Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


"ptivus, vt contemptus, rupit omnia aequationum vin"cula, carceresque tabularum effregit. Iamque parum "abfuit, quin hostis fugitivus sese cum rebellibus suis con"jungeret, meque in desperationem adigeret, nisi ra"ptim nova rationum Physicarum subsidia, fusis et pa"lantibus veteribus, submisissem, et qua sese captivus "proripuisset, vestigiis ipsius nulla mora interposita in"haesissem."
Er bemerkte nemlich, daß sein Oval an den Seiten zu sehr abgeplattet war, und substituirte demselben die gewöhnliche apollonische Ellipse. Auf diese Bedingung, sagt er, ergab sich der Gefangene. Kepler machte diese wichtige Entdeckung, die er zugleich auf alle übrigen Planetenbahnen ausdehnte, und aus physischen Gründen abzuleiten versuchte, im Jahre 1609 bekannt (Ast<*>onomia nova [fremdsprachliches Material], s. Physica caelestis tradita commentariis de motibus stellae Martis, Pragae 1609. fol.), und sie ist seitdem durch alle Beobachtungen einhellig bestätiget worden.

Das zweyte mit dem vorigen zugleich entdeckte Gesetz ist dieses, daß bey dem elliptischen Laufe der Planeten die Sectoren oedr Flächenräume, welche die aus der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie durchläuft, ASM, MSm Taf. I. Fig. 17. sich wie die Zeiten verhalten, in denen sie durchlaufen werden. Im alten System hatte man die Bewegung im eccentrischen Kreise gleichförmig, also die Cirkelsectoren den Zeiten proportional angenommen. Schon bey der Halbirung der alten Eccentricitäten sahe Kepler, daß dies nicht mehr statt finden könne, und daß die Bewegung in der wahren Bahn wirklich ungleichförmig seyn, also auch aus dem Mittelpunkte ungleichförmig erscheinen müsse. Glücklicher Weise kam er auf den Gedanken, die Sectoren von dem Orte der Sonne aus gezogen der Zeit proportional anzunehmen, und den Punkt, aus dem die Bewegung gleichförmig erscheint, in den Mittelpunkt des alten Systems, oder jenseits des neuen Mittelpunkts, von der Sonne um die doppelte Eccentricität entfernt, zu setzen. Als er zuletzt die apollonische Ellipse für die Gestalt der Bahn erkannte,


”ptivus, vt contemptus, rupit omnia aequationum vin”cula, carceresque tabularum effregit. Iamque parum ”abfuit, quin hoſtis fugitivus ſeſe cum rebellibus ſuis con”jungeret, meque in deſperationem adigeret, niſi ra”ptim nova rationum Phyſicarum ſubſidia, fuſis et pa”lantibus veteribus, ſubmiſiſſem, et qua ſeſe captivus ”proripuiſſet, veſtigiis ipſius nulla mora interpoſita in”haeſiſſem.“
Er bemerkte nemlich, daß ſein Oval an den Seiten zu ſehr abgeplattet war, und ſubſtituirte demſelben die gewoͤhnliche apolloniſche Ellipſe. Auf dieſe Bedingung, ſagt er, ergab ſich der Gefangene. Kepler machte dieſe wichtige Entdeckung, die er zugleich auf alle uͤbrigen Planetenbahnen ausdehnte, und aus phyſiſchen Gruͤnden abzuleiten verſuchte, im Jahre 1609 bekannt (Aſt<*>onomia nova [fremdsprachliches Material], ſ. Phyſica caeleſtis tradita commentariis de motibus ſtellae Martis, Pragae 1609. fol.), und ſie iſt ſeitdem durch alle Beobachtungen einhellig beſtaͤtiget worden.

