Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erleidet; worauf man dann den Gradbogen so weit näher oder weiter abrückt, daß der Zeiger in dieser Lage den Punkt 100 trifft. Es fällt aber in die Augen, daß in dieser Bestimmung der festen Punkte keine hinreichende Gewißheit liegt.

Herr de Lüc fühlte bey seinen mühsamen Untersuchungen über die Luft das Bedürfniß, bessere Maaße der Feuchtigkeit zu haben, sehr lebhaft. Er brachte endlich ein Hygrometer von Elfenbein zu Stande, welches sich mit andern ähnlichen vergleichen ließ, und die vorigen, welche höchstens nur Hygroskope genannt werden können, weit übertraf. Dieses Werkzeug gab er gleich nach dessen Erfindung dem Capitain Phipps auf einer Reise nach dem Nordpole mit, daher sich die erste Nachricht davon schon in der Beschreibung dieser Reise (A voyage towards the north pole etc. London, 1774. gr. 4.) findet. Es ist aber nachher von Herrn de Lüc selbst (Philos. Trans. Vol. LXIII. no. 38. ingl. Copie d'un memoire sur un hygrometre comparable in Rozier Observ. sur la physique, May 1775. p. 381., deutsch in den Leipziger Sammlungen zur Physik und Naturg. 1. B. 1. Stück. S. 10. u. f.) beschrieben worden. Es besteht aus einem hohlen elfenbeinernen Cylinder, 2"8t' lang und inwendig 2 1/2t' weit, welcher nur an einem Ende offen und nur (3/16) Lin. dick ist. Die obern 2 Lin. der Länge sind etwas dicker, und mit einer 13-14 Zoll langen Glasröhre verbunden. Bey feuchtem Wetter wird der Cylinder geräumiger; Quecksilber also, das in ihm und der Röhre enthalten ist, zeigt durch sein Fallen Feuchtigkeit, durch sein Steigen Trockenheit an, Als den festen Punkt der vollkommenen Nässe sieht Herr de Lüc den an, wo das Quecksilber steht, wenn man den Cylinder in schmelzendes Eis setzt. Nun mißt er an einem Quecksilberthermometer den Abstand des Eis- und Siedpunkts, bricht die Kugel davon ab, und wiegt das in ihr befindliche Quecksilber. Die vierte Proportionalzahl zu diesem Gewichte, dem Gewichte dessen, das zur Füllung des Cylinders nöthig ist, und der Größe des gemessenen Abstands giebt ihm das Fundamentalintervall am Hygrometer,


erleidet; worauf man dann den Gradbogen ſo weit naͤher oder weiter abruͤckt, daß der Zeiger in dieſer Lage den Punkt 100 trifft. Es faͤllt aber in die Augen, daß in dieſer Beſtimmung der feſten Punkte keine hinreichende Gewißheit liegt.

