Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Härte, Durities, Durete.

Diejenige Eigenschaft der Körper, vermöge welcher sie durch den Druck oder Stoß ihre Gestalt, d. i. die Lage ihrer Theile gegen einander, nicht ändern lassen. Da wir keinen vollkommen harten Körper kennen, so drückt das Wort Härte gemeiniglich nur einen relativen Begriff aus, und man schreibt diese Eigenschaft denjenigen Körpern zu, welche zur Aenderung ihrer Gestalt eine sehr große Kraft erfordern. So nennt man Steine hart, wenn sie mit dem Stahle Feuer geben u. s. w. Eine absolute Härte findet sich vielleicht nirgends, als in den ersten Elementen oder Atomen der Körper; und die relative Härte der zusammengesetzten Körper besteht in nichts andern, als in dem Zusammenhange ihrer Theile, s. Hart, Cohäsion.

Härten des Stahls, s. Stahl.

Hagel, Schloßen, Grando, Grele.

Der Hagel besteht aus gefrornen Wassertheilen, welche in Eisklumpen vereint aus der Atmosphäre niederfallen. Die Regentropfen nemlich können vielleicht nach ihrer Entstehung aus den höchsten Gegenden, welche man daher die Region des Hagels nennet, in niedrigere Gegenden des Luftkreises gelangen, welche vorzüglich kalt sind, wo sie sich in Eiskügelchen oder Kerne verwandeln. Beym weitern Fallen nehmen sie dann die feuchten Dünste, die ihnen begegnen, auf; diese frieren um den Kern herum an, und bilden die ihn umgebenden Schalen oder Eisrinden; oft hängen sich mehrere solche Kerne in eckichten Klumpen an einander, und so kömmt es, daß man die Schloßen oder Hagelkörner bisweilen rund, als einen festen mit dünnen Eisschalen umgebnen Kern, bisweilen in unregelmäßigen und eckichten Gestalten findet. Dies ist wenigstens die gewöhnliche Erklärung dieser für Felder und Saaten so verderblichen Luftbegebenheit.

Die Hagelkörner sind von sehr verschiedner Größe. Man hat dergleichen, wiewohl selten, von dem Gewichte eines Pfundes gesehen. Die auf den Bergen fallen, sind nach Scheuchzer und Beccaria(Lettere del elettricismo.


Haͤrte, Durities, Dureté.

Diejenige Eigenſchaft der Koͤrper, vermoͤge welcher ſie durch den Druck oder Stoß ihre Geſtalt, d. i. die Lage ihrer Theile gegen einander, nicht aͤndern laſſen. Da wir keinen vollkommen harten Koͤrper kennen, ſo druͤckt das Wort Haͤrte gemeiniglich nur einen relativen Begriff aus, und man ſchreibt dieſe Eigenſchaft denjenigen Koͤrpern zu, welche zur Aenderung ihrer Geſtalt eine ſehr große Kraft erfordern. So nennt man Steine hart, wenn ſie mit dem Stahle Feuer geben u. ſ. w. Eine abſolute Haͤrte findet ſich vielleicht nirgends, als in den erſten Elementen oder Atomen der Koͤrper; und die relative Haͤrte der zuſammengeſetzten Koͤrper beſteht in nichts andern, als in dem Zuſammenhange ihrer Theile, ſ. Hart, Cohaͤſion.

Haͤrten des Stahls, ſ. Stahl.

Hagel, Schloßen, Grando, Grêle.

Der Hagel beſteht aus gefrornen Waſſertheilen, welche in Eisklumpen vereint aus der Atmoſphaͤre niederfallen. Die Regentropfen nemlich koͤnnen vielleicht nach ihrer Entſtehung aus den hoͤchſten Gegenden, welche man daher die Region des Hagels nennet, in niedrigere Gegenden des Luftkreiſes gelangen, welche vorzuͤglich kalt ſind, wo ſie ſich in Eiskuͤgelchen oder Kerne verwandeln. Beym weitern Fallen nehmen ſie dann die feuchten Duͤnſte, die ihnen begegnen, auf; dieſe frieren um den Kern herum an, und bilden die ihn umgebenden Schalen oder Eisrinden; oft haͤngen ſich mehrere ſolche Kerne in eckichten Klumpen an einander, und ſo koͤmmt es, daß man die Schloßen oder Hagelkoͤrner bisweilen rund, als einen feſten mit duͤnnen Eisſchalen umgebnen Kern, bisweilen in unregelmaͤßigen und eckichten Geſtalten findet. Dies iſt wenigſtens die gewoͤhnliche Erklaͤrung dieſer fuͤr Felder und Saaten ſo verderblichen Luftbegebenheit.

