Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ausgemachte Wahrheiten oder völlig erwiesene Naturgesetze streitendes enthalten, und daß sie überdies eine vollkommen befriedigende leichte und ungezwungene Erklärung aller mit ihnen zusammenhängenden Erscheinungen gewähren. Diese Eigenschaften geben z. B. dem copernikanischen Weltsystem, wenn es auch nicht mathematisch erwiesen werden kan, eine Wahrscheinlichkeit, welche sich nach dem einstimmigen Urtheile aller Sachkundigen der Gewißheit gleich setzen läßt.

Das erste Merkmal einer guten Hypothese ist ihre Simplicität, wenn sie nemlich die Erscheinungen, um deren willen sie gemacht ist, durch die leichtesten und geschwindesten Mittel, mit der größten Ersparniß, und ohne Einführung neuer Substanzen oder Kräfte, erklärt. Eine gute Hypothese muß ferner in Analogie mit den bekannten Gesetzen der Welt stehen. Die Natur ist nie mit sich selbst im Widerspruche, und in allen ihren Werken erblickt man Züge eines allgemeinen Plans, in welchem kein Theil gegen den andern streitet. Findet man also Aehnlichkeit und Uebereinstimmung zwischen Gesetzen, die man feststellen will, und denjenigen, die schon entdeckt und bestätiget sind, so kan man die vermutheten Gesetze für wahrscheinlich halten. Aehnliche Wirkungen verrathen fast immer auch ähnliche Ursachen. Dies giebt der copernikanischen Hypothese ein so großes Uebergewicht über die tychonische, obgleich beyde die Erscheinungen erklären. In jener ist alles Folge eines einzigen Grundsatzes, und jede Erklärung stimmt mit den andern überein; in dieser hingegen ist wider die Analogie das Große dem Kleinen untergeordnet, und Wirkungen, welche ganz ähnlich scheinen, müssen mit beträchtlichen Verschiedenheiten erklärt werden.

Die Wahrscheinlichkeit einer Hypothese steht ferner<*> im Verhältnisse mit der Menge der Fälle, die sie erklärt; sie nähert sich nemlich in eben diesem Verhältnisse der wahren Ursache, welche alle Fälle erklären würde. Auch ist diese Wahrscheinlichkeit desto größer, je genauer die Resultate, die sich aus der Hypothese und aus richtigen Beobachtungen ziehen lassen, mit der Erfahrung übereinstimmen.


ausgemachte Wahrheiten oder voͤllig erwieſene Naturgeſetze ſtreitendes enthalten, und daß ſie uͤberdies eine vollkommen befriedigende leichte und ungezwungene Erklaͤrung aller mit ihnen zuſammenhaͤngenden Erſcheinungen gewaͤhren. Dieſe Eigenſchaften geben z. B. dem copernikaniſchen Weltſyſtem, wenn es auch nicht mathematiſch erwieſen werden kan, eine Wahrſcheinlichkeit, welche ſich nach dem einſtimmigen Urtheile aller Sachkundigen der Gewißheit gleich ſetzen laͤßt.

Das erſte Merkmal einer guten Hypotheſe iſt ihre Simplicitaͤt, wenn ſie nemlich die Erſcheinungen, um deren willen ſie gemacht iſt, durch die leichteſten und geſchwindeſten Mittel, mit der groͤßten Erſparniß, und ohne Einfuͤhrung neuer Subſtanzen oder Kraͤfte, erklaͤrt. Eine gute Hypotheſe muß ferner in Analogie mit den bekannten Geſetzen der Welt ſtehen. Die Natur iſt nie mit ſich ſelbſt im Widerſpruche, und in allen ihren Werken erblickt man Zuͤge eines allgemeinen Plans, in welchem kein Theil gegen den andern ſtreitet. Findet man alſo Aehnlichkeit und Uebereinſtimmung zwiſchen Geſetzen, die man feſtſtellen will, und denjenigen, die ſchon entdeckt und beſtaͤtiget ſind, ſo kan man die vermutheten Geſetze fuͤr wahrſcheinlich halten. Aehnliche Wirkungen verrathen faſt immer auch aͤhnliche Urſachen. Dies giebt der copernikaniſchen Hypotheſe ein ſo großes Uebergewicht uͤber die tychoniſche, obgleich beyde die Erſcheinungen erklaͤren. In jener iſt alles Folge eines einzigen Grundſatzes, und jede Erklaͤrung ſtimmt mit den andern uͤberein; in dieſer hingegen iſt wider die Analogie das Große dem Kleinen untergeordnet, und Wirkungen, welche ganz aͤhnlich ſcheinen, muͤſſen mit betraͤchtlichen Verſchiedenheiten erklaͤrt werden.