Das zweyte mit dem vorigen zugleich entdeckte Geſetz iſt dieſes, daß bey dem elliptiſchen Laufe der Planeten die Sectoren oedr Flaͤchenraͤume, welche die aus der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie durchlaͤuft, ASM, MSm Taf. I. Fig. 17. ſich wie die Zeiten verhalten, in denen ſie durchlaufen werden. Im alten Syſtem hatte man die Bewegung im eccentriſchen Kreiſe gleichfoͤrmig, alſo die Cirkelſectoren den Zeiten proportional angenommen. Schon bey der Halbirung der alten Eccentricitaͤten ſahe Kepler, daß dies nicht mehr ſtatt finden koͤnne, und daß die Bewegung in der wahren Bahn wirklich ungleichfoͤrmig ſeyn, alſo auch aus dem Mittelpunkte ungleichfoͤrmig erſcheinen muͤſſe. Gluͤcklicher Weiſe kam er auf den Gedanken, die Sectoren von dem Orte der Sonne aus gezogen der Zeit proportional anzunehmen, und den Punkt, aus dem die Bewegung gleichfoͤrmig erſcheint, in den Mittelpunkt des alten Syſtems, oder jenſeits des neuen Mittelpunkts, von der Sonne um die doppelte Eccentricitaͤt entfernt, zu ſetzen. Als er zuletzt die apolloniſche Ellipſe fuͤr die Geſtalt der Bahn erkannte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0758" xml:id="P.2.752" n="752"/><lb/>
&#x201D;ptivus, vt contemptus, rupit omnia aequationum vin&#x201D;cula, carceresque tabularum effregit. Iamque parum &#x201D;abfuit, quin ho&#x017F;tis fugitivus &#x017F;e&#x017F;e cum rebellibus &#x017F;uis con&#x201D;jungeret, meque in de&#x017F;perationem adigeret, ni&#x017F;i ra&#x201D;ptim nova rationum Phy&#x017F;icarum &#x017F;ub&#x017F;idia, fu&#x017F;is et pa&#x201D;lantibus veteribus, &#x017F;ubmi&#x017F;i&#x017F;&#x017F;em, et qua &#x017F;e&#x017F;e captivus &#x201D;proripui&#x017F;&#x017F;et, ve&#x017F;tigiis ip&#x017F;ius nulla mora interpo&#x017F;ita in&#x201D;hae&#x017F;i&#x017F;&#x017F;em.&#x201C;</hi> Er bemerkte nemlich, daß &#x017F;ein Oval an den Seiten zu &#x017F;ehr abgeplattet war, und &#x017F;ub&#x017F;tituirte dem&#x017F;elben die gewo&#x0364;hnliche apolloni&#x017F;che <hi rendition="#b">Ellip&#x017F;e.</hi> Auf die&#x017F;e Bedingung, &#x017F;agt er, ergab &#x017F;ich der Gefangene. <hi rendition="#b">Kepler</hi> machte die&#x017F;e wichtige Entdeckung, die er zugleich auf alle u&#x0364;brigen Planetenbahnen ausdehnte, und aus phy&#x017F;i&#x017F;chen Gru&#x0364;nden abzuleiten ver&#x017F;uchte, im Jahre 1609 bekannt <hi rendition="#aq">(A&#x017F;t&lt;*&gt;onomia  nova</hi> <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">ai)tiologhto\s</note></foreign>, <hi rendition="#aq">&#x017F;. Phy&#x017F;ica caele&#x017F;tis tradita commentariis de motibus &#x017F;tellae Martis, Pragae 1609. fol.),</hi> und &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;eitdem durch alle Beobachtungen einhellig be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden.</p>
            <p>Das zweyte mit dem vorigen zugleich entdeckte Ge&#x017F;etz i&#x017F;t die&#x017F;es, <hi rendition="#b">daß</hi> bey dem ellipti&#x017F;chen Laufe der Planeten <hi rendition="#b">die Sectoren oedr Fla&#x0364;chenra&#x0364;ume, welche die aus der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie durchla&#x0364;uft,</hi> <hi rendition="#aq">ASM, MSm</hi> Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 17. <hi rendition="#b">&#x017F;ich wie die Zeiten verhalten,</hi> in denen &#x017F;ie durchlaufen