Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und sahe sich genöthigt, die am meisten abweichenden Beobachtungen wegzuwerfen. Es fand sich, daß alle die, welche um die Zeit des Aufgangs der Sonne gemacht waren, weggelassen werden mußten, weil sie die Höhe zu klein gaben, wovon er die Ursache in dem um diese Zeit wehenden Ostwinde sucht, der die Luft aus der Ebne auf die Berge führe, und einen höhern Barometerstand daselbst verursache.

Nach dieser Weglassung stimmten die Resultate im Durchschnitte dahin überein, daß man, für jeden Grad Aenderung der Wärme, den durch die Regel gefundenen Unterschied der Höhen um (1/215) ändern müsse. Dies giebt, wenn n die Anzahl der Grade bedeutet, um welche das Queckfilberthermometer von 80 Graden (oder das sogenannte reaumürische) über 16 3/4 steht, die hinzuzufügende Berichtigung=(n/215)·x, mithin Oder, wenn r den beobachteten Grad des reaumürischen Thermometers selbst anzeigt, also n=r--16 3/4 ist,

Der Coefficient ce ist=10000 ((198,25+r/215))

Herr de Lüc macht, um den Zahlen 215 und 16 3/4 auszuweichen, eine neue Thermometerscale, die beym Siedpunkte+147, beym Eispunkte--39, und bey 16 3/4 nach Reaumür, Null hat. Weil so zwischen Sied- und Eispunkte 186 Grade enthalten sind, so macht 1 Reaum. Grad (186/80) de Lücsche, und wenn darauf (1/215) Aenderung kömmt, so kömmt auf 1 Grad nach de Lüc (80./215.186)=(1/500) Aenderung. Nun heiße der Grad, den das Thermometer an dieser S<*>ale


und ſahe ſich genoͤthigt, die am meiſten abweichenden Beobachtungen wegzuwerfen. Es fand ſich, daß alle die, welche um die Zeit des Aufgangs der Sonne gemacht waren, weggelaſſen werden mußten, weil ſie die Hoͤhe zu klein gaben, wovon er die Urſache in dem um dieſe Zeit wehenden Oſtwinde ſucht, der die Luft aus der Ebne auf die Berge fuͤhre, und einen hoͤhern Barometerſtand daſelbſt verurſache.

Nach dieſer Weglaſſung ſtimmten die Reſultate im Durchſchnitte dahin uͤberein, daß man, fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme, den durch die Regel gefundenen Unterſchied der Hoͤhen um (1/215) aͤndern muͤſſe. Dies giebt, wenn n die Anzahl der Grade bedeutet, um welche das Queckfilberthermometer von 80 Graden (oder das ſogenannte reaumuͤriſche) uͤber 16 3/4 ſteht, die hinzuzufuͤgende Berichtigung=(n/215)·x, mithin Oder, wenn r den beobachteten Grad des reaumuͤriſchen Thermometers ſelbſt anzeigt, alſo n=r—16 3/4 iſt,

Der Coefficient ce iſt=10000 ((198,25+r/215))

Herr de Luͤc macht, um den Zahlen 215 und 16 3/4 auszuweichen, eine neue Thermometerſcale, die beym Siedpunkte+147, beym Eispunkte—39, und bey 16 3/4 nach Reaumuͤr, Null hat. Weil ſo zwiſchen Sied- und Eispunkte 186 Grade enthalten ſind, ſo macht 1 Reaum. Grad (186/80) de Luͤcſche, und wenn darauf (1/215) Aenderung koͤmmt, ſo koͤmmt auf 1 Grad nach de Luͤc (80./215.186)=(1/500) Aenderung. Nun heiße der Grad, den das Thermometer an dieſer S<*>ale