Die Wahrſcheinlichkeit einer Hypotheſe ſteht ferner<*> im Verhaͤltniſſe mit der Menge der Faͤlle, die ſie erklaͤrt; ſie naͤhert ſich nemlich in eben dieſem Verhaͤltniſſe der wahren Urſache, welche alle Faͤlle erklaͤren wuͤrde. Auch iſt dieſe Wahrſcheinlichkeit deſto groͤßer, je genauer die Reſultate, die ſich aus der Hypotheſe und aus richtigen Beobachtungen ziehen laſſen, mit der Erfahrung uͤbereinſtimmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0682" xml:id="P.2.676" n="676"/><lb/>
ausgemachte Wahrheiten oder vo&#x0364;llig erwie&#x017F;ene Naturge&#x017F;etze &#x017F;treitendes enthalten, und daß &#x017F;ie u&#x0364;berdies eine vollkommen befriedigende leichte und ungezwungene Erkla&#x0364;rung aller mit ihnen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Er&#x017F;cheinungen gewa&#x0364;hren. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften geben z. B. dem copernikani&#x017F;chen Welt&#x017F;y&#x017F;tem, wenn es auch nicht mathemati&#x017F;ch erwie&#x017F;en werden kan, eine Wahr&#x017F;cheinlichkeit, welche &#x017F;ich nach dem ein&#x017F;timmigen Urtheile aller Sachkundigen der Gewißheit gleich &#x017F;etzen la&#x0364;ßt.</p>
            <p>Das er&#x017F;te Merkmal einer guten Hypothe&#x017F;e i&#x017F;t ihre <hi rendition="#b">Simplicita&#x0364;t,</hi> wenn &#x017F;ie nemlich die Er&#x017F;cheinungen, um deren willen &#x017F;ie gemacht i&#x017F;t, durch die leichte&#x017F;ten und ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten Mittel, mit der gro&#x0364;ßten Er&#x017F;parniß, und ohne Einfu&#x0364;hrung neuer Sub&#x017F;tanzen oder Kra&#x0364;fte, erkla&#x0364;rt. Eine gute Hypothe&#x017F;e muß ferner in <hi rendition="#b">Analogie</hi> mit den bekannten Ge&#x017F;etzen der Welt &#x017F;tehen. Die Natur i&#x017F;t nie mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t im Wider&#x017F;pruche, und in allen ihren Werken erblickt man Zu&#x0364;ge eines allgemeinen Plans, in welchem kein Theil gegen den andern &#x017F;treitet. Findet man al&#x017F;o Aehnlichkeit und Ueberein&#x017F;timmung zwi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, die man fe&#x017F;t&#x017F;tellen will, und denjenigen, die &#x017F;chon entdeckt und be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;ind, &#x017F;o kan man die vermutheten Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r wahr&#x017F;cheinlich halten. Aehnliche Wirkungen verrathen fa&#x017F;t immer auch a&#x0364;hnliche Ur&#x017F;achen. Dies giebt der copernikani&#x017F;chen Hypothe&#x017F;e ein &#x017F;o großes Uebergewicht u&#x0364;ber die tychoni&#x017F;che, obgleich beyde die Er&#x017F;cheinungen erkla&#x0364;ren. In jener i&#x017F;t alles Folge eines einzigen Grund&#x017F;atzes, und jede Erkla&#x0364;rung &#x017F;timmt mit den andern u&#x0364;berein; in die&#x017F;er hingegen i&#x017F;t wider die Analogie das Große dem Kleinen untergeordnet, und Wirkungen, welche ganz a&#x0364;hnlich &#x017F;cheinen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit betra&#x0364;chtlichen Ver&#x017F;chiedenheiten erkla&#x0364;rt werden.</p>
