Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


seyn. Z. B. für den -- 8ten und dreyßigsten Grad nach Reaumür, welches ohngefähr die äußersten Grade bey unsern Beobachtungen sind, verhalten sich die specifischen Elasticitäten der Luft, wie 190 1/4:228 1/4=761:913 oder beynahe, wie 5:6. Für Eis- und Siedpunkt wie 198 1/4: 278 1/4 d. i. fast wie 5:7.

Nun hat de Lüc angenommen, die Höhen verändern sich bey jedem Grade Aenderung der Wärme gleichviel. Diese Voraussetzung ist wohl nicht in aller Schärfe wahr, sie läßt sich aber dadurch entschuldigen, daß der größte Unterschied der specifischen Federkräfte nur 1/6 des Ganzen betragen kann.

Herr Kramp macht aber in dieser Theorie noch zwo wesentliche Aenderungen. Zuerst legt er nicht, wie de Lüc 16 3/4, sondern 10 Grad Temperatur zum Grunde, und setzt die specifische Federkraft der Luft bey diesem Grade=1. So ist dieselbe für jeden andern Grad R, =(198 1/4+R/208 1/4) Zweytens vergleicht er Herrn de Lüc's Angaben mit den Aenderungen der astronomischen Stralenbrechung, welche nach Mayers Bestimmungen um (1/22) wächst, so oft das Reaumürische Thermometer bey unveränderter Barometerhöhe um 10 Grad fällt. Dies macht für 1 Grad (1/220) aus, und gilt eigentlich bey der Temperatur 10 Grad nach Reaumür. Da sich nun die specifische Federkraft, bey ungeänderter Barometerhöhe verkehrt, wie die Dichte oder Stralenbrechung verhält, so wird jene für r Grade des Thermometers mit 1+(r--10/220) d. i. mit (210+r/220) zu multipliciren seyn, und sich daher wie 210+r, oder wie 1+(r/210) verhalten. Diese Bestimmung scheint Herrn K. richtiger, als die des de Lüc, welcher 1+(r/198) setzt.


ſeyn. Z. B. fuͤr den — 8ten und dreyßigſten Grad nach Reaumuͤr, welches ohngefaͤhr die aͤußerſten Grade bey unſern Beobachtungen ſind, verhalten ſich die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten der Luft, wie 190 1/4:228 1/4=761:913 oder beynahe, wie 5:6. Fuͤr Eis- und Siedpunkt wie 198 1/4: 278 1/4 d. i. faſt wie 5:7.

Nun hat de Luͤc angenommen, die Hoͤhen veraͤndern ſich bey jedem Grade Aenderung der Waͤrme gleichviel. Dieſe Vorausſetzung iſt wohl nicht in aller Schaͤrfe wahr, ſie laͤßt ſich aber dadurch entſchuldigen, daß der groͤßte Unterſchied der ſpecifiſchen Federkraͤfte nur 1/6 des Ganzen betragen kann.

Herr Kramp macht aber in dieſer Theorie noch zwo weſentliche Aenderungen. Zuerſt legt er nicht, wie de Luͤc 16 3/4, ſondern 10 Grad Temperatur zum Grunde, und ſetzt die ſpecifiſche Federkraft der Luft bey dieſem Grade=1. So iſt dieſelbe fuͤr jeden andern Grad R, =(198 1/4+R/208 1/4) Zweytens vergleicht er Herrn de Luͤc's Angaben mit den Aenderungen der aſtronomiſchen Stralenbrechung, welche nach Mayers Beſtimmungen um (1/22) waͤchſt, ſo oft das Reaumuͤriſche Thermometer bey unveraͤnderter Barometerhoͤhe um 10 Grad faͤllt. Dies macht fuͤr 1 Grad (1/220) aus, und gilt eigentlich bey der Temperatur 10 Grad nach Reaumuͤr. Da ſich nun die ſpecifiſche Federkraft, bey ungeaͤnderter Barometerhoͤhe verkehrt, wie die Dichte oder Stralenbrechung verhaͤlt, ſo wird jene fuͤr r Grade des Thermometers mit 1+(r—10/220) d. i. mit (210+r/220) zu multipliciren ſeyn, und ſich daher wie 210+r, oder wie 1+(r/210) verhalten. Dieſe Beſtimmung ſcheint Herrn K. richtiger, als die des de Luͤc, welcher 1+(r/198) ſetzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0639" xml:id="P.2.633" n="633"/><lb/><hi rendition="#aq"/> &#x017F;eyn. Z. B. fu&#x0364;r den &#x2014; 8ten und dreyßig&#x017F;ten Grad nach Reaumu&#x0364;r, welches ohngefa&#x0364;hr die a&#x0364;ußer&#x017F;ten Grade bey un&#x017F;ern Beobachtungen &#x017F;ind, verhalten &#x017F;ich die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten der Luft, wie 190 1/4:228 1/4=761:913 oder beynahe, wie 5:6. Fu&#x0364;r Eis- und Siedpunkt wie 198 1/4: 278 1/4 d. i. fa&#x017F;t wie 5:7.</p>
            <p>Nun hat <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> angenommen, die Ho&#x0364;hen vera&#x0364;ndern &#x017F;ich bey jedem Grade Aenderung der Wa&#x0364;rme gleichviel. Die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung i&#x017F;t wohl nicht in aller Scha&#x0364;rfe wahr, &#x017F;ie la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber dadurch ent&#x017F;chuldigen, daß der gro&#x0364;ßte Unter&#x017F;chied der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Federkra&#x0364;fte nur 1/6 des Ganzen betragen kann.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Kramp</hi> macht aber in die&#x017F;er Theorie noch zwo we&#x017F;entliche Aenderungen. Zuer&#x017F;t legt er nicht, wie de Lu&#x0364;c 16 3/4, &#x017F;ondern 10 Grad Temperatur zum Grunde, und &#x017F;etzt die &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft der Luft bey die&#x017F;em Grade=1. So i&#x017F;t die&#x017F;elbe fu&#x0364;r jeden andern Grad <hi rendition="#aq">R, =(198 1/4+R/208 1/4)</hi> Zweytens vergleicht er Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c's</hi> Angaben mit den Aenderungen der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Stralenbrechung, welche nach <hi rendition="#b">Mayers</hi> Be&#x017F;timmungen um (1/22) wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o oft das Reaumu&#x0364;ri&#x017F;che Thermometer bey unvera&#x0364;nderter Barometerho&#x0364;he um 10 Grad fa&#x0364;llt. Dies macht fu&#x0364;r 1 Grad (1/220) aus, und gilt eigentlich bey der Temperatur 10 Grad nach Reaumu&#x0364;r. Da &#x017F;ich nun die &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft, bey ungea&#x0364;nderter Barometerho&#x0364;he verkehrt, wie die Dichte oder Stralenbrechung verha&#x0364;lt, &#x017F;o wird jene fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">r</hi> Grade des Thermometers mit <hi rendition="#aq">1+(r&#x2014;10/220)</hi> d. i. mit <hi rendition="#aq">(210+r/220)</hi> zu multipliciren &#x017F;eyn, und &#x017F;ich daher wie <hi rendition="#aq">210+r,</hi> oder wie <hi rendition="#aq">1+(r/210)</hi> verhalten. Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung &#x017F;cheint Herrn K. richtiger, als die des de Lu&#x0364;c, welcher <hi rendition="#aq">1+(r/198)</hi> &#x017F;etzt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0639] ſeyn. Z. B. fuͤr den — 8ten und dreyßigſten Grad nach Reaumuͤr, welches ohngefaͤhr die aͤußerſten Grade bey unſern Beobachtungen ſind, verhalten ſich die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten der Luft, wie 190 1/4:228 1/4=761:913 oder beynahe, wie 5:6. Fuͤr Eis- und Siedpunkt wie 198 1/4: 278 1/4 d. i. faſt wie 5:7. Nun hat de Luͤc angenommen, die Hoͤhen veraͤndern ſich bey jedem Grade Aenderung der Waͤrme gleichviel. Dieſe Vorausſetzung iſt wohl nicht in aller Schaͤrfe wahr, ſie laͤßt ſich aber dadurch entſchuldigen, daß der groͤßte Unterſchied der ſpecifiſchen Federkraͤfte nur 1/6 des Ganzen betragen kann. Herr Kramp macht aber in dieſer Theorie noch zwo weſentliche Aenderungen. Zuerſt legt er nicht, wie de Luͤc 16 3/4, ſondern 10 Grad Temperatur zum Grunde, und ſetzt die ſpecifiſche Federkraft der Luft bey dieſem Grade=1. So iſt dieſelbe fuͤr jeden andern Grad R, =(198 1/4+R/208 1/4) Zweytens vergleicht er Herrn de Luͤc's Angaben mit den Aenderungen der aſtronomiſchen Stralenbrechung, welche nach Mayers Beſtimmungen um (1/22) waͤchſt, ſo oft das Reaumuͤriſche Thermometer bey unveraͤnderter Barometerhoͤhe um 10 Grad faͤllt. Dies macht fuͤr 1 Grad (1/220) aus, und gilt eigentlich bey der Temperatur 10 Grad nach Reaumuͤr. Da ſich nun die ſpecifiſche Federkraft, bey ungeaͤnderter Barometerhoͤhe verkehrt, wie die Dichte oder Stralenbrechung verhaͤlt, ſo wird jene fuͤr r Grade des Thermometers mit 1+(r—10/220) d. i. mit (210+r/220) zu multipliciren ſeyn, und ſich daher wie 210+r, oder wie 1+(r/210) verhalten. Dieſe Beſtimmung ſcheint Herrn K. richtiger, als die des de Luͤc, welcher 1+(r/198) ſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/639
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/639>, abgerufen am 22.11.2024.