Die Hagelkoͤrner ſind von ſehr verſchiedner Groͤße. Man hat dergleichen, wiewohl ſelten, von dem Gewichte eines Pfundes geſehen. Die auf den Bergen fallen, ſind nach Scheuchzer und Beccaria(Lettere del elettriciſmo.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0559" xml:id="P.2.553" n="553"/><lb/>
            </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ha&#x0364;rte, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Durities</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Dureté</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Diejenige Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper, vermo&#x0364;ge welcher &#x017F;ie durch den Druck oder Stoß ihre Ge&#x017F;talt, d. i. die Lage ihrer Theile gegen einander, nicht a&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;en. Da wir keinen vollkommen harten Ko&#x0364;rper kennen, &#x017F;o dru&#x0364;ckt das Wort Ha&#x0364;rte gemeiniglich nur einen relativen Begriff aus, und man &#x017F;chreibt die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft denjenigen Ko&#x0364;rpern zu, welche zur Aenderung ihrer Ge&#x017F;talt eine &#x017F;ehr große Kraft erfordern. So nennt man Steine hart, wenn &#x017F;ie mit dem Stahle Feuer geben u. &#x017F;. w. Eine ab&#x017F;olute Ha&#x0364;rte findet &#x017F;ich vielleicht nirgends, als in den er&#x017F;ten Elementen oder Atomen der Ko&#x0364;rper; und die relative Ha&#x0364;rte der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rper be&#x017F;teht in nichts andern, als in dem Zu&#x017F;ammenhange ihrer Theile, <hi rendition="#b">&#x017F;. Hart, Coha&#x0364;&#x017F;ion.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Ha&#x0364;rten des Stahls, &#x017F;. Stahl.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Hagel, Schloßen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Grando</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Grêle</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Hagel be&#x017F;teht aus gefrornen Wa&#x017F;&#x017F;ertheilen, welche in Eisklumpen vereint aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re niederfallen. Die Regentropfen nemlich ko&#x0364;nnen vielleicht nach ihrer Ent&#x017F;tehung aus den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gegenden, welche man daher die <hi rendition="#b">Region des Hagels</hi> nennet, in niedrigere Gegenden des Luftkrei&#x017F;es gelangen, welche vorzu&#x0364;glich kalt &#x017F;ind, wo &#x017F;ie &#x017F;ich in Eisku&#x0364;gelchen oder Kerne verwandeln. Beym weitern Fallen nehmen &#x017F;ie dann die feuchten Du&#x0364;n&#x017F;te, die ihnen begegnen, auf; die&#x017F;e frieren um den Kern herum an, und bilden die ihn umgebenden Schalen oder Eisrinden; oft ha&#x0364;ngen &#x017F;ich mehrere &#x017F;olche Kerne in eckichten Klumpen an einander, und &#x017F;o ko&#x0364;mmt es, daß man die Schloßen oder Hagelko&#x0364;rner bisweilen rund, als einen fe&#x017F;ten mit du&#x0364;nnen Eis&#x017F;chalen umgebnen Kern, bisweilen in unregelma&#x0364;ßigen und eckichten Ge&#x017F;talten findet. Dies i&#x017F;t wenig&#x017F;tens die gewo&#x0364;hnliche Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er fu&#x0364;r Felder und Saaten &#x017F;o verderblichen Luftbegebenheit.</p>
            <p>Die Hagelko&#x0364;rner &#x017F;ind von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedner Gro&#x0364;ße. Man hat dergleichen, wiewohl &#x017F;elten, von dem Gewichte eines Pfundes ge&#x017F;ehen. Die auf den Bergen fallen, &#x017F;ind nach <hi rendition="#b">Scheuchzer</hi> und <hi rendition="#b">Beccaria</hi><hi rendition="#aq">(Lettere del elettrici&#x017F;mo.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0559] Haͤrte, Durities, Dureté. Diejenige Eigenſchaft der Koͤrper, vermoͤge welcher ſie durch den Druck oder Stoß ihre Geſtalt, d. i. die Lage ihrer Theile gegen einander, nicht aͤndern laſſen. Da wir keinen vollkommen harten Koͤrper kennen, ſo druͤckt das Wort Haͤrte gemeiniglich nur einen relativen Begriff aus, und man ſchreibt dieſe Eigenſchaft denjenigen Koͤrpern zu, welche zur Aenderung ihrer Geſtalt eine ſehr große Kraft erfordern. So nennt man Steine hart, wenn ſie mit dem Stahle Feuer geben u. ſ. w. Eine abſolute Haͤrte findet ſich vielleicht nirgends, als in den erſten Elementen oder Atomen der Koͤrper; und die relative Haͤrte der zuſammengeſetzten Koͤrper beſteht in nichts andern, als in dem Zuſammenhange ihrer Theile, ſ. Hart, Cohaͤſion. Haͤrten des Stahls, ſ. Stahl. Hagel, Schloßen, Grando, Grêle. Der Hagel beſteht aus gefrornen Waſſertheilen, welche in Eisklumpen vereint aus der Atmoſphaͤre niederfallen. Die Regentropfen nemlich koͤnnen vielleicht nach ihrer Entſtehung aus den hoͤchſten Gegenden, welche man daher die Region des Hagels nennet, in niedrigere Gegenden des Luftkreiſes gelangen, welche vorzuͤglich kalt ſind, wo ſie ſich in Eiskuͤgelchen oder Kerne verwandeln. Beym weitern Fallen nehmen ſie dann die feuchten Duͤnſte, die ihnen begegnen, auf; dieſe frieren um den Kern herum an, und bilden die ihn umgebenden Schalen oder Eisrinden; oft haͤngen ſich mehrere ſolche Kerne in eckichten Klumpen an einander, und ſo koͤmmt es, daß man die Schloßen oder Hagelkoͤrner bisweilen rund, als einen feſten mit duͤnnen Eisſchalen umgebnen Kern, bisweilen in unregelmaͤßigen und eckichten Geſtalten findet. Dies iſt wenigſtens die gewoͤhnliche Erklaͤrung dieſer fuͤr Felder und Saaten ſo verderblichen Luftbegebenheit. Die Hagelkoͤrner ſind von ſehr verſchiedner Groͤße. Man hat dergleichen, wiewohl ſelten, von dem Gewichte eines Pfundes geſehen. Die auf den Bergen fallen, ſind nach Scheuchzer und Beccaria(Lettere del elettriciſmo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/559
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/559>, abgerufen am 15.06.2024.