Jahren vollendet; ſo ſcheinen auch die von 1532 und 1661 nur einer geweſen zu ſeyn, deſſen Wiedererſcheinung man im Jahre 1789 oder 1790 erwarten koͤnnte, wenn anders die Beobachtungen des Apianus von 1532 zuverlaͤßig genug ſind.

Ohne Zweifel ſind noch weit mehrere Kometen erſchienen, die man nicht wahrgenommen hat. Durch gute Fernroͤhre und genaue Aufmerkſamkeit werden viele entdeckt, die dem bloßen Auge entgehen; und Meſſier nahm ſeit 1757, zu welcher Zeit man den von 1682 wieder erwartete, und deswegen alle Aufmerkſamkeit auf dieſen Gegenſtand richrete, in 7 Jahren 7 Kometen wahr.

Obgleich die Alten, ſelbſt Ariſtoteles und Ptolemaͤus, die Kometen blos fuͤr Meteore unſers Luftkreiſes hielten, ſo iſt es doch ausgemacht, daß die Pythagoraͤer, Demokrit u. a. ihre immerwaͤhrende Bewegung in regelmaͤßigen Laufbahnen gemuthmaßet haben. Die Meynungen der Alten uͤber dieſe Koͤrper findet man beym Ariſtoteles (Meteor. I. 6.), Plinius (H. N. II. 25.), Plut-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0791" xml:id="P.2.785" n="785"/><lb/>
geho&#x0364;rige Ko&#x0364;rper &#x017F;ind, die &#x017F;ich nach den kepleri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, jedoch in &#x017F;ehr langen eccentri&#x017F;chen Ellip&#x017F;en, um die Sonne bewegen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Riccioli</hi><hi rendition="#aq">(Almag. nov. Bonon. 1651. fol.),</hi><hi rendition="#b">Lubieniczi</hi><hi rendition="#aq">(Theatrum cometicum. Am&#x017F;t. 1667. fol. Lugd. Bat. 1681. fol.)</hi> und <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Cometographia, Gedani, 1668. fol.)</hi> haben Verzeichni&#x017F;&#x017F;e von mehr als 400 vom 23&#x017F;ten Jahrhunderte v. C. G. bis 1665 er&#x017F;chienenen und in den Ge&#x017F;chichtsbu&#x0364;chern angemerkten Kometen geliefert, welche in der Berliner Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 23&#x2014;35.) zu&#x017F;ammengezogen, und bis zum Jahre 1774 fortge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Unter den 479 Numern die&#x017F;es Verzeichni&#x017F;&#x017F;es kommen zwar viele vor, welche &#x017F;ich gewiß blos auf Meteore beziehen: von mehr als 70 er&#x017F;chienenen Kometen aber hat man bereits einen Theil ihrer wahren Laufbahnen um die Sonne mit den dazu geho&#x0364;rigen Elementen berechnet. Aus die&#x017F;en Elementen zeigt &#x017F;ich, daß einige die&#x017F;er Ko&#x0364;rper &#x017F;chon mehreremale er&#x017F;chienen &#x017F;ind. Die Kometen von 1456, 1531, 1607, 1682, 1759 &#x017F;ind nur ein einziger, der &#x017F;eine Laufbahn in 76 Jahren vollendet; &#x017F;o &#x017F;cheinen auch die von 1532 und 1661 nur einer gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en Wiederer&#x017F;cheinung man im Jahre 1789 oder 1790 erwarten ko&#x0364;nnte, wenn anders die Beobachtungen des Apianus von 1532 zuverla&#x0364;ßig genug &#x017F;ind.</p>
            <p>Ohne Zweifel &#x017F;ind noch weit mehrere Kometen er&#x017F;chienen, die man nicht wahrgenommen hat. Durch gute Fernro&#x0364;hre und genaue Aufmerk&#x017F;amkeit werden viele entdeckt, die dem bloßen Auge entgehen; und <hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ier</hi> nahm &#x017F;eit 1757, zu welcher Zeit man den von 1682 wieder erwartete, und deswegen alle Aufmerk&#x017F;amkeit auf die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand richrete, in 7 Jahren 7 Kometen wahr.</p>
            <p>Obgleich die Alten, &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> und <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us,</hi> die Kometen blos fu&#x0364;r Meteore un&#x017F;ers Luftkrei&#x017F;es hielten, &#x017F;o i&#x017F;t es doch ausgemacht, daß die Pythagora&#x0364;er, <hi rendition="#b">Demokrit</hi> u. a. ihre immerwa&#x0364;hrende Bewegung in regelma&#x0364;ßigen Laufbahnen gemuthmaßet haben. Die Meynungen der Alten u&#x0364;ber die&#x017F;e Ko&#x0364;rper findet man beym <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> <hi rendition="#aq">(Meteor. I. 6.),</hi> <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(H. N. II. 25.),</hi> <hi rendition="#b">Plut-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0791] gehoͤrige Koͤrper ſind, die ſich nach den kepleriſchen Geſetzen, jedoch in ſehr langen eccentriſchen Ellipſen, um die Sonne bewegen. Riccioli (Almag. nov. Bonon. 1651. fol.), Lubieniczi (Theatrum cometicum. Amſt. 1667. fol. Lugd. Bat. 1681. fol.) und Hevel (Cometographia, Gedani, 1668. fol.) haben Verzeichniſſe von mehr als 400 vom 23ſten Jahrhunderte v. C. G. bis 1665 erſchienenen und in den Geſchichtsbuͤchern angemerkten Kometen geliefert, welche in der Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (Th. I. S. 23—35.) zuſammengezogen, und bis zum Jahre 1774 fortgeſetzt ſind. Unter den 479 Numern dieſes Verzeichniſſes kommen zwar viele vor, welche ſich gewiß blos auf Meteore beziehen: von mehr als 70 erſchienenen Kometen aber hat man bereits einen Theil ihrer wahren Laufbahnen um die Sonne mit den dazu gehoͤrigen Elementen berechnet. Aus dieſen Elementen zeigt ſich, daß einige dieſer Koͤrper ſchon mehreremale erſchienen ſind. Die Kometen von 1456, 1531, 1607, 1682, 1759 ſind nur ein einziger, der ſeine Laufbahn in 76 Jahren vollendet; ſo ſcheinen auch die von 1532 und 1661 nur einer geweſen zu ſeyn, deſſen Wiedererſcheinung man im Jahre 1789 oder 1790 erwarten koͤnnte, wenn anders die Beobachtungen des Apianus von 1532 zuverlaͤßig genug ſind. Ohne Zweifel ſind noch weit mehrere Kometen erſchienen, die man nicht wahrgenommen hat. Durch gute Fernroͤhre und genaue Aufmerkſamkeit werden viele entdeckt, die dem bloßen Auge entgehen; und Meſſier nahm ſeit 1757, zu welcher Zeit man den von 1682 wieder erwartete, und deswegen alle Aufmerkſamkeit auf dieſen Gegenſtand richrete, in 7 Jahren 7 Kometen wahr. Obgleich die Alten, ſelbſt Ariſtoteles und Ptolemaͤus, die Kometen blos fuͤr Meteore unſers Luftkreiſes hielten, ſo iſt es doch ausgemacht, daß die Pythagoraͤer, Demokrit u. a. ihre immerwaͤhrende Bewegung in regelmaͤßigen Laufbahnen gemuthmaßet haben. Die Meynungen der Alten uͤber dieſe Koͤrper findet man beym Ariſtoteles (Meteor. I. 6.), Plinius (H. N. II. 25.), Plut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/791
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/791>, abgerufen am 18.05.2024.