Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf einen Harz- oder Pechkuchen stellet. In feuchter mit Dünsten angefütlter Luft kan man keinen Körper gehörig isoliren, daher auch in ihr die elektrischen Versuche sehr schlecht von statten gehen.

Die Absicht des Isolirens ist, zu verhüten, daß der Körper die Elektricität, die er schon hat, oder die man ihm erst mittheilen will, nicht weiter abgebe, welches geschehen würde, wenn er mit mehrern Leitern, und durch diese mit der Erde zusammenhienge. Daher muß z. B. der erste Leiter oder Hauptconductor, in welchem man die durch eine Maschine erregte Elektricität sammeln will, jederzeit isolirt seyn. Wenn man einem Menschen, z. B. einem Kranken, Elektricität mittheilen will, so muß man ihn vorher isoliren.

Zu mehrerer Bequemlichkeit beym Isoliren dienen die isolirenden Srative oder Sessel (Insulatoria, Isoloirs). Dazu gebraucht man Fußbrete mit Glasfüßen, Pech- oder Harzkuchen (gateaux electriques), Stative, welche auf Glassäulen oder Siegellackstangen stehen, Sessel von gedörrtem und in heißem Oel getränktem Holz u. dgi. Im Nothfall kan das erste beste, was zur Hand ist, z. B. eine Trinkglas, ein Porcellantasse u. dgl. zum Isoliren der darauf gestellten Körper dienen. Die Hauptleiter der Elektirsirmaschinen werden gewöhnlich auf Glasfüße gestellt, oder in seidnen Schnüren aufgehangen. Um Menschen zu isoliren, ließ Nollet auch Schuhe von gedörrtem und in Oel gesottenem Holze anziehen, welche dazu sehr gute Dienste thaten. Alle diese zum Isoliren bestimmten Geräthschaften müssen sehr trocken gehalten werden, weil alle anhängende Feuchtigkeit leitet, und daher ihrer Absicht entgegen ist. Man thut also wohl, wenn man die gläsernen Theile des Apparats mit einer Siegellackauflösung in Weingeist bestreicht, wodurch sie sich nicht nur rein und trocken erhalten, sondern zugleich ein gutes Ansehen bekommen.

Gewisse Absichten bey den elektrischen Versuchen erfordern, daß man nicht isolire, oder daß die Isolirung, wenn sie schon veranstaltet ist, wieder aufgehoben werde. Eine


auf einen Harz- oder Pechkuchen ſtellet. In feuchter mit Duͤnſten angefuͤtlter Luft kan man keinen Koͤrper gehoͤrig iſoliren, daher auch in ihr die elektriſchen Verſuche ſehr ſchlecht von ſtatten gehen.

Die Abſicht des Iſolirens iſt, zu verhuͤten, daß der Koͤrper die Elektricitaͤt, die er ſchon hat, oder die man ihm erſt mittheilen will, nicht weiter abgebe, welches geſchehen wuͤrde, wenn er mit mehrern Leitern, und durch dieſe mit der Erde zuſammenhienge. Daher muß z. B. der erſte Leiter oder Hauptconductor, in welchem man die durch eine Maſchine erregte Elektricitaͤt ſammeln will, jederzeit iſolirt ſeyn. Wenn man einem Menſchen, z. B. einem Kranken, Elektricitaͤt mittheilen will, ſo muß man ihn vorher iſoliren.