Herr de Luͤc fuͤhlte bey ſeinen muͤhſamen Unterſuchungen uͤber die Luft das Beduͤrfniß, beſſere Maaße der Feuchtigkeit zu haben, ſehr lebhaft. Er brachte endlich ein Hygrometer von Elfenbein zu Stande, welches ſich mit andern aͤhnlichen vergleichen ließ, und die vorigen, welche hoͤchſtens nur Hygroſkope genannt werden koͤnnen, weit uͤbertraf. Dieſes Werkzeug gab er gleich nach deſſen Erfindung dem Capitain Phipps auf einer Reiſe nach dem Nordpole mit, daher ſich die erſte Nachricht davon ſchon in der Beſchreibung dieſer Reiſe (A voyage towards the north pole etc. London, 1774. gr. 4.) findet. Es iſt aber nachher von Herrn de Luͤc ſelbſt (Philoſ. Trans. Vol. LXIII. no. 38. ingl. Copie d'un mémoire ſur un hygromètre comparable in Rozier Obſerv. ſur la phyſique, May 1775. p. 381., deutſch in den Leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturg. 1. B. 1. Stuͤck. S. 10. u. f.) beſchrieben worden. Es beſteht aus einem hohlen elfenbeinernen Cylinder, 2″8tʹ lang und inwendig 2 1/2tʹ weit, welcher nur an einem Ende offen und nur (3/16) Lin. dick iſt. Die obern 2 Lin. der Laͤnge ſind etwas dicker, und mit einer 13-14 Zoll langen Glasroͤhre verbunden. Bey feuchtem Wetter wird der Cylinder geraͤumiger; Queckſilber alſo, das in ihm und der Roͤhre enthalten iſt, zeigt durch ſein Fallen Feuchtigkeit, durch ſein Steigen Trockenheit an, Als den feſten Punkt der vollkommenen Naͤſſe ſieht Herr de Luͤc den an, wo das Queckſilber ſteht, wenn man den Cylinder in ſchmelzendes Eis ſetzt. Nun mißt er an einem Queckſilberthermometer den Abſtand des Eis- und Siedpunkts, bricht die Kugel davon ab, und wiegt das in ihr befindliche Queckſilber. Die vierte Proportionalzahl zu dieſem Gewichte, dem Gewichte deſſen, das zur Fuͤllung des Cylinders noͤthig iſt, und der Groͤße des gemeſſenen Abſtands giebt ihm das Fundamentalintervall am Hygrometer,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0672" xml:id="P.2.666" n="666"/><lb/>
erleidet; worauf man dann den Gradbogen &#x017F;o weit na&#x0364;her oder weiter abru&#x0364;ckt, daß der Zeiger in die&#x017F;er Lage den Punkt 100 trifft. Es fa&#x0364;llt aber in die Augen, daß in die&#x017F;er Be&#x017F;timmung der fe&#x017F;ten Punkte keine hinreichende Gewißheit liegt.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> fu&#x0364;hlte bey &#x017F;einen mu&#x0364;h&#x017F;amen Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Luft das Bedu&#x0364;rfniß, be&#x017F;&#x017F;ere Maaße der Feuchtigkeit zu haben, &#x017F;ehr lebhaft. Er brachte endlich ein Hygrometer von <hi rendition="#b">Elfenbein</hi> zu Stande, welches &#x017F;ich mit andern a&#x0364;hnlichen vergleichen ließ, und die vorigen, welche ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur <hi rendition="#b">Hygro&#x017F;kope</hi> genannt werden ko&#x0364;nnen, weit u&#x0364;bertraf. Die&#x017F;es Werkzeug gab er gleich nach de&#x017F;&#x017F;en Erfindung dem Capitain <hi rendition="#b">Phipps</hi> auf einer Rei&#x017F;e nach dem Nordpole mit, daher &#x017F;ich die er&#x017F;te Nachricht davon &#x017F;chon in der Be&#x017F;chreibung die&#x017F;er Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">(A voyage towards the north pole etc. London, 1774.</hi> gr. 4.) findet. Es i&#x017F;t aber nachher von Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXIII. no. 38.