Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Auch das jetzige Jahr der Iuden ist ein fixes oder mit dem Sonnenlaufe vereinigtes Mondenjahr von 354 Tagen, welches von dem nächsten Neumonde nach der Herbstnachtgleiche anfängt. Sie bedienen sich dabey eines Cykels von 19 Jahren, in welchem das 3, 6, 8, 11, 14, 17, 19te, Schaltjahre von 13 Monaten sind. Die Monate wechseln mit 30 und 29 Tagen ab; und der Schaltmonat von 30 Tagen wird zwischen den sechsten und siebenden Monat eingeschoben. Unter ihren gemeinen und Schaltjahren kommen aber auch solche vor, die einen Tag mehr oder weniger, als die gewöhnlichen, haben, so daß die Periode von 19 Mondenjahren, in welcher sie 235 Monate zählen, um eine Stunde und 485 Helakim (oder 1080 Theile der Stunde) kürzer ist, als der julianische Mondcykel. Montucla Hist. des mathem. P. I. L. III. no. XIII. sq. Kästner Anfangsgr. der Astronomie und Chronologie, Göttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen. Guil. Beveregii Institut. Chronol. L. II. Londin. 1705. 4. Jahrszeiten, Quatuor anni tempora, Saisons. Die vier Theile, in welche das Jahr, in Absicht auf die Stellung der Erde gegen die Sonne, besonders von den Bewohnern der gemäßigten Zonen, eingetheilt wird. Ihre Namen sind Frühling, Sommer, Herbst, Winter, und von jeder handelt ein besonderer Artikel dieses Wörterbuchs. Wenn die Sonne im Anfang des Steinbocks steht, so ist in der nördlichen gemäßigten Zone ihre Mittagshöhe am kleinsten, und die Tageslänge am kürzesten. Ihre schief auffallenden Stralen erwärmen die Erdfläche wenig und nur einige Stunden lang, die Kälte nimmt überhand, und
Auch das jetzige Jahr der Iuden iſt ein fixes oder mit dem Sonnenlaufe vereinigtes Mondenjahr von 354 Tagen, welches von dem naͤchſten Neumonde nach der Herbſtnachtgleiche anfaͤngt. Sie bedienen ſich dabey eines Cykels von 19 Jahren, in welchem das 3, 6, 8, 11, 14, 17, 19te, Schaltjahre von 13 Monaten ſind. Die Monate wechſeln mit 30 und 29 Tagen ab; und der Schaltmonat von 30 Tagen wird zwiſchen den ſechſten und ſiebenden Monat eingeſchoben. Unter ihren gemeinen und Schaltjahren kommen aber auch ſolche vor, die einen Tag mehr oder weniger, als die gewoͤhnlichen, haben, ſo daß die Periode von 19 Mondenjahren, in welcher ſie 235 Monate zaͤhlen, um eine Stunde und 485 Helakim (oder 1080 Theile der Stunde) kuͤrzer iſt, als der julianiſche Mondcykel. Montucla Hiſt. des mathem. P. I. L. III. no. XIII. ſq. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie und Chronologie, Goͤttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen. Guil. Beveregii Inſtitut. Chronol. L. II. Londin. 1705. 4. Jahrszeiten, Quatuor anni tempora, Saiſons. Die vier Theile, in welche das Jahr, in Abſicht auf die Stellung der Erde gegen die Sonne, beſonders von den Bewohnern der gemaͤßigten Zonen, eingetheilt wird. Ihre Namen ſind Fruͤhling, Sommer, Herbſt, Winter, und von jeder handelt ein beſonderer Artikel dieſes Woͤrterbuchs. Wenn die Sonne im Anfang des Steinbocks ſteht, ſo iſt in der noͤrdlichen gemaͤßigten Zone ihre Mittagshoͤhe am kleinſten, und die Tageslaͤnge am kuͤrzeſten. Ihre ſchief auffallenden Stralen erwaͤrmen die Erdflaͤche wenig und nur einige Stunden lang, die Kaͤlte nimmt uͤberhand, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0692" xml:id="P.2.686" n="686"/><lb/> 76 Jahren, d. i. um einen Tag in 310 Jahren, abweicht. Dieſe Verbindung des Sonnen- und Mondlaufs iſt allerdings eine der vortreflichſten Erfindungen des Alterthums, obgleich die Einſchaltungsmethode ſelbſt fuͤr den Gebrauch des gemeinen Lebens allzugekuͤnſtelt ausfaͤllt, und in den einzelnen Jahren allzugroße Abweichungen vom Sonnenlaufe zulaͤßt, <hi rendition="#b">ſ. Kalender.