Zu mehrerer Bequemlichkeit beym Iſoliren dienen die iſolirenden Srative oder Seſſel (Inſulatoria, Iſoloirs). Dazu gebraucht man Fußbrete mit Glasfuͤßen, Pech- oder Harzkuchen (gâteaux électriques), Stative, welche auf Glasſaͤulen oder Siegellackſtangen ſtehen, Seſſel von gedoͤrrtem und in heißem Oel getraͤnktem Holz u. dgi. Im Nothfall kan das erſte beſte, was zur Hand iſt, z. B. eine Trinkglas, ein Porcellantaſſe u. dgl. zum Iſoliren der darauf geſtellten Koͤrper dienen. Die Hauptleiter der Elektirſirmaſchinen werden gewoͤhnlich auf Glasfuͤße geſtellt, oder in ſeidnen Schnuͤren aufgehangen. Um Menſchen zu iſoliren, ließ Nollet auch Schuhe von gedoͤrrtem und in Oel geſottenem Holze anziehen, welche dazu ſehr gute Dienſte thaten. Alle dieſe zum Iſoliren beſtimmten Geraͤthſchaften muͤſſen ſehr trocken gehalten werden, weil alle anhaͤngende Feuchtigkeit leitet, und daher ihrer Abſicht entgegen iſt. Man thut alſo wohl, wenn man die glaͤſernen Theile des Apparats mit einer Siegellackaufloͤſung in Weingeiſt beſtreicht, wodurch ſie ſich nicht nur rein und trocken erhalten, ſondern zugleich ein gutes Anſehen bekommen.

