Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der wirkenden Fläche abhängt, ist keine Verstärkung der Intensität. Wird aber ein Leiter. ohne Vergrößerung seiner Länge und Fläche, in Stand gesetzt, weit mehr Elektricität, als sonst, anzunehmen, ohne daß sie eine merkliche Wirkung äußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Flasche, beym Condensator der Elektricität, so sagt man: die Intensität sey geschwächt. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Condensator u. s. w. werden die Ursachen, welche vorher die Intensität schwächten, aufgehoben, das natürliche Vermögen zu wirken, kehrt zurück, und es erfolgen nunmehr desto stärkere Wirkungen.

Von entgegengesetzten Kräften, welche auf einerley Masse oder Raum wirken, schwächt eine jede der andern Intensität. Werden sie von einander getrennt, so kehren ihre Intensitäten unvermindert zurück, und äußern die ihrer Größe gemäßen Wirkungen.

Iovilabium, s. Nebenplaneten.

Irrlichter, Irrwische, Ignes fatui, Ambulones, Feux follets. Flammen oder Lichter von verschiedenen Größen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich über sumpfigen Orten, Mooren, Kirchhöfen, Schindangern u. dgl. in der Luft schweben und sich hin und her bewegen sieht. Bisweilen erscheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am öftersten werden sie in den warmen Ländern im Sommer und zu Anfange des Herbsts, gleich nach Sonnenuntergange gesehen. Die gewöhnlichen haben die Größe einer Lichtflamme; die größern heißen Irrwische, und sollen in der Gegend um Bologna, wo sie überhaupt, wie in verschiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, sehr häufig sind, bisweilen eine Höhe von 12 Fuß erreichen.

Es ist sonderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch so oft gedacht wird, noch keine genauere Beschreibungen und Untersuchungen haben. Dechales (Mund. mathemat. To. IV.) erzählt zwar, Robert Fludd habe ein


der wirkenden Flaͤche abhaͤngt, iſt keine Verſtaͤrkung der Intenſitaͤt. Wird aber ein Leiter. ohne Vergroͤßerung ſeiner Laͤnge und Flaͤche, in Stand geſetzt, weit mehr Elektricitaͤt, als ſonſt, anzunehmen, ohne daß ſie eine merkliche Wirkung aͤußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Flaſche, beym Condenſator der Elektricitaͤt, ſo ſagt man: die Intenſitaͤt ſey geſchwaͤcht. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Condenſator u. ſ. w. werden die Urſachen, welche vorher die Intenſitaͤt ſchwaͤchten, aufgehoben, das natuͤrliche Vermoͤgen zu wirken, kehrt zuruͤck, und es erfolgen nunmehr deſto ſtaͤrkere Wirkungen.

Von entgegengeſetzten Kraͤften, welche auf einerley Maſſe oder Raum wirken, ſchwaͤcht eine jede der andern Intenſitaͤt. Werden ſie von einander getrennt, ſo kehren ihre Intenſitaͤten unvermindert zuruͤck, und aͤußern die ihrer Groͤße gemaͤßen Wirkungen.

Iovilabium, ſ. Nebenplaneten.

Irrlichter, Irrwiſche, Ignes fatui, Ambulones, Feux follets. Flammen oder Lichter von verſchiedenen Groͤßen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich uͤber ſumpfigen Orten, Mooren, Kirchhoͤfen, Schindangern u. dgl. in der Luft ſchweben und ſich hin und her bewegen ſieht. Bisweilen erſcheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am oͤfterſten werden ſie in den warmen Laͤndern im Sommer und zu Anfange des Herbſts, gleich nach Sonnenuntergange geſehen. Die gewoͤhnlichen haben die Groͤße einer Lichtflamme; die groͤßern heißen Irrwiſche, und ſollen in der Gegend um Bologna, wo ſie uͤberhaupt, wie in verſchiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, ſehr haͤufig ſind, bisweilen eine Hoͤhe von 12 Fuß erreichen.

Es iſt ſonderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch ſo oft gedacht wird, noch keine genauere Beſchreibungen und Unterſuchungen haben. Dechales (Mund. mathemat. To. IV.) erzaͤhlt zwar, Robert Fludd habe ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0698" xml:id="P.2.692" n="692"/><lb/>
der wirkenden Fla&#x0364;che abha&#x0364;ngt, i&#x017F;t keine Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Inten&#x017F;ita&#x0364;t. Wird aber ein Leiter. ohne Vergro&#x0364;ßerung &#x017F;einer La&#x0364;nge und Fla&#x0364;che, in Stand ge&#x017F;etzt, weit mehr Elektricita&#x0364;t, als &#x017F;on&#x017F;t, anzunehmen, ohne daß &#x017F;ie eine merkliche Wirkung a&#x0364;ußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Fla&#x017F;che, beym Conden&#x017F;ator der Elektricita&#x0364;t, &#x017F;o &#x017F;agt man: die <hi rendition="#b">Inten&#x017F;ita&#x0364;t</hi> &#x017F;ey ge&#x017F;chwa&#x0364;cht. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Conden&#x017F;ator u. &#x017F;. w. werden die Ur&#x017F;achen, welche vorher die Inten&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;chwa&#x0364;chten, aufgehoben, das natu&#x0364;rliche Vermo&#x0364;gen zu wirken, kehrt zuru&#x0364;ck, und es erfolgen nunmehr de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkere Wirkungen.</p>
            <p>Von entgegenge&#x017F;etzten Kra&#x0364;ften, welche auf einerley Ma&#x017F;&#x017F;e oder Raum wirken, &#x017F;chwa&#x0364;cht eine jede der andern Inten&#x017F;ita&#x0364;t. Werden &#x017F;ie von einander getrennt, &#x017F;o kehren ihre Inten&#x017F;ita&#x0364;ten unvermindert zuru&#x0364;ck, und a&#x0364;ußern die ihrer Gro&#x0364;ße gema&#x0364;ßen Wirkungen.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Iovilabium, &#x017F;. Nebenplaneten.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Irrlichter, Irrwi&#x017F;che,</hi><hi rendition="#aq">Ignes fatui, Ambulones, <hi rendition="#i">Feux follets.</hi></hi> Flammen oder Lichter von ver&#x017F;chiedenen Gro&#x0364;ßen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich u&#x0364;ber &#x017F;umpfigen Orten, Mooren, Kirchho&#x0364;fen, Schindangern u. dgl. in der Luft &#x017F;chweben und &#x017F;ich hin und her bewegen &#x017F;ieht. Bisweilen er&#x017F;cheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am o&#x0364;fter&#x017F;ten werden &#x017F;ie in den warmen La&#x0364;ndern im Sommer und zu Anfange des Herb&#x017F;ts, gleich nach Sonnenuntergange ge&#x017F;ehen. Die gewo&#x0364;hnlichen haben die Gro&#x0364;ße einer Lichtflamme; die gro&#x0364;ßern heißen <hi rendition="#b">Irrwi&#x017F;che,</hi> und &#x017F;ollen in der Gegend um Bologna, wo &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt, wie in ver&#x017F;chiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig &#x017F;ind, bisweilen eine Ho&#x0364;he von 12 Fuß erreichen.</p>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;onderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch &#x017F;o oft gedacht wird, noch keine genauere Be&#x017F;chreibungen und Unter&#x017F;uchungen haben. <hi rendition="#b">Dechales</hi> <hi rendition="#aq">(Mund. mathemat. To. IV.)</hi> erza&#x0364;hlt zwar, <hi rendition="#b">Robert Fludd</hi> habe ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0698] der wirkenden Flaͤche abhaͤngt, iſt keine Verſtaͤrkung der Intenſitaͤt. Wird aber ein Leiter. ohne Vergroͤßerung ſeiner Laͤnge und Flaͤche, in Stand geſetzt, weit mehr Elektricitaͤt, als ſonſt, anzunehmen, ohne daß ſie eine merkliche Wirkung aͤußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Flaſche, beym Condenſator der Elektricitaͤt, ſo ſagt man: die Intenſitaͤt ſey geſchwaͤcht. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Condenſator u. ſ. w. werden die Urſachen, welche vorher die Intenſitaͤt ſchwaͤchten, aufgehoben, das natuͤrliche Vermoͤgen zu wirken, kehrt zuruͤck, und es erfolgen nunmehr deſto ſtaͤrkere Wirkungen. Von entgegengeſetzten Kraͤften, welche auf einerley Maſſe oder Raum wirken, ſchwaͤcht eine jede der andern Intenſitaͤt. Werden ſie von einander getrennt, ſo kehren ihre Intenſitaͤten unvermindert zuruͤck, und aͤußern die ihrer Groͤße gemaͤßen Wirkungen. Iovilabium, ſ. Nebenplaneten. Irrlichter, Irrwiſche, Ignes fatui, Ambulones, Feux follets. Flammen oder Lichter von verſchiedenen Groͤßen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich uͤber ſumpfigen Orten, Mooren, Kirchhoͤfen, Schindangern u. dgl. in der Luft ſchweben und ſich hin und her bewegen ſieht. Bisweilen erſcheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am oͤfterſten werden ſie in den warmen Laͤndern im Sommer und zu Anfange des Herbſts, gleich nach Sonnenuntergange geſehen. Die gewoͤhnlichen haben die Groͤße einer Lichtflamme; die groͤßern heißen Irrwiſche, und ſollen in der Gegend um Bologna, wo ſie uͤberhaupt, wie in verſchiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, ſehr haͤufig ſind, bisweilen eine Hoͤhe von 12 Fuß erreichen. Es iſt ſonderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch ſo oft gedacht wird, noch keine genauere Beſchreibungen und Unterſuchungen haben. Dechales (Mund. mathemat. To. IV.) erzaͤhlt zwar, Robert Fludd habe ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/698
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/698>, abgerufen am 22.11.2024.