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0631" xml:id="P.2.625" n="625"/><lb/>
und &#x017F;ahe &#x017F;ich geno&#x0364;thigt, die am mei&#x017F;ten abweichenden Beobachtungen wegzuwerfen. Es fand &#x017F;ich, daß alle die, welche um die Zeit des Aufgangs der Sonne gemacht waren, weggela&#x017F;&#x017F;en werden mußten, weil &#x017F;ie die Ho&#x0364;he zu klein gaben, wovon er die Ur&#x017F;ache in dem um die&#x017F;e Zeit wehenden O&#x017F;twinde &#x017F;ucht, der die Luft aus der Ebne auf die Berge fu&#x0364;hre, und einen ho&#x0364;hern Barometer&#x017F;tand da&#x017F;elb&#x017F;t verur&#x017F;ache.</p>
            <p>Nach die&#x017F;er Wegla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;timmten die Re&#x017F;ultate im Durch&#x017F;chnitte dahin u&#x0364;berein, daß man, fu&#x0364;r jeden Grad Aenderung der Wa&#x0364;rme, den durch die Regel gefundenen Unter&#x017F;chied der Ho&#x0364;hen um (1/215) a&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dies giebt, wenn <hi rendition="#aq">n</hi> die Anzahl der Grade bedeutet, um welche das Queckfilberthermometer von 80 Graden (oder das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">reaumu&#x0364;ri&#x017F;che</hi>) u&#x0364;ber 16 3/4 &#x017F;teht, die hinzuzufu&#x0364;gende Berichtigung<hi rendition="#aq">=(n/215)·x,</hi> mithin <hi rendition="#aq"/> Oder, wenn <hi rendition="#aq">r</hi> den beobachteten Grad des reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometers &#x017F;elb&#x017F;t anzeigt, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">n=r&#x2014;16 3/4</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"/></p>
            <p>Der Coefficient <hi rendition="#aq">ce</hi> i&#x017F;t<hi rendition="#aq">=10000 ((198,25+r/215))</hi></p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> macht, um den Zahlen 215 und 16 3/4 auszuweichen, eine neue Thermometer&#x017F;cale, die beym Siedpunkte+147, beym Eispunkte&#x2014;39, und bey 16 3/4 nach Reaumu&#x0364;r, Null hat. Weil &#x017F;o zwi&#x017F;chen Sied- und Eispunkte 186 Grade enthalten &#x017F;ind, &#x017F;o macht 1 Reaum. Grad (186/80) de Lu&#x0364;c&#x017F;che, und wenn darauf (1/215) Aenderung ko&#x0364;mmt, &#x017F;o ko&#x0364;mmt auf 1 Grad nach de Lu&#x0364;c (80./215.186)=(1/500) Aenderung. Nun heiße der Grad, den das Thermometer an die&#x017F;er S&lt;*&gt;ale<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0631] und ſahe ſich genoͤthigt, die am meiſten abweichenden Beobachtungen wegzuwerfen. Es fand ſich, daß alle die, welche um die Zeit des Aufgangs der Sonne gemacht waren, weggelaſſen werden mußten, weil ſie die Hoͤhe zu klein gaben, wovon er die Urſache in dem um dieſe Zeit wehenden Oſtwinde ſucht, der die Luft aus der Ebne auf die Berge fuͤhre, und einen hoͤhern Barometerſtand daſelbſt verurſache. Nach dieſer Weglaſſung ſtimmten die Reſultate im Durchſchnitte dahin uͤberein, daß man, fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme, den durch die Regel gefundenen Unterſchied der Hoͤhen um (1/215) aͤndern muͤſſe. Dies giebt, wenn n die Anzahl der Grade bedeutet, um welche das Queckfilberthermometer von 80 Graden (oder das ſogenannte reaumuͤriſche) uͤber 16 3/4 ſteht, die hinzuzufuͤgende Berichtigung=(n/215)·x, mithin Oder, wenn r den beobachteten Grad des reaumuͤriſchen Thermometers ſelbſt anzeigt, alſo n=r—16 3/4 iſt, Der Coefficient ce iſt=10000 ((198,25+r/215)) Herr de Luͤc macht, um den Zahlen 215 und 16 3/4 auszuweichen, eine neue Thermometerſcale, die beym Siedpunkte+147, beym Eispunkte—39, und bey 16 3/4 nach Reaumuͤr, Null hat. Weil ſo zwiſchen Sied- und Eispunkte 186 Grade enthalten ſind, ſo macht 1 Reaum. Grad (186/80) de Luͤcſche, und wenn darauf (1/215) Aenderung koͤmmt, ſo koͤmmt auf 1 Grad nach de Luͤc (80./215.186)=(1/500) Aenderung. Nun heiße der Grad, den das Thermometer an dieſer S<*>ale

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/631
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/631>, abgerufen am 22.11.2024.