            <p>Die Wahr&#x017F;cheinlichkeit einer Hypothe&#x017F;e &#x017F;teht ferner&lt;*&gt; im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit der Menge der Fa&#x0364;lle, die &#x017F;ie erkla&#x0364;rt; &#x017F;ie na&#x0364;hert &#x017F;ich nemlich in eben die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der wahren Ur&#x017F;ache, welche alle Fa&#x0364;lle erkla&#x0364;ren wu&#x0364;rde. Auch i&#x017F;t die&#x017F;e Wahr&#x017F;cheinlichkeit de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je genauer die Re&#x017F;ultate, die &#x017F;ich aus der Hypothe&#x017F;e und aus richtigen Beobachtungen ziehen la&#x017F;&#x017F;en, mit der Erfahrung u&#x0364;berein&#x017F;timmen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0682] ausgemachte Wahrheiten oder voͤllig erwieſene Naturgeſetze ſtreitendes enthalten, und daß ſie uͤberdies eine vollkommen befriedigende leichte und ungezwungene Erklaͤrung aller mit ihnen zuſammenhaͤngenden Erſcheinungen gewaͤhren. Dieſe Eigenſchaften geben z. B. dem copernikaniſchen Weltſyſtem, wenn es auch nicht mathematiſch erwieſen werden kan, eine Wahrſcheinlichkeit, welche ſich nach dem einſtimmigen Urtheile aller Sachkundigen der Gewißheit gleich ſetzen laͤßt. Das erſte Merkmal einer guten Hypotheſe iſt ihre Simplicitaͤt, wenn ſie nemlich die Erſcheinungen, um deren willen ſie gemacht iſt, durch die leichteſten und geſchwindeſten Mittel, mit der groͤßten Erſparniß, und ohne Einfuͤhrung neuer Subſtanzen oder Kraͤfte, erklaͤrt. Eine gute Hypotheſe muß ferner in Analogie mit den bekannten Geſetzen der Welt ſtehen. Die Natur iſt nie mit ſich ſelbſt im Widerſpruche, und in allen ihren Werken erblickt man Zuͤge eines allgemeinen Plans, in welchem kein Theil gegen den andern ſtreitet. Findet man alſo Aehnlichkeit und Uebereinſtimmung zwiſchen Geſetzen, die man feſtſtellen will, und denjenigen, die ſchon entdeckt und beſtaͤtiget ſind, ſo kan man die vermutheten Geſetze fuͤr wahrſcheinlich halten. Aehnliche Wirkungen verrathen faſt immer auch aͤhnliche Urſachen. Dies giebt der copernikaniſchen Hypotheſe ein ſo großes Uebergewicht uͤber die tychoniſche, obgleich beyde die Erſcheinungen erklaͤren. In jener iſt alles Folge eines einzigen Grundſatzes, und jede Erklaͤrung ſtimmt mit den andern uͤberein; in dieſer hingegen iſt wider die Analogie das Große dem Kleinen untergeordnet, und Wirkungen, welche ganz aͤhnlich ſcheinen, muͤſſen mit betraͤchtlichen Verſchiedenheiten erklaͤrt werden. Die Wahrſcheinlichkeit einer Hypotheſe ſteht ferner<*> im Verhaͤltniſſe mit der Menge der Faͤlle, die ſie erklaͤrt; ſie naͤhert ſich nemlich in eben dieſem Verhaͤltniſſe der wahren Urſache, welche alle Faͤlle erklaͤren wuͤrde. Auch iſt dieſe Wahrſcheinlichkeit deſto groͤßer, je genauer die Reſultate, die ſich aus der Hypotheſe und aus richtigen Beobachtungen ziehen laſſen, mit der Erfahrung uͤbereinſtimmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/682
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/682>, abgerufen am 01.09.2024.