</hi></p> <p>Auch das jetzige Jahr der <hi rendition="#b">Iuden</hi> iſt ein fixes oder mit dem Sonnenlaufe vereinigtes <hi rendition="#b">Mondenjahr</hi> von 354 Tagen, welches von dem naͤchſten Neumonde nach der Herbſtnachtgleiche anfaͤngt. Sie bedienen ſich dabey eines Cykels von 19 Jahren, in welchem das 3, 6, 8, 11, 14, 17, 19te, Schaltjahre von 13 Monaten ſind. Die Monate wechſeln mit 30 und 29 Tagen ab; und der Schaltmonat von 30 Tagen wird zwiſchen den ſechſten und ſiebenden Monat eingeſchoben. Unter ihren gemeinen und Schaltjahren kommen aber auch ſolche vor, die einen Tag mehr oder weniger, als die gewoͤhnlichen, haben, ſo daß die Periode von 19 Mondenjahren, in welcher ſie 235 Monate zaͤhlen, um eine Stunde und 485 Helakim (oder 1080 Theile der Stunde) kuͤrzer iſt, als der julianiſche Mondcykel.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> Hiſt. des mathem. P. I. L. III. no. XIII. ſq.</hi> </p> <p><hi rendition="#b">Kaͤſtner</hi> Anfangsgr. der Aſtronomie und Chronologie, Goͤttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil. Beveregii</hi> Inſtitut. Chronol. L. II. Londin. 1705. 4.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Jahrszeiten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Quatuor anni tempora</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Saiſons</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die vier Theile, in welche das Jahr, in Abſicht auf die Stellung der Erde gegen die Sonne, beſonders von den Bewohnern der gemaͤßigten Zonen, eingetheilt wird. Ihre Namen ſind <hi rendition="#b">Fruͤhling, Sommer, Herbſt, Winter,</hi> und von jeder handelt ein beſonderer Artikel dieſes Woͤrterbuchs.</p> <p>Wenn die Sonne im Anfang des Steinbocks ſteht, ſo iſt in der noͤrdlichen gemaͤßigten Zone ihre Mittagshoͤhe am kleinſten, und die Tageslaͤnge am kuͤrzeſten. Ihre ſchief auffallenden Stralen erwaͤrmen die Erdflaͤche wenig und nur einige Stunden lang, die Kaͤlte nimmt uͤberhand, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [686/0692]
76 Jahren, d. i. um einen Tag in 310 Jahren, abweicht. Dieſe Verbindung des Sonnen- und Mondlaufs iſt allerdings eine der vortreflichſten Erfindungen des Alterthums, obgleich die Einſchaltungsmethode ſelbſt fuͤr den Gebrauch des gemeinen Lebens allzugekuͤnſtelt ausfaͤllt, und in den einzelnen Jahren allzugroße Abweichungen vom Sonnenlaufe zulaͤßt, ſ. Kalender.
Auch das jetzige Jahr der Iuden iſt ein fixes oder mit dem Sonnenlaufe vereinigtes Mondenjahr von 354 Tagen, welches von dem naͤchſten Neumonde nach der Herbſtnachtgleiche anfaͤngt. Sie bedienen ſich dabey eines Cykels von 19 Jahren, in welchem das 3, 6, 8, 11, 14, 17, 19te, Schaltjahre von 13 Monaten ſind. Die Monate wechſeln mit 30 und 29 Tagen ab; und der Schaltmonat von 30 Tagen wird zwiſchen den ſechſten und ſiebenden Monat eingeſchoben. Unter ihren gemeinen und Schaltjahren kommen aber auch ſolche vor, die einen Tag mehr oder weniger, als die gewoͤhnlichen, haben, ſo daß die Periode von 19 Mondenjahren, in welcher ſie 235 Monate zaͤhlen, um eine Stunde und 485 Helakim (oder 1080 Theile der Stunde) kuͤrzer iſt, als der julianiſche Mondcykel.
Montucla Hiſt. des mathem. P. I. L. III. no. XIII. ſq.
Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie und Chronologie, Goͤttingen, 1781. 8. an mehreren Stellen.
Guil. Beveregii Inſtitut. Chronol. L. II. Londin. 1705. 4.
Jahrszeiten, Quatuor anni tempora, Saiſons.
Die vier Theile, in welche das Jahr, in Abſicht auf die Stellung der Erde gegen die Sonne, beſonders von den Bewohnern der gemaͤßigten Zonen, eingetheilt wird. Ihre Namen ſind Fruͤhling, Sommer, Herbſt, Winter, und von jeder handelt ein beſonderer Artikel dieſes Woͤrterbuchs.
Wenn die Sonne im Anfang des Steinbocks ſteht, ſo iſt in der noͤrdlichen gemaͤßigten Zone ihre Mittagshoͤhe am kleinſten, und die Tageslaͤnge am kuͤrzeſten. Ihre ſchief auffallenden Stralen erwaͤrmen die Erdflaͤche wenig und nur einige Stunden lang, die Kaͤlte nimmt uͤberhand, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |