Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


doppelte Hörrohr, Fig. 75. an, wo die Höhlung AEB eine eingeschloßne Luft enthält, welche nicht anders, als durch die Röhre EG in das Ohr ausweichen kan, und von den Schallstralen gerührt wird, die sich in der vordern Hölung CFD nach F reflectiren. Solcher Röhren bedienen sich schwerhörende Personen mit Nutzen. Sonst thut uns und den Thieren das äußere Ohr eben die Dienste, wie auch die hohle Hand, wenn man sie hinter das Ohr hält.

Brisson Dict. rais. de Physique, art. Cornet acoustique.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, 4te Aufl. §. 227.

Hohlgläser, s. Linsengläser.

Hohlspiegel, Speculum concavum, Miroir concave.

Ein krummer Spiegel, dessen Fläche nach der Vorderseite zu hohl ist. Die Krümmung kan sphärisch, parabolisch, elliptisch oder hyperbolisch seyn. Da die letztern beyden Arten selten gebraucht werden, für die parabolischen aber ein eigner Artikel (Parabolische Spiegel) bestimmt ist, so bleiben hier nur noch die sphärischen Hohlspiegel oder hohlen Kugelspiegel (specula sphaerica concava) zu betrachten übrig, wobey man erstens auf die Wege der von ihnen zurückgeworfenen Stralen, zweytens auf die Bilder, die sie darstellen, zu sehen hat.

MN, Taf. XI. Fig. 76. sey ein Durchschnitt eines hohlen Kugelspiegels, und dessen Mitte A sey mit dem Mittelpunkte der Kugel C durch die Axe AC verbunden. Ein Stral LM, der parallel mit der Axe einfällt, macht mit dem Halbmesser der Kugel CM, (welcher auf der Kugelfläche bey M lothrecht steht) den Einfallswinkel 0=y, wird also unter einem eben so großen Winkel x=0=y so zurückgeworfen, daß er die Axe CA bey O schneidet. Weil nun im Dreyecke COM die Winkel x und y gleich sind, so sind auch die Seiten MO und CO gleich, und werden, wie in jedem gleichschenklichten Dreyecke, durch das Product der halben Grundlinie in die Secante des anliegenden Winkels ausgedrückt. Nennt man also den Halbmesser der Kugelfläche CM=a, so ist


doppelte Hoͤrrohr, Fig. 75. an, wo die Hoͤhlung AEB eine eingeſchloßne Luft enthaͤlt, welche nicht anders, als durch die Roͤhre EG in das Ohr ausweichen kan, und von den Schallſtralen geruͤhrt wird, die ſich in der vordern Hoͤlung CFD nach F reflectiren. Solcher Roͤhren bedienen ſich ſchwerhoͤrende Perſonen mit Nutzen. Sonſt thut uns und den Thieren das aͤußere Ohr eben die Dienſte, wie auch die hohle Hand, wenn man ſie hinter das Ohr haͤlt.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, art. Cornet acouſtique.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, 4te Aufl. §. 227.

Hohlglaͤſer, ſ. Linſenglaͤſer.

Hohlſpiegel, Speculum concavum, Miroir concave.

Ein krummer Spiegel, deſſen Flaͤche nach der Vorderſeite zu hohl iſt. Die Kruͤmmung kan ſphaͤriſch, paraboliſch, elliptiſch oder hyperboliſch ſeyn. Da die letztern beyden Arten ſelten gebraucht werden, fuͤr die paraboliſchen aber ein eigner Artikel (Paraboliſche Spiegel) beſtimmt iſt, ſo bleiben hier nur noch die ſphaͤriſchen Hohlſpiegel oder hohlen Kugelſpiegel (ſpecula ſphaerica concava) zu betrachten uͤbrig, wobey man erſtens auf die Wege der von ihnen zuruͤckgeworfenen Stralen, zweytens auf die Bilder, die ſie darſtellen, zu ſehen hat.

MN, Taf. XI. Fig. 76. ſey ein Durchſchnitt eines hohlen Kugelſpiegels, und deſſen Mitte A ſey mit dem Mittelpunkte der Kugel C durch die Axe AC verbunden. Ein Stral LM, der parallel mit der Axe einfaͤllt, macht mit dem Halbmeſſer der Kugel CM, (welcher auf der Kugelflaͤche bey M lothrecht ſteht) den Einfallswinkel 0=y, wird alſo unter einem eben ſo großen Winkel x=0=y ſo zuruͤckgeworfen, daß er die Axe CA bey O ſchneidet. Weil nun im Dreyecke COM die Winkel x und y gleich ſind, ſo ſind auch die Seiten MO und CO gleich, und werden, wie in jedem gleichſchenklichten Dreyecke, durch das Product der halben Grundlinie in die Secante des anliegenden Winkels ausgedruͤckt. Nennt man alſo den Halbmeſſer der Kugelflaͤche CM=a, ſo iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0648" xml:id="P.2.642" n="642"/><lb/><hi rendition="#b">doppelte Ho&#x0364;rrohr,</hi> Fig. 75. an, wo die Ho&#x0364;hlung <hi rendition="#aq">AEB</hi> eine einge&#x017F;chloßne Luft entha&#x0364;lt, welche nicht anders, als durch die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">EG</hi> in das Ohr ausweichen kan, und von den Schall&#x017F;tralen geru&#x0364;hrt wird, die &#x017F;ich in der vordern Ho&#x0364;lung <hi rendition="#aq">CFD</hi> nach <hi rendition="#aq">F</hi> reflectiren. Solcher Ro&#x0364;hren bedienen &#x017F;ich &#x017F;chwerho&#x0364;rende Per&#x017F;onen mit Nutzen. Son&#x017F;t thut uns und den Thieren das a&#x0364;ußere Ohr eben die Dien&#x017F;te, wie auch die hohle Hand, wenn man &#x017F;ie hinter das Ohr ha&#x0364;lt.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;ique, art. <hi rendition="#i">Cornet acou&#x017F;tique.</hi></hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, 4te Aufl. §. 227.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Hohlgla&#x0364;&#x017F;er, &#x017F;. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Hohl&#x017F;piegel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Speculum concavum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Miroir concave</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein krummer Spiegel, de&#x017F;&#x017F;en Fla&#x0364;che nach der Vorder&#x017F;eite zu <hi rendition="#b">hohl</hi> i&#x017F;t. Die Kru&#x0364;mmung kan &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ch, paraboli&#x017F;ch, ellipti&#x017F;ch oder hyperboli&#x017F;ch &#x017F;eyn. Da die letztern beyden Arten &#x017F;elten gebraucht werden, fu&#x0364;r die paraboli&#x017F;chen aber ein eigner Artikel (<hi rendition="#b">Paraboli&#x017F;che Spiegel</hi>) be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o bleiben hier nur noch die &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Hohl&#x017F;piegel oder <hi rendition="#b">hohlen Kugel&#x017F;piegel</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;pecula &#x017F;phaerica concava)</hi> zu betrachten u&#x0364;brig, wobey man er&#x017F;tens auf die Wege der von ihnen zuru&#x0364;ckgeworfenen Stralen, zweytens auf die Bilder, die &#x017F;ie dar&#x017F;tellen, zu &#x017F;ehen hat.</p>
            <p><hi rendition="#aq">MN,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 76. &#x017F;ey ein Durch&#x017F;chnitt eines hohlen Kugel&#x017F;piegels, und de&#x017F;&#x017F;en Mitte <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey mit dem Mittelpunkte der Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> durch die Axe <hi rendition="#aq">AC</hi> verbunden. Ein Stral <hi rendition="#aq">LM,</hi> der parallel mit der Axe einfa&#x0364;llt, macht mit dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kugel <hi rendition="#aq">CM,</hi> (welcher auf der Kugelfla&#x0364;che bey <hi rendition="#aq">M</hi> lothrecht &#x017F;teht) den Einfallswinkel <hi rendition="#aq">0=y,</hi> wird al&#x017F;o unter einem eben &#x017F;o großen Winkel <hi rendition="#aq">x=0=y</hi> &#x017F;o zuru&#x0364;ckgeworfen, daß er die Axe <hi rendition="#aq">CA</hi> bey <hi rendition="#aq">O</hi> &#x017F;chneidet. Weil nun im Dreyecke <hi rendition="#aq">COM</hi> die Winkel <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi> gleich &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind auch die Seiten <hi rendition="#aq">MO</hi> und <hi rendition="#aq">CO</hi> gleich, und werden, wie in jedem gleich&#x017F;chenklichten Dreyecke, durch das Product der halben Grundlinie in die Secante des anliegenden Winkels ausgedru&#x0364;ckt. Nennt man al&#x017F;o den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kugelfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">CM=a,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"/><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0648] doppelte Hoͤrrohr, Fig. 75. an, wo die Hoͤhlung AEB eine eingeſchloßne Luft enthaͤlt, welche nicht anders, als durch die Roͤhre EG in das Ohr ausweichen kan, und von den Schallſtralen geruͤhrt wird, die ſich in der vordern Hoͤlung CFD nach F reflectiren. Solcher Roͤhren bedienen ſich ſchwerhoͤrende Perſonen mit Nutzen. Sonſt thut uns und den Thieren das aͤußere Ohr eben die Dienſte, wie auch die hohle Hand, wenn man ſie hinter das Ohr haͤlt. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, art. Cornet acouſtique. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre, 4te Aufl. §. 227. Hohlglaͤſer, ſ. Linſenglaͤſer. Hohlſpiegel, Speculum concavum, Miroir concave. Ein krummer Spiegel, deſſen Flaͤche nach der Vorderſeite zu hohl iſt. Die Kruͤmmung kan ſphaͤriſch, paraboliſch, elliptiſch oder hyperboliſch ſeyn. Da die letztern beyden Arten ſelten gebraucht werden, fuͤr die paraboliſchen aber ein eigner Artikel (Paraboliſche Spiegel) beſtimmt iſt, ſo bleiben hier nur noch die ſphaͤriſchen Hohlſpiegel oder hohlen Kugelſpiegel (ſpecula ſphaerica concava) zu betrachten uͤbrig, wobey man erſtens auf die Wege der von ihnen zuruͤckgeworfenen Stralen, zweytens auf die Bilder, die ſie darſtellen, zu ſehen hat. MN, Taf. XI. Fig. 76. ſey ein Durchſchnitt eines hohlen Kugelſpiegels, und deſſen Mitte A ſey mit dem Mittelpunkte der Kugel C durch die Axe AC verbunden. Ein Stral LM, der parallel mit der Axe einfaͤllt, macht mit dem Halbmeſſer der Kugel CM, (welcher auf der Kugelflaͤche bey M lothrecht ſteht) den Einfallswinkel 0=y, wird alſo unter einem eben ſo großen Winkel x=0=y ſo zuruͤckgeworfen, daß er die Axe CA bey O ſchneidet. Weil nun im Dreyecke COM die Winkel x und y gleich ſind, ſo ſind auch die Seiten MO und CO gleich, und werden, wie in jedem gleichſchenklichten Dreyecke, durch das Product der halben Grundlinie in die Secante des anliegenden Winkels ausgedruͤckt. Nennt man alſo den Halbmeſſer der Kugelflaͤche CM=a, ſo iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/648
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/648>, abgerufen am 22.11.2024.