statt 60 gesetzt, die Schichten aber 1 Lin. hoch angenommen werden. Bey meiner Uebersetzung des de Lücschen Werks fand ich einen in alle Zahlen dieser Tabelle eingeschlichenen Rechnungsfehler, den ich (S. 243. u. f. Anm.*)) angezeigt und berichtigt habe. Diese Tabelle giebt für den Barometerstand auf dem Coracon 15 Zoll 10 Lin., die Höhe 12039 Fuß oder 2006 Toisen über die Meeresfläche. Es beträgt aber dieselbe nach dem Art. Berge (Th. I. S. 302.) 2470 Toisen; also giebt Mariotte's Verfahren große Höhen viel zu klein. Die Ursache hievon liegt zwar mehr in der Voraussetzung, daß man nur 63 Fuß steigen dürfe, um das Barometer 1 Linie fallen zu sehen: aber auch die Methode selbst ist äußerst unvollkommen und beschwerlich. Mariotte sieht zwar ein, man könne das Wachsthum der Schichten nach den Regeln bestimmen, durch welche man die Logarithmen findet, fällt aber doch nicht darauf, diese Logarithmen wirklich zu gebrauchen, und begnügt sich, durch Addiren zu suchen, was man durch Integriren finden muß.
Halley
war der Erste, der in einem im Jahre 1685 der Societät zu London übergebnen Aufsatze (A discourse of the rule of the decrease of the height of the Mercury in the Barometre, in den Philos. Trans. no. 181. und in Miscellaneis Curiosis, London. 1705. 8.) hie zu die Logarithmen wirklich anwendete. Er gründet diese richtige Theorie der barometrischen Höhenmessung auf die Betrachtung der Hyperbel; es wird aber hier schicklicher seyn, sie nach Herrn Kästner (Abhdl. von Höhenmess. durch das Barometer, S. 223. u. f.) durch eine Rechnung vorzutragen.
Es sey Taf. XI. Fig. 73, SK=x eine Höhe, an deren unterm Ende S die Barometerhöhe=f, am obern K=y sey. Bey S verhalte sich die Dichte der Luft zur Dichte des Quecksilbers, wie m:1. So ist nach dem mariottischen Gesetze die Dichte der Luft in K=(my/f), weil die Dichten sich wie die Barometerhöhen, also die in S und die in K, wie f:y verhalten.
ſtatt 60 geſetzt, die Schichten aber 1 Lin. hoch angenommen werden. Bey meiner Ueberſetzung des de Luͤcſchen Werks fand ich einen in alle Zahlen dieſer Tabelle eingeſchlichenen Rechnungsfehler, den ich (S. 243. u. f. Anm.*)) angezeigt und berichtigt habe. Dieſe Tabelle giebt fuͤr den Barometerſtand auf dem Coraçon 15 Zoll 10 Lin., die Hoͤhe 12039 Fuß oder 2006 Toiſen uͤber die Meeresflaͤche. Es betraͤgt aber dieſelbe nach dem Art. Berge (Th. I. S. 302.) 2470 Toiſen; alſo giebt Mariotte's Verfahren große Hoͤhen viel zu klein. Die Urſache hievon liegt zwar mehr in der Vorausſetzung, daß man nur 63 Fuß ſteigen duͤrfe, um das Barometer 1 Linie fallen zu ſehen: aber auch die Methode ſelbſt iſt aͤußerſt unvollkommen und beſchwerlich. Mariotte ſieht zwar ein, man koͤnne das Wachsthum der Schichten nach den Regeln beſtimmen, durch welche man die Logarithmen findet, faͤllt aber doch nicht darauf, dieſe Logarithmen wirklich zu gebrauchen, und begnuͤgt ſich, durch Addiren zu ſuchen, was man durch Integriren finden muß.
Halley
war der Erſte, der in einem im Jahre 1685 der Societaͤt zu London uͤbergebnen Aufſatze (A diſcourſe of the rule of the decreaſe of the height of the Mercury in the Barometre, in den Philoſ. Trans. no. 181. und in Miſcellaneis Curioſis, London. 1705. 8.) hie zu die Logarithmen wirklich anwendete. Er gruͤndet dieſe richtige Theorie der barometriſchen Hoͤhenmeſſung auf die Betrachtung der Hyperbel; es wird aber hier ſchicklicher ſeyn, ſie nach Herrn Kaͤſtner (Abhdl. von Hoͤhenmeſſ. durch das Barometer, S. 223. u. f.) durch eine Rechnung vorzutragen.
