Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


läßt. Dies heißt wohl, unsern Planeten zu einem bloß chymischen Produkte und zugleich zur Werkstatt desselben machen, welches gewiß eben so fehlerhaft ist, als wenn man ihn mit Descartes bloß mechanisch aus Materie und Bewegung bilden will.

Eben so sonderbar ist die Meynung des Freyherrn von Gleichen, genannt Rußworm (Von Entstehung, Bildung, Umbildung und Bestimmung des Erdkörpers. Nürnb. 1782. 8.), welcher durch seine Beobachtungen über die Infusionsthierchen bekannt ist. Er glaubt, die Erde sey Anfangs eine bloße Wasserkugel gewesen, welche zuerst Fische hervorgebracht habe, aus deren Verfaulung Erde entstanden sey, die sich gesetzt, und den festen Körper zu bilden angefangen habe. Die Gährung habe darauf Hitze, Aufblähungen und Erhöhungen veranlasset, die Bewegung des Wassers habe den Schlamm zu Schalen geformt, woraus der Kalk bereitet worden sey. Endlich sey die Erde über das Wasser hervorgetreten, und dem Sonnenlichte ausgesetzt worden. Das Wasser nehme immerfort ab, die Wärme aber zu, und so werde endlich die ganze Erdkugel im Feuer zerschmelzen.

Auch Wallerius (Physischchemische Betrachtungen über den Ursprung der Welt, besonders der Erdwelt und ihre Veränderungen, aus dem Latein. Erfurt, 1782. 8.) leitet den Ursprung aller Körper aus dem Wasser her, aus welchem die festen Körper durch Gerinnungen und Concretionen entstanden seyn sollen. Er bemüht sich mit vielem Scharfsinn und mit Anwendung seiner großen mineralogischen und chymischen Kenntnisse diese sonderbare Behauptung mit den mosaischen Tagwerken in eine buchstäbliche Uebereinstimmung zu bringen. Eine beständige Verminderung des Wassers und das Zunehmen des festen Landes hat auch Linne' (De telluris habitabilis incremento, in Amoenit. Academ. Vol. II.) angenommen.

Herr Consistorial - und Oberbaurath Silberschlag (Geogenie, oder Erklärung der mosaischen Erderschaffung nach physik. und mathem. Grundsätzen, Berlin, 1 u. 2 Th. 1780. 3 Th. 1783. gr. 4.) macht ganz die mosaische Schöpfungsgeschichte


laͤßt. Dies heißt wohl, unſern Planeten zu einem bloß chymiſchen Produkte und zugleich zur Werkſtatt deſſelben machen, welches gewiß eben ſo fehlerhaft iſt, als wenn man ihn mit Descartes bloß mechaniſch aus Materie und Bewegung bilden will.

Eben ſo ſonderbar iſt die Meynung des Freyherrn von Gleichen, genannt Rußworm (Von Entſtehung, Bildung, Umbildung und Beſtimmung des Erdkoͤrpers. Nuͤrnb. 1782. 8.), welcher durch ſeine Beobachtungen uͤber die Infuſionsthierchen bekannt iſt. Er glaubt, die Erde ſey Anfangs eine bloße Waſſerkugel geweſen, welche zuerſt Fiſche hervorgebracht habe, aus deren Verfaulung Erde entſtanden ſey, die ſich geſetzt, und den feſten Koͤrper zu bilden angefangen habe. Die Gaͤhrung habe darauf Hitze, Aufblaͤhungen und Erhoͤhungen veranlaſſet, die Bewegung des Waſſers habe den Schlamm zu Schalen geformt, woraus der Kalk bereitet worden ſey. Endlich ſey die Erde uͤber das Waſſer hervorgetreten, und dem Sonnenlichte ausgeſetzt worden. Das Waſſer nehme immerfort ab, die Waͤrme aber zu, und ſo werde endlich die ganze Erdkugel im Feuer zerſchmelzen.

Auch Wallerius (Phyſiſchchemiſche Betrachtungen uͤber den Urſprung der Welt, beſonders der Erdwelt und ihre Veraͤnderungen, aus dem Latein. Erfurt, 1782. 8.) leitet den Urſprung aller Koͤrper aus dem Waſſer her, aus welchem die feſten Koͤrper durch Gerinnungen und Concretionen entſtanden ſeyn ſollen. Er bemuͤht ſich mit vielem Scharfſinn und mit Anwendung ſeiner großen mineralogiſchen und chymiſchen Kenntniſſe dieſe ſonderbare Behauptung mit den moſaiſchen Tagwerken in eine buchſtaͤbliche Uebereinſtimmung zu bringen. Eine beſtaͤndige Verminderung des Waſſers und das Zunehmen des feſten Landes hat auch Linne' (De telluris habitabilis incremento, in Amoenit. Academ. Vol. II.) angenommen.

Herr Conſiſtorial - und Oberbaurath Silberſchlag (Geogenie, oder Erklaͤrung der moſaiſchen Erderſchaffung nach phyſik. und mathem. Grundſaͤtzen, Berlin, 1 u. 2 Th. 1780. 3 Th. 1783. gr. 4.) macht ganz die moſaiſche Schoͤpfungsgeſchichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0076" xml:id="P.2.70" n="70"/><lb/>
la&#x0364;ßt. Dies heißt wohl, un&#x017F;ern Planeten zu einem bloß chymi&#x017F;chen Produkte und zugleich zur Werk&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;elben machen, welches gewiß eben &#x017F;o fehlerhaft i&#x017F;t, als wenn man ihn mit <hi rendition="#b">Descartes</hi> bloß mechani&#x017F;ch aus Materie und Bewegung bilden will.</p>
            <p>Eben &#x017F;o &#x017F;onderbar i&#x017F;t die Meynung des Freyherrn <hi rendition="#b">von Gleichen,</hi> genannt <hi rendition="#b">Rußworm</hi> (Von Ent&#x017F;tehung, Bildung, Umbildung und Be&#x017F;timmung des Erdko&#x0364;rpers. Nu&#x0364;rnb. 1782. 8.), welcher durch &#x017F;eine Beobachtungen u&#x0364;ber die Infu&#x017F;ionsthierchen bekannt i&#x017F;t. Er glaubt, die Erde &#x017F;ey Anfangs eine bloße Wa&#x017F;&#x017F;erkugel gewe&#x017F;en, welche zuer&#x017F;t Fi&#x017F;che hervorgebracht habe, aus deren Verfaulung Erde ent&#x017F;tanden &#x017F;ey, die &#x017F;ich ge&#x017F;etzt, und den fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper zu bilden angefangen habe. Die Ga&#x0364;hrung habe darauf Hitze, Aufbla&#x0364;hungen und Erho&#x0364;hungen veranla&#x017F;&#x017F;et, die Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers habe den Schlamm zu Schalen geformt, woraus der Kalk bereitet worden &#x017F;ey. Endlich &#x017F;ey die Erde u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er hervorgetreten, und dem Sonnenlichte ausge&#x017F;etzt worden. Das Wa&#x017F;&#x017F;er nehme immerfort ab, die Wa&#x0364;rme aber zu, und &#x017F;o werde endlich die ganze Erdkugel im Feuer zer&#x017F;chmelzen.</p>
            <p>Auch <hi rendition="#b">Wallerius</hi> (Phy&#x017F;i&#x017F;chchemi&#x017F;che Betrachtungen u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung der Welt, be&#x017F;onders der Erdwelt und ihre Vera&#x0364;nderungen, aus dem Latein. Erfurt, 1782. 