Gewiſſe Abſichten bey den elektriſchen Verſuchen erfordern, daß man nicht iſolire, oder daß die Iſolirung, wenn ſie ſchon veranſtaltet iſt, wieder aufgehoben werde. Eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0703" xml:id="P.2.697" n="697"/><lb/>
auf einen Harz- oder Pechkuchen &#x017F;tellet. In feuchter mit Du&#x0364;n&#x017F;ten angefu&#x0364;tlter Luft kan man keinen Ko&#x0364;rper geho&#x0364;rig i&#x017F;oliren, daher auch in ihr die elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uche &#x017F;ehr &#x017F;chlecht von &#x017F;tatten gehen.</p>
            <p>Die Ab&#x017F;icht des I&#x017F;olirens i&#x017F;t, zu verhu&#x0364;ten, daß der Ko&#x0364;rper die Elektricita&#x0364;t, die er &#x017F;chon hat, oder die man ihm er&#x017F;t mittheilen will, nicht weiter abgebe, welches ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde, wenn er mit mehrern Leitern, und durch die&#x017F;e mit der Erde zu&#x017F;ammenhienge. Daher muß z. B. der <hi rendition="#b">er&#x017F;te Leiter</hi> oder Hauptconductor, in welchem man die durch eine Ma&#x017F;chine erregte Elektricita&#x0364;t &#x017F;ammeln will, jederzeit i&#x017F;olirt &#x017F;eyn. Wenn man einem Men&#x017F;chen, z. B. einem Kranken, Elektricita&#x0364;t mittheilen will, &#x017F;o muß man ihn vorher i&#x017F;oliren.</p>
            <p>Zu mehrerer Bequemlichkeit beym I&#x017F;oliren dienen die <hi rendition="#b">i&#x017F;olirenden Srative</hi> oder <hi rendition="#b">Se&#x017F;&#x017F;el</hi> <hi rendition="#aq">(In&#x017F;ulatoria, <hi rendition="#i">I&#x017F;oloirs).</hi></hi> Dazu gebraucht man Fußbrete mit Glasfu&#x0364;ßen, Pech- oder Harzkuchen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">gâteaux électriques</hi>),</hi> Stative, welche auf Glas&#x017F;a&#x0364;ulen oder Siegellack&#x017F;tangen &#x017F;tehen, Se&#x017F;&#x017F;el von gedo&#x0364;rrtem und in heißem Oel getra&#x0364;nktem Holz u. dgi. Im Nothfall kan das er&#x017F;te be&#x017F;te, was zur Hand i&#x017F;t, z. B. eine Trinkglas, ein Porcellanta&#x017F;&#x017F;e u. dgl. zum I&#x017F;oliren der darauf ge&#x017F;tellten Ko&#x0364;rper dienen. Die Hauptleiter der Elektir&#x017F;irma&#x017F;chinen werden gewo&#x0364;hnlich auf Glasfu&#x0364;ße ge&#x017F;tellt, oder in &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren aufgehangen. Um Men&#x017F;chen zu i&#x017F;oliren, ließ <hi rendition="#b">Nollet</hi> auch Schuhe von gedo&#x0364;rrtem und in Oel ge&#x017F;ottenem Holze anziehen, welche dazu &#x017F;ehr gute Dien&#x017F;te thaten. Alle die&#x017F;e zum I&#x017F;oliren be&#x017F;timmten Gera&#x0364;th&#x017F;chaften mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr trocken gehalten werden, weil alle anha&#x0364;ngende Feuchtigkeit leitet, und daher ihrer Ab&#x017F;icht entgegen i&#x017F;t. Man thut al&#x017F;o wohl, wenn man die gla&#x0364;&#x017F;ernen Theile des Apparats mit einer Siegellackauflo&#x0364;&#x017F;ung in Weingei&#x017F;t be&#x017F;treicht, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich nicht nur rein und trocken erhalten, &#x017F;ondern zugleich ein gutes An&#x017F;ehen bekommen.</p>
            <p>Gewi&#x017F;&#x017F;e Ab&#x017F;ichten bey den elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen erfordern, daß man nicht i&#x017F;olire, oder daß die I&#x017F;olirung, wenn &#x017F;ie &#x017F;chon veran&#x017F;taltet i&#x017F;t, wieder aufgehoben werde. Eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0703] auf einen Harz- oder Pechkuchen ſtellet. In feuchter mit Duͤnſten angefuͤtlter Luft kan man keinen Koͤrper gehoͤrig iſoliren, daher auch in ihr die elektriſchen Verſuche ſehr ſchlecht von ſtatten gehen. Die Abſicht des Iſolirens iſt, zu verhuͤten, daß der Koͤrper die Elektricitaͤt, die er ſchon hat, oder die man ihm erſt mittheilen will, nicht weiter abgebe, welches geſchehen wuͤrde, wenn er mit mehrern Leitern, und durch dieſe mit der Erde zuſammenhienge. Daher muß z. B. der erſte Leiter oder Hauptconductor, in welchem man die durch eine Maſchine erregte Elektricitaͤt ſammeln will, jederzeit iſolirt ſeyn. Wenn man einem Menſchen, z. B. einem Kranken, Elektricitaͤt mittheilen will, ſo muß man ihn vorher iſoliren. Zu mehrerer Bequemlichkeit beym Iſoliren dienen die iſolirenden Srative oder Seſſel (Inſulatoria, Iſoloirs). Dazu gebraucht man Fußbrete mit Glasfuͤßen, Pech- oder Harzkuchen (gâteaux électriques), Stative, welche auf Glasſaͤulen oder Siegellackſtangen ſtehen, Seſſel von gedoͤrrtem und in heißem Oel getraͤnktem Holz u. dgi. Im Nothfall kan das erſte beſte, was zur Hand iſt, z. B. eine Trinkglas, ein Porcellantaſſe u. dgl. zum Iſoliren der darauf geſtellten Koͤrper dienen. Die Hauptleiter der Elektirſirmaſchinen werden gewoͤhnlich auf Glasfuͤße geſtellt, oder in ſeidnen Schnuͤren aufgehangen. Um Menſchen zu iſoliren, ließ Nollet auch Schuhe von gedoͤrrtem und in Oel geſottenem Holze anziehen, welche dazu ſehr gute Dienſte thaten. Alle dieſe zum Iſoliren beſtimmten Geraͤthſchaften muͤſſen ſehr trocken gehalten werden, weil alle anhaͤngende Feuchtigkeit leitet, und daher ihrer Abſicht entgegen iſt. Man thut alſo wohl, wenn man die glaͤſernen Theile des Apparats mit einer Siegellackaufloͤſung in Weingeiſt beſtreicht, wodurch ſie ſich nicht nur rein und trocken erhalten, ſondern zugleich ein gutes Anſehen bekommen. Gewiſſe Abſichten bey den elektriſchen Verſuchen erfordern, daß man nicht iſolire, oder daß die Iſolirung, wenn ſie ſchon veranſtaltet iſt, wieder aufgehoben werde. Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/703
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/703>, abgerufen am 18.05.2024.