werden. Im alten Sy&#x017F;tem hatte man die Bewegung im eccentri&#x017F;chen Krei&#x017F;e gleichfo&#x0364;rmig, al&#x017F;o die Cirkel&#x017F;ectoren den Zeiten proportional angenommen. Schon bey der Halbirung der alten Eccentricita&#x0364;ten &#x017F;ahe <hi rendition="#b">Kepler,</hi> daß dies nicht mehr &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nne, und daß die Bewegung in der wahren Bahn wirklich ungleichfo&#x0364;rmig &#x017F;eyn, al&#x017F;o auch aus dem Mittelpunkte ungleichfo&#x0364;rmig er&#x017F;cheinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Glu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e kam er auf den Gedanken, die Sectoren von dem Orte der Sonne aus gezogen der Zeit proportional anzunehmen, und den Punkt, aus dem die Bewegung gleichfo&#x0364;rmig er&#x017F;cheint, in den Mittelpunkt des alten Sy&#x017F;tems, oder jen&#x017F;eits des neuen Mittelpunkts, von der Sonne um die doppelte Eccentricita&#x0364;t entfernt, zu &#x017F;etzen. Als er zuletzt die apolloni&#x017F;che Ellip&#x017F;e fu&#x0364;r die Ge&#x017F;talt der Bahn erkannte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0758] ”ptivus, vt contemptus, rupit omnia aequationum vin”cula, carceresque tabularum effregit. Iamque parum ”abfuit, quin hoſtis fugitivus ſeſe cum rebellibus ſuis con”jungeret, meque in deſperationem adigeret, niſi ra”ptim nova rationum Phyſicarum ſubſidia, fuſis et pa”lantibus veteribus, ſubmiſiſſem, et qua ſeſe captivus ”proripuiſſet, veſtigiis ipſius nulla mora interpoſita in”haeſiſſem.“ Er bemerkte nemlich, daß ſein Oval an den Seiten zu ſehr abgeplattet war, und ſubſtituirte demſelben die gewoͤhnliche apolloniſche Ellipſe. Auf dieſe Bedingung, ſagt er, ergab ſich der Gefangene. Kepler machte dieſe wichtige Entdeckung, die er zugleich auf alle uͤbrigen Planetenbahnen ausdehnte, und aus phyſiſchen Gruͤnden abzuleiten verſuchte, im Jahre 1609 bekannt (Aſt<*>onomia nova _ , ſ. Phyſica caeleſtis tradita commentariis de motibus ſtellae Martis, Pragae 1609. fol.), und ſie iſt ſeitdem durch alle Beobachtungen einhellig beſtaͤtiget worden. Das zweyte mit dem vorigen zugleich entdeckte Geſetz iſt dieſes, daß bey dem elliptiſchen Laufe der Planeten die Sectoren oedr Flaͤchenraͤume, welche die aus der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie durchlaͤuft, ASM, MSm Taf. I. Fig. 17. ſich wie die Zeiten verhalten, in denen ſie durchlaufen werden. Im alten Syſtem hatte man die Bewegung im eccentriſchen Kreiſe gleichfoͤrmig, alſo die Cirkelſectoren den Zeiten proportional angenommen. Schon bey der Halbirung der alten Eccentricitaͤten ſahe Kepler, daß dies nicht mehr ſtatt finden koͤnne, und daß die Bewegung in der wahren Bahn wirklich ungleichfoͤrmig ſeyn, alſo auch aus dem Mittelpunkte ungleichfoͤrmig erſcheinen muͤſſe. Gluͤcklicher Weiſe kam er auf den Gedanken, die Sectoren von dem Orte der Sonne aus gezogen der Zeit proportional anzunehmen, und den Punkt, aus dem die Bewegung gleichfoͤrmig erſcheint, in den Mittelpunkt des alten Syſtems, oder jenſeits des neuen Mittelpunkts, von der Sonne um die doppelte Eccentricitaͤt entfernt, zu ſetzen. Als er zuletzt die apolloniſche Ellipſe fuͤr die Geſtalt der Bahn erkannte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/758
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/758>, abgerufen am 18.05.2024.