Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


verbunden, selbst ohne Wirkung einiger Wärme, durch bloße Reibung oder Berührung, mit einer heftigen Explosion abknallt. Diese merkwürdige Entdeckung ward in der Sitzung der pariser Akademie der Wissenschaften am 24. May 1788 von Herrn Bertholet zuerst vorgezeiget, und dann im Iournal de Physique bekannt gemacht. Wenn das in Salpetersäure aufgelößte Silber mit Kalkwasser niedergeschlagen ist, so läßt Herr B. das Präcipitat drey Tage der Luft ausgesetzt stehen, verdünnt es darauf mit ätzendem flüchtigen Alkali, und das daraus entstehende schwarze Pulver getrocknet giebt das Knallsilber.

Das Abknallen erfolgt schon bey der Berührung mit kalten Körpern. Kaum läßt sich das Pulver aus dem Gefäße, worinn es seine letzte Abdampfung erhalten hat, ohne große Gefahr herausnehmen. Herr B. berührte einige wenige Grane auf Papier liegend mit einem gläsernen Stift, und es platzte mit großer Gewalt. Ein einziger Gran davon war hinreichend, ein Glas völlig zu zertrümmern. Ein Tropfen Wasser, der aus der Höhe herab auf das Pulver fiel, machte es knallen. Man darf daher dieses gefährliche Präparat nur in äußerst geringen Portionen abknallen lassen, und muß bey der Behandlung desselben das Gesicht mit einer Maske verdecken. Nach der Verkrachung ist das Silber wieder gänzlich hergestellt, und in seinem völligen metallischen Glanze.

So neu und so wenig untersucht auch diese Erfindung noch ist, so stimmt sie doch mit demjenigen, was bey dem Worte Knallgold zur Erklärung des Platzens metallischer Niederschläge gesagt worden ist, sehr wohl überein, und scheint sogar diese Erklärung zu bestätigen. Das Einzige, was dabey noch auffallend bleibt, ist die von selbst erfolgende Entzündung der Knall-luft bey einem so geringen und fast unmerklichen Grade der Wärme.

Crells chemische Annalen. Eilftes Stück, 1788. S. 390 u. f.

Knoten, der Planeten-Mond-und Kometenbahnen, Nodi planetarum, lunae et cometarum, Noeuds des planetes, de la lune et des cometes. Die


verbunden, ſelbſt ohne Wirkung einiger Waͤrme, durch bloße Reibung oder Beruͤhrung, mit einer heftigen Exploſion abknallt. Dieſe merkwuͤrdige Entdeckung ward in der Sitzung der pariſer Akademie der Wiſſenſchaften am 24. May 1788 von Herrn Bertholet zuerſt vorgezeiget, und dann im Iournal de Phyſique bekannt gemacht. Wenn das in Salpeterſaͤure aufgeloͤßte Silber mit Kalkwaſſer niedergeſchlagen iſt, ſo laͤßt Herr B. das Praͤcipitat drey Tage der Luft ausgeſetzt ſtehen, verduͤnnt es darauf mit aͤtzendem fluͤchtigen Alkali, und das daraus entſtehende ſchwarze Pulver getrocknet giebt das Knallſilber.

Das Abknallen erfolgt ſchon bey der Beruͤhrung mit kalten Koͤrpern. Kaum laͤßt ſich das Pulver aus dem Gefaͤße, worinn es ſeine letzte Abdampfung erhalten hat, ohne große Gefahr herausnehmen. Herr B. beruͤhrte einige wenige Grane auf Papier liegend mit einem glaͤſernen Stift, und es platzte mit großer Gewalt. Ein einziger Gran davon war hinreichend, ein Glas voͤllig zu zertruͤmmern. Ein Tropfen Waſſer, der aus der Hoͤhe herab auf das Pulver fiel, machte es knallen. Man darf daher dieſes gefaͤhrliche Praͤparat nur in aͤußerſt geringen Portionen abknallen laſſen, und muß bey der Behandlung deſſelben das Geſicht mit einer Maſke verdecken. Nach der Verkrachung iſt das Silber wieder gaͤnzlich hergeſtellt, und in ſeinem voͤlligen metalliſchen Glanze.

So neu und ſo wenig unterſucht auch dieſe Erfindung noch iſt, ſo ſtimmt ſie doch mit demjenigen, was bey dem Worte Knallgold zur Erklaͤrung des Platzens metalliſcher Niederſchlaͤge geſagt worden iſt, ſehr wohl uͤberein, und ſcheint ſogar dieſe Erklaͤrung zu beſtaͤtigen. Das Einzige, was dabey noch auffallend bleibt, iſt die von ſelbſt erfolgende Entzuͤndung der Knall-luft bey einem ſo geringen und faſt unmerklichen Grade der Waͤrme.

Crells chemiſche Annalen. Eilftes Stuͤck, 1788. S. 390 u. f.