Es ſey Taf. XI. Fig. 73, SK=x eine Hoͤhe, an deren unterm Ende S die Barometerhoͤhe=f, am obern K=y ſey. Bey S verhalte ſich die Dichte der Luft zur Dichte des Queckſilbers, wie m:1. So iſt nach dem mariottiſchen Geſetze die Dichte der Luft in K=(my/f), weil die Dichten ſich wie die Barometerhoͤhen, alſo die in S und die in K, wie f:y verhalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0621"xml:id="P.2.615"n="615"/><lb/>ſtatt 60 geſetzt, die Schichten aber 1 Lin. hoch angenommen werden. Bey meiner Ueberſetzung des de Luͤcſchen Werks fand ich einen in alle Zahlen dieſer Tabelle eingeſchlichenen Rechnungsfehler, den ich (S. 243. u. f. Anm.*)) angezeigt und berichtigt habe. Dieſe Tabelle giebt fuͤr den Barometerſtand auf dem <hirendition="#b">Coraçon</hi> 15 Zoll 10 Lin., die Hoͤhe 12039 Fuß oder 2006 Toiſen uͤber die Meeresflaͤche. Es betraͤgt aber dieſelbe nach dem Art. <hirendition="#b">Berge</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 302.) 2470 Toiſen; alſo giebt Mariotte's Verfahren große Hoͤhen viel zu klein. Die Urſache hievon liegt zwar mehr in der Vorausſetzung, daß man nur 63 Fuß ſteigen duͤrfe, um das Barometer 1 Linie fallen zu ſehen: aber auch die Methode ſelbſt iſt aͤußerſt unvollkommen und beſchwerlich. Mariotte ſieht zwar ein, man koͤnne das Wachsthum der Schichten nach den Regeln beſtimmen, durch welche man die Logarithmen findet, faͤllt aber doch nicht darauf, dieſe Logarithmen wirklich zu gebrauchen, und begnuͤgt ſich, durch <hirendition="#b">Addiren</hi> zu ſuchen, was man durch <hirendition="#b">Integriren</hi> finden muß.</p></div><divn="2"><head>Halley</head><lb/><p>war der Erſte, der in einem im Jahre 1685 der Societaͤt zu London uͤbergebnen Aufſatze <hirendition="#aq">(A diſcourſe of the rule of the decreaſe of the height of the Mercury in the Barometre,</hi> in den <hirendition="#aq">Philoſ. Trans. no. 181.</hi> und in <hirendition="#aq">Miſcellaneis Curioſis, London. 1705. 8.)</hi> hie zu die Logarithmen wirklich anwendete. Er gruͤndet dieſe richtige Theorie der barometriſchen Hoͤhenmeſſung auf die Betrachtung der Hyperbel; es wird aber hier ſchicklicher ſeyn, ſie nach Herrn <hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> (Abhdl. von Hoͤhenmeſſ. durch das <hirendition="#b">Barometer,</hi> S. 223. u. f.) durch eine Rechnung vorzutragen.</p><p>Es ſey Taf. <hirendition="#aq">XI.</hi> Fig. 73, <hirendition="#aq">SK=x</hi> eine Hoͤhe, an deren unterm Ende <hirendition="#aq">S</hi> die Barometerhoͤhe<hirendition="#aq">=f,</hi> am obern <hirendition="#aq">K=y</hi>ſey. Bey <hirendition="#aq">S</hi> verhalte ſich die Dichte der Luft zur Dichte des Queckſilbers, wie <hirendition="#aq">m:1.</hi> So iſt nach dem mariottiſchen Geſetze die Dichte der Luft in <hirendition="#aq">K=(my/f),</hi> weil die Dichten ſich wie die Barometerhoͤhen, alſo die in <hirendition="#aq">S</hi> und die in <hirendition="#aq">K,</hi> wie <hirendition="#aq">f:y</hi> verhalten.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[615/0621]
ſtatt 60 geſetzt, die Schichten aber 1 Lin. hoch angenommen werden. Bey meiner Ueberſetzung des de Luͤcſchen Werks fand ich einen in alle Zahlen dieſer Tabelle eingeſchlichenen Rechnungsfehler, den ich (S. 243. u. f. Anm.*)) angezeigt und berichtigt habe. Dieſe Tabelle giebt fuͤr den Barometerſtand auf dem Coraçon 15 Zoll 10 Lin., die Hoͤhe 12039 Fuß oder 2006 Toiſen uͤber die Meeresflaͤche. Es betraͤgt aber dieſelbe nach dem Art. Berge (Th. I. S. 302.) 2470 Toiſen; alſo giebt Mariotte's Verfahren große Hoͤhen viel zu klein. Die Urſache hievon liegt zwar mehr in der Vorausſetzung, daß man nur 63 Fuß ſteigen duͤrfe, um das Barometer 1 Linie fallen zu ſehen: aber auch die Methode ſelbſt iſt aͤußerſt unvollkommen und beſchwerlich. Mariotte ſieht zwar ein, man koͤnne das Wachsthum der Schichten nach den Regeln beſtimmen, durch welche man die Logarithmen findet, faͤllt aber doch nicht darauf, dieſe Logarithmen wirklich zu gebrauchen, und begnuͤgt ſich, durch Addiren zu ſuchen, was man durch Integriren finden muß.
Halley
war der Erſte, der in einem im Jahre 1685 der Societaͤt zu London uͤbergebnen Aufſatze (A diſcourſe of the rule of the decreaſe of the height of the Mercury in the Barometre, in den Philoſ. Trans. no. 181. und in Miſcellaneis Curioſis, London. 1705. 8.) hie zu die Logarithmen wirklich anwendete. Er gruͤndet dieſe richtige Theorie der barometriſchen Hoͤhenmeſſung auf die Betrachtung der Hyperbel; es wird aber hier ſchicklicher ſeyn, ſie nach Herrn Kaͤſtner (Abhdl. von Hoͤhenmeſſ. durch das Barometer, S. 223. u. f.) durch eine Rechnung vorzutragen.
Es ſey Taf. XI. Fig. 73, SK=x eine Hoͤhe, an deren unterm Ende S die Barometerhoͤhe=f, am obern K=y ſey. Bey S verhalte ſich die Dichte der Luft zur Dichte des Queckſilbers, wie m:1. So iſt nach dem mariottiſchen Geſetze die Dichte der Luft in K=(my/f), weil die Dichten ſich wie die Barometerhoͤhen, alſo die in S und die in K, wie f:y verhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/621>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.