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Copie d'un mémoire &#x017F;ur un hygromètre comparable in Rozier Ob&#x017F;erv. &#x017F;ur la phy&#x017F;ique, May 1775. p. 381.,</hi> deut&#x017F;ch in den Leipziger Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturg. 1. B. 1. Stu&#x0364;ck. S. 10. u. f.) be&#x017F;chrieben worden. Es be&#x017F;teht aus einem hohlen elfenbeinernen Cylinder, 2&#x2033;8t&#x02B9; lang und inwendig 2 1/2t&#x02B9; weit, welcher nur an einem Ende offen und nur (3/16) Lin. dick i&#x017F;t. Die obern 2 Lin. der La&#x0364;nge &#x017F;ind etwas dicker, und mit einer 13-14 Zoll langen Glasro&#x0364;hre verbunden. Bey feuchtem Wetter wird der Cylinder gera&#x0364;umiger; Queck&#x017F;ilber al&#x017F;o, das in ihm und der Ro&#x0364;hre enthalten i&#x017F;t, zeigt durch &#x017F;ein Fallen Feuchtigkeit, durch &#x017F;ein Steigen Trockenheit an, Als den fe&#x017F;ten Punkt der <hi rendition="#b">vollkommenen Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ieht Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> den an, wo das Queck&#x017F;ilber &#x017F;teht, wenn man den Cylinder in &#x017F;chmelzendes Eis &#x017F;etzt. Nun mißt er an einem Queck&#x017F;ilberthermometer den Ab&#x017F;tand des Eis- und Siedpunkts, bricht die Kugel davon ab, und wiegt das in ihr befindliche Queck&#x017F;ilber. Die vierte Proportionalzahl zu die&#x017F;em Gewichte, dem Gewichte de&#x017F;&#x017F;en, das zur Fu&#x0364;llung des Cylinders no&#x0364;thig i&#x017F;t, und der Gro&#x0364;ße des geme&#x017F;&#x017F;enen Ab&#x017F;tands giebt ihm das <hi rendition="#b">Fundamentalintervall</hi> am Hygrometer,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0672] erleidet; worauf man dann den Gradbogen ſo weit naͤher oder weiter abruͤckt, daß der Zeiger in dieſer Lage den Punkt 100 trifft. Es faͤllt aber in die Augen, daß in dieſer Beſtimmung der feſten Punkte keine hinreichende Gewißheit liegt. Herr de Luͤc fuͤhlte bey ſeinen muͤhſamen Unterſuchungen uͤber die Luft das Beduͤrfniß, beſſere Maaße der Feuchtigkeit zu haben, ſehr lebhaft. Er brachte endlich ein Hygrometer von Elfenbein zu Stande, welches ſich mit andern aͤhnlichen vergleichen ließ, und die vorigen, welche hoͤchſtens nur Hygroſkope genannt werden koͤnnen, weit uͤbertraf. Dieſes Werkzeug gab er gleich nach deſſen Erfindung dem Capitain Phipps auf einer Reiſe nach dem Nordpole mit, daher ſich die erſte Nachricht davon ſchon in der Beſchreibung dieſer Reiſe (A voyage towards the north pole etc. London, 1774. gr. 4.) findet. Es iſt aber nachher von Herrn de Luͤc ſelbſt (Philoſ. Trans. Vol. LXIII. no. 38. ingl. Copie d'un mémoire ſur un hygromètre comparable in Rozier Obſerv. ſur la phyſique, May 1775. p. 381., deutſch in den Leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturg. 1. B. 1. Stuͤck. S. 10. u. f.) beſchrieben worden. Es beſteht aus einem hohlen elfenbeinernen Cylinder, 2″8tʹ lang und inwendig 2 1/2tʹ weit, welcher nur an einem Ende offen und nur (3/16) Lin. dick iſt. Die obern 2 Lin. der Laͤnge ſind etwas dicker, und mit einer 13-14 Zoll langen Glasroͤhre verbunden. Bey feuchtem Wetter wird der Cylinder geraͤumiger; Queckſilber alſo, das in ihm und der Roͤhre enthalten iſt, zeigt durch ſein Fallen Feuchtigkeit, durch ſein Steigen Trockenheit an, Als den feſten Punkt der vollkommenen Naͤſſe ſieht Herr de Luͤc den an, wo das Queckſilber ſteht, wenn man den Cylinder in ſchmelzendes Eis ſetzt. Nun mißt er an einem Queckſilberthermometer den Abſtand des Eis- und Siedpunkts, bricht die Kugel davon ab, und wiegt das in ihr befindliche Queckſilber. Die vierte Proportionalzahl zu dieſem Gewichte, dem Gewichte deſſen, das zur Fuͤllung des Cylinders noͤthig iſt, und der Groͤße des gemeſſenen Abſtands giebt ihm das Fundamentalintervall am Hygrometer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/672
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/672>, abgerufen am 22.11.2024.