8.) leitet den Ur&#x017F;prung aller Ko&#x0364;rper aus dem <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> her, aus welchem die fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper durch Gerinnungen und Concretionen ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Er bemu&#x0364;ht &#x017F;ich mit vielem Scharf&#x017F;inn und mit Anwendung &#x017F;einer großen mineralogi&#x017F;chen und chymi&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e &#x017F;onderbare Behauptung mit den mo&#x017F;ai&#x017F;chen Tagwerken in eine buch&#x017F;ta&#x0364;bliche Ueberein&#x017F;timmung zu bringen. Eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Verminderung des Wa&#x017F;&#x017F;ers und das Zunehmen des fe&#x017F;ten Landes hat auch <hi rendition="#b">Linne'</hi> (<hi rendition="#aq">De telluris habitabilis incremento, in Amoenit. Academ. Vol. II.</hi>) angenommen.</p>
            <p>Herr Con&#x017F;i&#x017F;torial - und Oberbaurath <hi rendition="#b">Silber&#x017F;chlag</hi> (Geogenie, oder Erkla&#x0364;rung der mo&#x017F;ai&#x017F;chen Erder&#x017F;chaffung nach phy&#x017F;ik. und mathem. Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, Berlin, 1 u. 2 Th. 1780. 3 Th. 1783. gr. 4.) macht ganz die mo&#x017F;ai&#x017F;che Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0076] laͤßt. Dies heißt wohl, unſern Planeten zu einem bloß chymiſchen Produkte und zugleich zur Werkſtatt deſſelben machen, welches gewiß eben ſo fehlerhaft iſt, als wenn man ihn mit Descartes bloß mechaniſch aus Materie und Bewegung bilden will. Eben ſo ſonderbar iſt die Meynung des Freyherrn von Gleichen, genannt Rußworm (Von Entſtehung, Bildung, Umbildung und Beſtimmung des Erdkoͤrpers. Nuͤrnb. 1782. 8.), welcher durch ſeine Beobachtungen uͤber die Infuſionsthierchen bekannt iſt. Er glaubt, die Erde ſey Anfangs eine bloße Waſſerkugel geweſen, welche zuerſt Fiſche hervorgebracht habe, aus deren Verfaulung Erde entſtanden ſey, die ſich geſetzt, und den feſten Koͤrper zu bilden angefangen habe. Die Gaͤhrung habe darauf Hitze, Aufblaͤhungen und Erhoͤhungen veranlaſſet, die Bewegung des Waſſers habe den Schlamm zu Schalen geformt, woraus der Kalk bereitet worden ſey. Endlich ſey die Erde uͤber das Waſſer hervorgetreten, und dem Sonnenlichte ausgeſetzt worden. Das Waſſer nehme immerfort ab, die Waͤrme aber zu, und ſo werde endlich die ganze Erdkugel im Feuer zerſchmelzen. Auch Wallerius (Phyſiſchchemiſche Betrachtungen uͤber den Urſprung der Welt, beſonders der Erdwelt und ihre Veraͤnderungen, aus dem Latein. Erfurt, 1782. 8.) leitet den Urſprung aller Koͤrper aus dem Waſſer her, aus welchem die feſten Koͤrper durch Gerinnungen und Concretionen entſtanden ſeyn ſollen. Er bemuͤht ſich mit vielem Scharfſinn und mit Anwendung ſeiner großen mineralogiſchen und chymiſchen Kenntniſſe dieſe ſonderbare Behauptung mit den moſaiſchen Tagwerken in eine buchſtaͤbliche Uebereinſtimmung zu bringen. Eine beſtaͤndige Verminderung des Waſſers und das Zunehmen des feſten Landes hat auch Linne' (De telluris habitabilis incremento, in Amoenit. Academ. Vol. II.) angenommen. Herr Conſiſtorial - und Oberbaurath Silberſchlag (Geogenie, oder Erklaͤrung der moſaiſchen Erderſchaffung nach phyſik. und mathem. Grundſaͤtzen, Berlin, 1 u. 2 Th. 1780. 3 Th. 1783. gr. 4.) macht ganz die moſaiſche Schoͤpfungsgeſchichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/76
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/76>, abgerufen am 21.11.2024.