Knoten, der Planeten-Mond-und Kometenbahnen, Nodi planetarum, lunae et cometarum, Noeuds des planètes, de la lune et des comètes. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0780" xml:id="P.2.774" n="774"/><lb/>
verbunden, &#x017F;elb&#x017F;t ohne Wirkung einiger Wa&#x0364;rme, durch bloße Reibung oder Beru&#x0364;hrung, mit einer heftigen Explo&#x017F;ion abknallt. Die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdige Entdeckung ward in der Sitzung der pari&#x017F;er Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften am 24. May 1788 von Herrn <hi rendition="#b">Bertholet</hi> zuer&#x017F;t vorgezeiget, und dann im <hi rendition="#aq">Iournal de Phy&#x017F;ique</hi> bekannt gemacht. Wenn das in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;ßte Silber mit Kalkwa&#x017F;&#x017F;er niederge&#x017F;chlagen i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt Herr B. das Pra&#x0364;cipitat drey Tage der Luft ausge&#x017F;etzt &#x017F;tehen, verdu&#x0364;nnt es darauf mit a&#x0364;tzendem flu&#x0364;chtigen Alkali, und das daraus ent&#x017F;tehende &#x017F;chwarze Pulver getrocknet giebt das Knall&#x017F;ilber.</p>
            <p>Das Abknallen erfolgt &#x017F;chon bey der Beru&#x0364;hrung mit kalten Ko&#x0364;rpern. Kaum la&#x0364;ßt &#x017F;ich das Pulver aus dem Gefa&#x0364;ße, worinn es &#x017F;eine letzte Abdampfung erhalten hat, ohne große Gefahr herausnehmen. Herr B. beru&#x0364;hrte einige wenige Grane auf Papier liegend mit einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Stift, und es platzte mit großer Gewalt. Ein einziger Gran davon war hinreichend, ein Glas vo&#x0364;llig zu zertru&#x0364;mmern. Ein Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er, der aus der Ho&#x0364;he herab auf das Pulver fiel, machte es knallen. Man darf daher die&#x017F;es gefa&#x0364;hrliche Pra&#x0364;parat nur in a&#x0364;ußer&#x017F;t geringen Portionen abknallen la&#x017F;&#x017F;en, und muß bey der Behandlung de&#x017F;&#x017F;elben das Ge&#x017F;icht mit einer Ma&#x017F;ke verdecken. Nach der Verkrachung i&#x017F;t das Silber wieder ga&#x0364;nzlich herge&#x017F;tellt, und in &#x017F;einem vo&#x0364;lligen metalli&#x017F;chen Glanze.</p>
            <p>So neu und &#x017F;o wenig unter&#x017F;ucht auch die&#x017F;e Erfindung noch i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;timmt &#x017F;ie doch mit demjenigen, was bey dem Worte <hi rendition="#b">Knallgold</hi> zur Erkla&#x0364;rung des Platzens metalli&#x017F;cher Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge ge&#x017F;agt worden i&#x017F;t, &#x017F;ehr wohl u&#x0364;berein, und &#x017F;cheint &#x017F;ogar die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Das Einzige, was dabey noch auffallend bleibt, i&#x017F;t die von &#x017F;elb&#x017F;t erfolgende Entzu&#x0364;ndung der Knall-luft bey einem &#x017F;o geringen und fa&#x017F;t unmerklichen Grade der Wa&#x0364;rme.</p>
            <p><hi rendition="#b">Crells</hi> chemi&#x017F;che Annalen. Eilftes Stu&#x0364;ck, 1788. S. 390 u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Knoten, der Planeten-Mond-und Kometenbahnen,</hi><hi rendition="#aq">Nodi planetarum, lunae et cometarum, <hi rendition="#i">Noeuds des planètes, de la lune et des comètes.</hi></hi> Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0780] verbunden, ſelbſt ohne Wirkung einiger Waͤrme, durch bloße Reibung oder Beruͤhrung, mit einer heftigen Exploſion abknallt. Dieſe merkwuͤrdige Entdeckung ward in der Sitzung der pariſer Akademie der Wiſſenſchaften am 24. May 1788 von Herrn Bertholet zuerſt vorgezeiget, und dann im Iournal de Phyſique bekannt gemacht. Wenn das in Salpeterſaͤure aufgeloͤßte Silber mit Kalkwaſſer niedergeſchlagen iſt, ſo laͤßt Herr B. das Praͤcipitat drey Tage der Luft ausgeſetzt ſtehen, verduͤnnt es darauf mit aͤtzendem fluͤchtigen Alkali, und das daraus entſtehende ſchwarze Pulver getrocknet giebt das Knallſilber. Das Abknallen erfolgt ſchon bey der Beruͤhrung mit kalten Koͤrpern. Kaum laͤßt ſich das Pulver aus dem Gefaͤße, worinn es ſeine letzte Abdampfung erhalten hat, ohne große Gefahr herausnehmen. Herr B. beruͤhrte einige wenige Grane auf Papier liegend mit einem glaͤſernen Stift, und es platzte mit großer Gewalt. Ein einziger Gran davon war hinreichend, ein Glas voͤllig zu zertruͤmmern. Ein Tropfen Waſſer, der aus der Hoͤhe herab auf das Pulver fiel, machte es knallen. Man darf daher dieſes gefaͤhrliche Praͤparat nur in aͤußerſt geringen Portionen abknallen laſſen, und muß bey der Behandlung deſſelben das Geſicht mit einer Maſke verdecken. Nach der Verkrachung iſt das Silber wieder gaͤnzlich hergeſtellt, und in ſeinem voͤlligen metalliſchen Glanze. So neu und ſo wenig unterſucht auch dieſe Erfindung noch iſt, ſo ſtimmt ſie doch mit demjenigen, was bey dem Worte Knallgold zur Erklaͤrung des Platzens metalliſcher Niederſchlaͤge geſagt worden iſt, ſehr wohl uͤberein, und ſcheint ſogar dieſe Erklaͤrung zu beſtaͤtigen. Das Einzige, was dabey noch auffallend bleibt, iſt die von ſelbſt erfolgende Entzuͤndung der Knall-luft bey einem ſo geringen und faſt unmerklichen Grade der Waͤrme. Crells chemiſche Annalen. Eilftes Stuͤck, 1788. S. 390 u. f. Knoten, der Planeten-Mond-und Kometenbahnen, Nodi planetarum, lunae et cometarum, Noeuds des planètes, de la lune et des comètes. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/780
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/780>, abgerufen am 22.11.2024.